Energieaudits können ganz unterschiedliche Formen annehmen: Im weiteren Sinne zählt z.B. das Energiemanagementsystem-Audit dazu. Hier überprüfen interne und externe Fachleute, ob das eingeführte Energiemanagementsystem den Vorgaben der ISO 50001 entspricht.Im engeren Sinne meint ein Energieaudit „eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs“, mit dem Ziel, „das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren“ – so beschreibt es die Richtlinie DIN 16247, die zentrale Norm für Energieaudits.
Was bedeutet das? In einem Energieaudit kommt ein Energieberater vor Ort, und ermittelt Energieträger (Strom, Heizöl), Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz. So macht er Energieflüsse transparent und zeigt auf, wo Unternehmen unnötigerweise zu viel Energie verbrauchen. Er schlägt Maßnahmen vor, die das bekämpfen sollen und berechnet, welche dieser Maßnahmen sich schon nach drei und welche sich erst nach zehn Jahren lohnen. All diese Ergebnisse hält der Energieberater in einem Energiebericht fest. Dieser Bericht genügt der BAFA als Nachweis, dass Sie als Unternehmer Ihrer Energieaudit-Pflicht nachgekommen sind.
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) schreibt eine solche Überprüfung für zehntausende Unternehmen in Deutschland vor. Denn das Gesetz gilt für alle Nicht-KMU, also für alle Unternehmen, die gemäß europäischer Definition kein kleines oder mittleres Unternehmen sind.
Unternehmer, die eine der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, müssen ein Energieaudit durchführen:
- Sie haben mehr als 249 Mitarbeiter? ODER
- Sie haben weniger als 250 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von mehr als 50 Mio. EUR und eine Jahresbilanzsumme von über 43 Mio. EUR?
Ausgenommen von der Pflicht zur Durchführung von Energieaudits sind, neben den KMU, auch Unternehmen, welche bis Dezember 2015 ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS eingeführt haben oder mit der Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 5001 begonnen haben.
Bei der Suche nach einem Energieauditor unterstützt das BAFA, das mit der operativen Umsetzung des EDL-G betraut ist. Es hat auf seiner Webseite eine Liste mit für das Audit qualifizierten Energieberatern veröffentlicht. Auch die folgenden Beiträge und Arbeitshilfen erleichtern Ihnen als Unternehmen die Planung und Umsetzung eines Energieaudits.