Shop Kontakt

Was geben die H- und P-Sätze an?

Die H- und P-Sätze sind kurze Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die weltweit standardisiert verwendet werden. Sie wurden mit dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) eingeführt. Was sind jetzt genau H-Sätze? Und welche Informationen vermitteln die P-Sätze?

H-und P-Sätze

Was sagen die H-Sätze aus?

H-Sätze (Hazard Statements) enthalten Hinweise auf besondere Gefahren, die bei Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen, Gemischen oder Erzeugnissen auftreten können. Die H-Sätze, die in Anhang III der CLP-Verordnung enthalten sind, dienen einzeln, in Kombination untereinander oder mit P-Sätzen zur Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische.

Sie haben die früheren R-Sätze („Risk-Phrases“) nach EG-Stoffrichtlinie 67/648/EWG abgelöst.

Die H-Sätze bestehen aus einem Code und einer zugehörigen Aussage.

Beispiele für H-Sätze

  • H220 – Extrem entzündbares Gas

  • H250 – Entzündet sich in Berührung mit Luft

  • H261 – Bildet in Berührung mit Wasser entzündbare Gase

Wie ist die Zifferncodierung für H-Sätze aufgebaut?

Die H-Sätze sind in drei Hauptgruppen unterteilt:

  • H2xx – physikalische Gefahren (z. B. Explosionsgefahr)
  • H3xx – Gesundheitsgefahren (z. B. akute Toxizität, Hautreizungen)
  • H4xx – Umweltgefahren (z. B. Gewässergefährdung)

Diese Struktur erleichtert Ihnen die Einordnung und hilft dabei, passende Schutzmaßnahmen abzuleiten.

Was sind P-Sätze?

P-Sätze (Precautionary Statements) geben Sicherheitsratschläge, die bei Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen, Gemischen oder Erzeugnissen beachtet werden müssen. Diese Hinweise befassen sich mit der richtigen Handhabung, Lagerung, Entsorgung und den erforderlichen Schutzmaßnahmen.

In Anhang IV der CLP-Verordnung sind die P-Sätze und deren Kombinationen sowie die Kriterien zu ihrer Auswahl enthalten. Sie haben die früheren S-Sätze nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG abgelöst.

Die aktuelle Fassung der P-Sätze steht auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zum Download bereit.

P-Sätze bestehen aus einem Kenncode (z. B. P280) und einer standardisierten Formulierung wie z. B.:

Beispiele für P-Sätze

  • P261 – Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden.

  • P270 – Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.

  • P280 – Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.

 

Wie ist die Codierung für P-Sätze aufgebaut?

  • P1xx – Allgemeine Hinweise
  • P2xx – Prävention
  • P3xx – Reaktion auf Unfälle
  • P4xx – Aufbewahrung
  • P5xx – Entsorgung

Autor*in: WEKA Redaktion

Unsere Empfehlungen für Sie