SHOP Kontakt

Lieferverzug – was tun?

Was tun bei Lieferverzug? Gleich mahnen? Mahnungen kosten Zeit. Der automatische Mahnlauf muss angestoßen und die Mahnung versendet werden. Dabei ist die Mahnung nicht immer nötig.

Lieferverzug – was tun? Was Einkäufer bei Lieferverzug tun können

Lieferverzug – was tun?

Hält der Lieferant Termine nicht ein, ist meist der erste Gedanke des Einkäufers zum Lieferverzug – Was tun? Gleich mahnen?

Wird der Lieferverzug erst mit der Mahnung ausgelöst? Oder ist der Verzug schon alleine dadurch eingetreten, dass der Lieferant einen kalendermäßig genau festgelegten Fälligkeitstermin überschritten hat?

In der Praxis sind diese Fragen erst einmal zweitrangig. Denn viele große Firmen versenden ihre standarisierten Mahnungen heute automatisch, sobald Termine nicht eingehalten werden.

Lieferverzug: Mahnung nicht immer nötig

Haben die Vertragsparteien einen verbindlichen Lieferzeitpunkt nach dem Kalender bestimmt, kommt der Lieferant, der den Verzug zu vertreten hat, auch ohne Mahnung in Verzug, wenn der Anspruch des Einkäufers/Bestellers fällig und durchsetzbar ist.

Die Folge: Der Lieferant haftet für den durch den Verzug verursachten Schaden. Zum Verzugsschaden gehören auch entgangener Gewinn und Schäden durch Betriebsunterbrechung. Das kann sich für den Lieferanten verheerend auswirken.

Automobilindustrie Produktion

Beispiel Automobilindustrie

Zu den am meisten gefürchteten und kostenträchtigsten Schadenspositionen gehört in der Automobilindustrie – und nicht nur da – der „Bandstillstand“.

Aus diesem Grund findet man in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Lieferanten zuweilen den Passus:

„Der Lieferant ist verpflichtet, dem Besteller den Verzugsschaden zu ersetzen. Dies gilt nicht für entgangenen Gewinn und Schäden aus Betriebsunterbrechung“.

Wie die „Welt“ im August 2016 berichtete, kostet beispielsweise VW ein Lieferstopp pro Woche 100 Millionen Euro (Bericht der „Welt“ vom 20.08.2016).

Ohne Liefertermin muss man erst mahnen

Wurde aber kein kalendermäßiger Liefertermin vereinbart, muss der Besteller den Lieferanten erst mahnen, damit dieser in Verzug kommt: Der Besteller fordert den Lieferanten eindeutig und bestimmt dazu auf, seine Leistung zu erbringen.

Der Lieferant gerät in Lieferverzug, wenn er trotz dieser Aufforderung seine Pflichten nicht erfüllt.

Es macht Sinn, die Mahnung mit einer angemessen Nachfrist zur Lieferung zu verbinden. Denn verstreicht die gesetzte Frist, kann der Besteller statt der Leistung auch Schadensersatz verlangen oder vom Vertrag zurücktreten und auf einen anderen Lieferanten ausweichen.

Was aber passiert nun, wenn der Schuldner aus einem Grund nicht leistet, den er nicht zu vertreten hat?

Verschulden = vertreten müssen?

Ein Beispiel: Der Einkäufer hat 5 t Weizen bestellt. Die Lieferung ist schon lange überfällig. Da mahnt der Einkäufer ordnungsgemäß. Somit liegen die Voraussetzungen des Schuldnerverzugs vor.

Jetzt wendet aber der Lieferant ein, dass er den Weizen nicht liefern könne, weil sein sonst immer zuverlässiger Zulieferer momentan Lieferschwierigkeiten habe. Ist der Schuldner in Verzug?

Was heißt eigentlich „zu vertreten haben“?

Nach § 286 Abs. 4 BGB kommt der Schuldner nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, die der Schuldner nicht zu „vertreten“ hat.

Was der Schuldner zu vertreten hat, regeln die Paragraphen 276 bis 278 BGB.

Nach § 276 Abs. 1 Satz 1 BGB hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, „wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses, insbesondere aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos, zu entnehmen ist.“

Verschulden meint das vorsätzliche und fahrlässige Verhalten des Schuldners. Er würde hier vorsätzlich handeln, wenn er wissentlich und willentlich verspätet liefern würde.

Fahrlässig bedeutet nach § 276 Abs. 2 BGB, dass der Schuldner die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Im vorliegenden Fall liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass der Lieferant vorsätzlich oder zumindest fahrlässig gehandelt hätte.

Was „Vertreten müssen“ noch umfasst

Wie sich aus § 276 Abs. 1 S. 1 ergibt, umfasst das „Vertreten müssen“ neben dem Verschulden aber auch Fälle strengerer oder milderer Haftung.

So kann es vorkommen, dass der Schuldner etwas zu vertreten hat, obwohl ihn kein Verschulden trifft. Oder dass er trotz Verschuldens etwas nicht zu vertreten hat.

Beschaffungsrisiko bei Gattungsschuld

Vereinbaren die Vertragsparteien eine nicht auf einen bestimmten Vorrat begrenzte Gattungsschuld, wie hier 5 t Weizen, übernimmt der Schuldner das Beschaffungsrisiko – außer er hat klar gemacht, dass er dieses nicht übernehmen möchte.

Ist die Ware aus der geschuldeten Gattung, hier der geschuldeten Weizensorte, noch am Markt erhältlich, kann der Schuldner die Ware anderweitig beschaffen und leisten. Er trägt das Beschaffungsrisiko und kommt in Verzug, wenn er nicht rechtzeitig leistet.

