
Wesentliche Veränderung – gibt es die überhaupt noch?
Keine der bisherigen Fassungen der EU-Maschinenrichtlinie hat den Begriff wesentliche Veränderung jemals enthalten. – Aber woher kommt dieser Begriff dann, der die Gemüter bis heute erregt? mehr
Keine der bisherigen Fassungen der EU-Maschinenrichtlinie hat den Begriff wesentliche Veränderung jemals enthalten. – Aber woher kommt dieser Begriff dann, der die Gemüter bis heute erregt? mehr
Die Norm EN ISO 13850 ”Sicherheit von Maschinen – Not-Halt – Gestaltungsleitsätze“ ist Nachfolger der Norm EN 418 ”Sicherheit von Maschinen – Not-Aus-Einrichtung, funktionelle Aspekte – Gestaltungsleitsätze“. Die Terminologie wurde geändert, indem der Begriff ”Not-Aus“ durch den Begriff ”Not-Halt“ ersetzt wurde. mehr
Maschinenanlagen sind komplexe Erzeugnisse. Sie setzen sich aus einer Vielzahl von Einzelmaschinen und anderen Baugruppen zusammen. Aus rechtlicher Sicht betrachtet sind Maschinenanlagen dabei allerdings deutlich mehr als ein bloßes Sammelsurium von Einzelelementen. mehr
Für die korrekte CE-Kennzeichnung ist es nicht nur erforderlich, die rechtlichen Anforderungen an Ihr Produkt zu erfüllen, sondern auch eine vollständige Dokumentation nach den geltenden EG-Richtlinien und Normen zu erstellen. Dazu gehören auch Warnhinweise und Typenschild. mehr
Der Trend, Piktogramme und textfreie Anleitungen zu erstellen, geht mit der Globalisierung der Märkte einher und vereinfacht auf den ersten Blick eine "unbegrenzte" Vermarktung. mehr
Die Maschinenrichtlinie ist eine europäische Richtlinie. Ihr Geltungsbereich umfasst deshalb die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. mehr
Sicher kennen Sie das Bonmot „Provisorien halten am längsten“. Bei Gerüchten verhält es sich ähnlich. Eines dieser Gerüchte besagt, dass die Risikobeurteilung erst seit Einführung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durchgeführt werden muss. Fakt ist, dass schon in der Vorgängerrichtlinie 98/37/EG die Durchführung der Risikobeurteilung ... mehr
Nachdem die EG-Konformitätserklärung erstellt und unterschrieben ist, ist die CE-Kennzeichnung sichtbar, leserlich und dauerhaft auf dem Produkt in unmittelbarer Nähe der Herstellerangaben anzubringen. mehr
Eine Betriebsanleitung für eine Maschinenanlage ist mehr als nur die Summe der Betriebsanleitungen ihrer einzelnen Bestandteile. Prüfen Sie mittels einer Checkliste, welche Inhalte eine Anleitung für eine gesamte Maschinenanlage enthalten muss. mehr
Die neue Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und die EMV-Richtlinie 2014/30/EU für elektrotechnische Produkte wurden als komplette Neufassung grundlegend überarbeitet. mehr
Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieses Arbeitsmittels dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Wirkt auf Beschäftigte ein, bei dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) ...
Datei: docx
Beispiel zur Veranschaulichung der Anforderungen an eine EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Hier finden Sie je ein kostenloses Muster für eine EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU für eine EU-Konformitätserklärung in deutscher und in englischer Sprache.
Datei: pdf
Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und zugleich komplexer Vorgang. Einfach, weil sich die CE-Kennzeichnung im ...
Datei: pdf