01.12.2016

Referenzgebäudeverfahren

Referenzgebäude

Um die Ergebnisse der Bilanzierung eines geplanten Gebäudes beurteilen zu können, werden diese an den Anforderungen eines sog. „Referenzgebäudes“ gemessen.

Bild 1: Referenzgebäude

Referenzgebaeude

Dieses gleicht in Geometrie, Nutzfläche und Ausrichtung dem zu untersuchenden Gebäude und wird in der Berechnungssoftware „im Hintergrund“ berechnet. Die Ergebnisse der Bilanzierung des Referenzgebäudes stellen die einzuhaltenden Anforderungen an das geplante Gebäude dar. In erster Linie betrachtet werden dabei der Jahres-Primärenergiebedarf sowie die Transmissionswärmeverluste.

Hinweis für die Praxis

Die Verwendung einer aktuellen und zuverlässigen Wärmeschutzsoftware ist unabdingbare Voraussetzung, damit die Berechnungen auch die geltenden Anforderungen berücksichtigen und somit korrekte Ergebnisse erzielt werden.

Unsere Empfehlung

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG

Wie Sie die Anforderungen an Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbaren Energien in der Praxis umsetzen.

€ 279.00zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Praxishandbuch mit Online

Jahres-Primärenergiebedarf

Für alle Gebäudetypen werden in der Anlage 1 (für Wohngebäude) bzw. Anlage 2 (für Nichtwohngebäude) des GEG jeweils bestimmte Anforderungen aufgeführt. Diese umfassen Festlegungen wie

  • maximale Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen,
  • für Fenster zusätzlich den Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasungen (g-Wert)
  • Wärmebrückenzuschlag,
  • Luftdichtheit,
  • Sonnenschutzvorrichtung,
  • Heizungsanlage, Warmwasserbereitung,
  • Kühlung und Lüftung.

Für Nichtwohngebäude gelten zusätzlich folgende Festsetzungen:

  • Tageslichtversorgung
  • Beleuchtung und Regelung der Beleuchtung
  • Kühlung bzw. Kälteerzeugung
  • Luftkonditionierung/Raumlufttechnik
  • Gebäudeautomation

Die Referenzgebäude müssen gemäß dieser Vorgaben angenommen und berechnet werden. Es dürfen keine anderen als die dort aufgeführten Elemente verwendet werden.

Hinweis für die Praxis

Sofern jedoch ein Element nicht beschrieben ist, sind die Eigenschaften (also z.B. der U-Wert) des geplanten Bauteils im zu berechnenden Gebäude auch für das Referenzgebäude anzunehmen.

Das gilt z.B. für Türen zu unbeheizten Räumen oder hinsichtlich der Qualität unbeheizter Glasvorbauten. Normalerweise geschieht das automatisch in der Berechnungssoftware; dies sollte aber überprüft werden.

Grundsätzlich sind die Berechnungen gemäß den Anforderungen der DIN 18599 durchzuführen.

Ausnahme

Lediglich nicht gekühlte Wohngebäude dürfen alternativ auch nach dem Monatsbilanzverfahren (DIN 4108 bzw. DIN V 4701) bilanziert werden. Das Referenzgebäude muss im jeweils gleichen Nachweisverfahren berechnet werden. Das ist von Bedeutung, weil sich einzelne Anforderungen innerhalb dieser Verfahren unterscheiden.

Autor*in: Wilfriede Renate Schamoni (Herausgeberin und Dipl.-Ing. Architektin (BYAK), seit 1987 freiberuflich tätig, seit 1994 im eigenen Büro. Energieberaterin und Nachweiserstellerin für Wohn- und Nichtwohngebäude. Vortragserfahrung in den Themenbereichen EnEV und Energieausweise für Vermieter, Energieeinsparung im Bereich baulicher Anlagen, Instandhaltung/Instandsetzung/energetische Modernisierung privater Immobilien.)

Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.

Zum Produkt "Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG"