Betriebszustand
Zuletzt aktualisiert am: 26. August 2021

Unter dem Begriff Betriebszustand versteht man im Allgemeinen den Zustand einer voll funktionstüchtigen Maschine oder Anlage, die keinerlei Mängel aufweist. Befindet sich die jeweilige Maschine oder Anlage in ihrem entsprechenden Betriebszustand, so
- ist sie einsatzbereit,
- funktioniert in der für sie vorgesehenen Art und Weise und
- weist keine Störungen oder Probleme auf.
In der heutigen Zeit spielen Maschinen in allen Lebensbereichen eine große Rolle. Nicht nur in Bereichen wie der industriellen Herstellung, beispielsweise der Metall- oder Holzbearbeitung, sondern auch im alltäglichen Leben finden sich Maschinen. Generell unterscheidet man zwischen Arbeitsmaschinen und Kraftmaschinen. Arbeitsmaschinen geben eine konstante Kraft ab, mit der im weiteren Verlauf die Kraftmaschinen arbeiten. Diese Kraft wird dann meist in Bewegung umgesetzt.
Gefahren und Risiken
Aufgrund der großen Kräfte, die beim Betrieb von Maschinen eingesetzt werden, können zwar die Fertigkeiten des Arbeiters verstärkt werden, jedoch auch große Gesundheits- und Verletzungsrisiken für denjenigen entstehen, der die Maschine bedient. Gerät beispielsweise die Hand eines Metallarbeiters unter eine Senkpresse, wird sie gequetscht. Auch Emissionen wie Strahlung, Staub oder Dampf können Umstehende schwer verletzen.
Daher sind Schutzeinrichtungen – aktive wie passive – beim Betrieb vor allem von großen Maschinen unerlässlich. Macht es z.B. eine Schutzeinrichtung unmöglich, während des laufenden Betriebs der Senkpresse die Hand hineinzulegen, verringert dies die Gefahr für den Arbeiter erheblich. Auch Emissionen wie Strahlung, Abgase oder Lärm können zwar bei längerer Exposition der Gesundheit des Mitarbeiters schaden, doch können sie ebenfalls durch spezielle Schutzeinrichtungen auf ein gesundheitsverträgliches Maß reduziert werden. Der Hersteller trägt die Verantwortung für die sichere Bauweise der Maschine, der Arbeitgeber für ihre Funktionstüchtigkeit und die korrekte Einweisung der Mitarbeiter und der Arbeitnehmer für die richtige Verwendung der Maschine.
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Sichere Arbeitsplätze in Produktion und Industrie“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.
Zum Produkt "Sichere Arbeitsplätze in Produktion und Industrie"