Gute Führungskräfte – guter Arbeitsschutz
Führungskräfte bestimmen den Arbeitsalltag der Beschäftigten ganz erheblich. Dabei haben viele ihrer Handlungen und Entscheidungen Einfluss auf die Gesundheit der Kollegen – mitunter auch unbeabsichtigt oder indirekt.
Zuletzt aktualisiert am: 18. Juni 2025

Beschäftigte erwarten von ihrer Führungskraft in erster Linie Verlässlichkeit, Berechenbarkeit und ein vertrauensvolles Verhältnis. Insbesondere die Wertschätzung und der Respekt, der den Beschäftigten entgegengebracht wird, haben einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter – übrigens weit mehr als die reine Höhe des Gehalts. Wenn Vorgesetzte es schaffen, zuverlässig und fair zu arbeiten, tun sie damit schon viel für eine gesundheitsgerechte Führung.
Verantwortungsbewusste Gestaltung der Arbeitsbedingungen nötig
Die gesundheitsgerechte Führung zeigt sich etwa ganz konkret in der verantwortungsvollen Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Dazu gehören ein fairer Umgang miteinander, eine klare Aufgabenverteilung und eindeutig geklärte Verantwortlichkeiten. Für die Kollegen ist es auch bedeutsam, dass sie das Gefühl haben, sich jederzeit an die Führungskraft wenden zu können, und dass die Informationswege generell nicht zu lang sind. All diese Faktoren verringern den Stress der Beschäftigten nachweislich. Denn es nimmt vermeidbare Schwierigkeiten und lässt damit die nötige Energie, um unvorhergesehene Probleme angehen zu können.
HINWEIS
Eine wesentliche Rolle spielt die Einbeziehung der Kollegen: Wenn sie mitgestalten und mitsprechen können, fördert das in der Regel nicht nur die Qualität der gefundenen Lösungen. Sondern es verbessert auch das Wohlbefinden der Beschäftigten und trägt so zu ihrer Gesundheit und Produktivität bei.
Vorbildfunktion ernst nehmen
Der zweite wesentliche Aspekt gesundheitsgerechter Führung bezieht sich auf die Vorbildrolle der Führungskräfte. Nur die Chefs, die diese Rolle ernst nehmen und verantwortungsbewusst ausfüllen, fördern aktiv die Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Ein Beispiel: Wenn der Vorgesetzte eigentlich sagt, dass kranke Mitarbeiter sich zu Hause auskurieren sollen, aber selbst auch stark erkältet ins Büro kommt, wirkt er nicht glaubwürdig. Aus der Angst heraus, negative Konsequenzen zu erleben, werden dann auch die Mitarbeiter der Abteilung lieber doch erscheinen, als Fehltage zu produzieren.
Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter richtig einschätzen
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die richtige Einschätzung der Mitarbeiter: Welche Aufgaben können sie übernehmen? Wobei brauchen sie Unterstützung? Müssen sie in bestimmten Dingen weitergebildet werden? Treffen Vorgesetzte diesbezüglich die richtigen Entscheidungen, vermeidet das von vornherein viel Stress. Denn bekommt ein Kollege einen Arbeitsauftrag, der ihn – warum auch immer – überfordert, stellen sich vielfach Angst, Schlafprobleme und generelle psychische Beschwerden ein.
HINWEIS
Den wenigsten Führungskräften kann unterstellt werden, dass sie bewusst nicht gesundheitsgerecht führen. Häufig sind ihnen die Auswirkungen ihres Verhaltens gar nicht klar. Hier sind auch Sie als Betriebsrat gefragt, um solche Themen ganz sachlich anzusprechen.
Auch Führungskräfte brauchen Unterstützung
Oft sind Führungskräfte selbst mit ihren Aufgaben überfordert. Das kann z. B. dann der Fall sein, wenn sie nicht ausreichend geschult sind oder unter erheblichem Druck von ihren jeweiligen Vorgesetzten stehen. Es zeigt sich recht häufig, dass bei der Ausbildung von Führungskräften einiges im Argen liegt – schließlich fällt die soziale Kompetenz nicht vom Himmel. Dies ist häufig ein generelles Problem, das nur von der Unternehmensleitung abwärts angegangen werden kann.
Das können Sie als Betriebsrat tun
Eine gesundheitsgerechte Führung ist natürlich immer zuerst eine Verpflichtung der Arbeitgeberseite. Doch Sie haben hier viele gute Argumente auf Ihrer Seite, um die Geschäftsleitung von der Wichtigkeit zu überzeugen: Denn gesunde Mitarbeiter weisen weniger Fehlzeiten auf und sind allgemein produktiver. Das bedeutet für das Unternehmen letztlich bares Geld. Abgesehen davon sollten Sie nicht müde werden, das Thema Gesundheitsbewusstsein immer wieder anzusprechen. Je nach Situation können Sie auch eine Diskussion über die Ausbildung und Unterstützung der Führungskräfte in Ihrem Haus anstoßen. Auch dies kann viel bewirken.