Shop Kontakt

Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb

Kran

Eine Lastaufnahmeeinrichtung ist die Kombination von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Tragmitteln. Das Tragmittel ist mit dem Hebezeug (Kran) fest verbunden (z.B. Kranhaken). An dem Tragmittel wird das Lastaufnahmemittel (z.B. Greifer) oder ein Anschlagmittel (z. B. Seil) befestigt, welches dann die Verbindung mit der zu transportierenden Last herstellt.

Vorschriften und Rechtsprechung

  • DGUV Regel 109-004 – Rundstahlketten als Anschlagmittel in Feuerverzinkereien
  • DGUV Regel 109-005 – Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen
  • DGUV Regel 109-006 – Gebrauch von Anschlag-Faserseilen
  • DGUV Regel 100-500 – Betreiben von Arbeitsmitteln
  • RL 2006/42/EG: Maschinen

In vielen Betrieben werden heute für den innerbetrieblichen Transport Hebezeuge verwendet. Beim Einsatz dieser Geräte ereignen sich immer wieder Unfälle, die auf eine Verwendung ungeeigneter oder schadhafter Lastaufnahmeeinrichtungen (Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel) zurückzuführen sind. Für die Sicherheit im innerbetrieblichen Transport ist es daher unerlässlich, dass Vorgesetzte, Lagerarbeiter, Anschläger und Kranführer genaue Kenntnisse über Auswahl, Einsatz, Lagerung und Aussonderung der im Betrieb verwendeten Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel besitzen.

Lastaufnahmemittel

Ein Lastaufnahmemittel ist Teil einer Lastaufnahmeeinrichtung. Es wird am Tragmittel des Hebezeugs, manchmal auch mithilfe eines Anschlagmittels als Bindeglied am Hebezeug befestigt und ist austauschbar. Es dient zur Aufnahme, zum Transport und zum Ablegen von Lasten verschiedenster Art, in der Lagertechnik wird es beispielsweise auch zum Transport von Ladehilfsmitteln (beispielsweise Europaletten) verwendet. Generell kann man zwischen aktiven und passiven Lastaufnahmemitteln unterscheiden.
Lastaufnahmemittel sind z.B.

  • Traversen,
  • Krangabeln,
  • C-Haken,
  • Klemmen,
  • Zangen, Rohrgreifer,
  • Vakuumheber,
  • Lasthebemagnete,
  • Betonkübel,
  • Körbe, Greifer und Gabeln auf Baustellen,
  • Lastaufnahmemittel für Betonfertigteile.

Zu den Lastaufnahmemitteln zählen auch alle Behältnisse und Lagergeräte, die bestimmungsgemäß dafür vorgesehen sind, mit Hebezeugen transportiert zu werden, z.B. mit Einhängeösen ausgerüstete Gitterboxen oder Glasgestelle.

Anschlagmittel

Unter Anschlagmitteln versteht man Lastaufnahmeeinrichtungen, sie zählen nicht zum sogenannten „Hebezeug“. Sie dienen in der Regel als Verbindungsglied zwischen dem Hebezeug sowie dem dazugehörigen Tragmittel und dem Lastobjekt oder zwischen dem Lastobjekt und einem weiteren nicht zum Hebezeug gehörenden Lastaufnahmemittel und dem Tragmittel. Wichtig ist, dass auf allen Anschlagmitteln die höchstzulässige Tragfähigkeit angegeben sein muss.
Anschlagmittel sind u.a.

  • Anschlagketten,
  • Anschlagseile (Stahldraht-, Naturfaser-, Chemiefaserseile),
  • Hebebänder.

Online-Kurs Kranarbeiten: flexibel und einfach unterweisen

Einfache und flexible Online-Unterweisungen mit dem WEKA eCampus

Sie wollen Ihre Mitarbeiter zeitsparend, aber nachhaltig unterweisen? Probieren Sie’s doch gleich mal aus mit dem WEKA eCampus: Inhalte online buchen, flexibel starten und automatisiert dokumentieren. Ohne Folgekosten, ohne Aufwand. Überzeugen Sie sich selbst – unterweisen kann so einfach sein!

 

Unterweisung: Kranarbeiten // Ab 59 € netto // Dauer: 25 Minuten

 

Button: mehr erfahren mit Link

 

Autor*in: WEKA Redaktion

Unsere Empfehlungen für Sie