Downloads

Download Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung gratis
Ver­trag | Ein­kaufsrecht

Download Rah­menver­trag ­mit­ Ab­rufver­einba­rung

Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung: Mustervertrag. Sollen längerfristige Vertragsbeziehungen geknüpft werden, ...

Herunterladen
Der Unterschied zwischen weicher und harter Patronatserklärung verständlich erklärt.
04.03.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Beschaffung: Was taugt eine Patronatserklärung als Sicherheit?

Was unter einer Patronatserklärung zu verstehen ist, lässt bereits der Begriff erkennen. Damit will man jemanden in Schutz nehmen. In welchem Umfang dies passieren soll, hängt vom Inhalt der Erklärung ab. Ihr kann eine ähnliche, aber dennoch andere Bedeutung als der einer Konzernbürgschaft zukommen. Wie unterscheiden sich harte und weiche ... mehr

Achtung beim Werkzeugvertrag und Werklieferungsvertrag!
01.03.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Werkzeugvertrag – Achtung Falle!

Beispiel Automobilindustrie: Schaut man sich ein Auto an, fällt auf, dass sehr viele Kunststoffteile verbaut sind. Beim Herstellen von Steckverbindungen, Mittelkonsolen, Tachoringen und Bedienelementen für Lenkräder kommen Kunststoffspritzgusswerkzeuge zum Einsatz. Die Werkzeugkosten belaufen sich schnell im siebenstelligen Bereich. Immer ... mehr

"Mahnung" bei Zahlungsverzug
26.02.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Voraussetzungen für einen Zahlungsverzug

Gläubiger von Geldforderungen aus Verträgen, die seit Ende Juli 2014 geschlossen worden sind, haben es leichter, einen Zahlungsverzug herbeizuführen. Auch wird der Zahlungsverzug „teurer“. Das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr soll die Zahlungsmoral verbessern und insbesondere kleine Unternehmen, die es nicht ... mehr

Was ein Verzögerungsschaden bei Lieferverzug ist und welche Rechte der Besteller hat.
26.02.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Verzögerungsschaden oder Schadenersatz statt Leistung?

Befindet sich der Lieferant in Verzug? Dann stellt sich für den Einkäufer regelmäßig die Frage, wie er darauf reagieren soll. Entweder er wartet ab, bis die Lieferung endlich erfolgt ist und verlangt dann Ersatz für den Schaden, der ihm durch den Lieferverzug entstanden ist. Oder er tritt vom Vertrag zurück und verlangt Schadenersatz. Noch ... mehr

Selbständiger Beratungsvertrag
20.02.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Falsche Beratung und Schadensersatz dafür?

Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie sich auf die Empfehlung Ihres Lieferanten verlassen haben, ja darauf vertrauen mussten, weil Ihnen die nötige Sachkenntnis fehlte? Sie kannten nur die Anforderungen an die zu bestellenden Artikel. Dann wählte der Lieferant zielsicher aus seinem Sortiment aus und meinte schlicht: „Nehmen Sie das: ... mehr

Der Ladungsverbund Elvis will mit seiner geplanten Tankstelle für LNG den Umstieg von Diesel auf Flüssigerdgas fördern.
20.02.2019News Einkauf & Logistik Transport

LNG: öffentliche Tankstelle für Flüssigerdgas in Hessen geplant

Andere reden – Elvis handelt. Der Güterverkehrsverbund will für Lkws den Umstieg von Diesel auf LNG forcieren. Damit Spediteure ihre Lorries mit dem umweltfreundlicheren Gas betreiben, braucht es ein Tankstellennetz. Der Aufbau dauert. Elvis baut deswegen eine erste LNG-Tanke im hessischen Knüllwald. mehr

Wann eine Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen überraschend und damit unwirksam ist.
20.02.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Überraschende Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Ist man Verbraucher, hat der Vertragspartner auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausdrücklich hinzuweisen. Einkäufer müssen notfalls selbst dafür sorgen, dass sie die AGB ihres Vertragspartners genauer unter die Lupe nehmen können. Oft bestehen diese aus Kompendien mit unzähligen Seiten. Und manchmal sind Klauseln auch sehr ... mehr

Der Besteller braucht vorab Informationen über den Lieferanten
19.02.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Anfrage beim Lieferanten liefert Infos für den Einkäufer

Wickelt der Einkäufer nicht gerade Routinegeschäfte mit Dauerlieferanten ab oder bestellt aufgrund von Rahmenverträgen, ist er auf weitere Informationen über den Lieferanten angewiesen. Erst danach sollte er Aufträge erteilen, Bestelltexte verfassen oder Verträge abschließen. Ein Weg, entscheidungserhebliche Auskünfte zu erhalten, ist die ... mehr

Und wieder ist eine Luftlinie pleite! Nun hat es den Billigflieger Germania erwischt. Schuld daran sollen die hohen Kerosinpreise sein.
19.02.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Steigende Kerosinpreise bringen Germania zum Absturz

Schon wieder eine Luftlinie pleite. Nach der Insolvenz von Air Berlin, Niki oder Air Italia 2017 trifft es jetzt den deutschen Billigflieger Germania. Eine der Begründungen für das Aus: Die Einkäufer der Airlines müssen immer tiefer in die Tasche greifen, um die teuren Kerosinpreise zu bezahlen. mehr

Wichtig im Einkauf: rechtzeitig rügen!
19.02.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Rügen Sie Mängel der Ware rechtzeitig!

Rechtzeitig rügen: Für den Einkäufer ist die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB eine der wichtigsten Vorschriften. Prüft nämlich der Wareneingang die angelieferten Güter eines Lieferanten und entdeckt einen Mangel, ist Eile geboten. Als Käufer müssen Sie dem Lieferer den Fehler unverzüglich anzeigen, sonst verlieren Sie ... mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt