Bundesarbeitsministerin fordert Impulse für den deutschen Arbeitsmarkt
Die gegenwärtige konjunkturelle Lage hat weiterhin starken Einfluss auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. So ist die Arbeitslosigkeit im Mai nur leicht auf 2,919 Millionen gesunken, die Arbeitslosenquote beträgt derzeit 6,2 Prozent.
Zuletzt aktualisiert am: 23. Juni 2025

Optimistisch stimmt jedoch, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 34,89 Millionen den höchsten je gemessenen Stand im März erreicht. Aber die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe nimmt weiter ab und die Zahl der Kurzarbeitenden aus dieser Branche bleibt hoch. 3,3 Prozent der Beschäftigten aus dem Verarbeitenden Gewerbe bezogen anteilig Kurzarbeitergeld.
Anstieg bei Arbeitnehmenden mit Migrationshintergrund
Der Blick auf ausländische Arbeitskräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt zeigt einen Anstieg der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr. Mit 5,73 Millionen ist deren Zahl im März 2025 um 258.000 (4,7 Prozent) im Vergleich zum März 2024 angewachsen. Dieser Zuwachs kommt durch Personen aus sogenannten Drittstaaten zustande, darunter 80.000 auf die Ukraine, 64.000 auf die acht wichtigsten Asylherkunftsländer und 31.000 auf Länder aus dem Westbalkan.
Deutschland braucht wirtschaftspolitische Impulse
Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen zeigen, dass Deutschland dringend wirtschaftspolitische Impulse brauche, die Wachstum schaffen, wie Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erklärt. Sie veranschaulichen zudem, wie wichtig das Konjunktur- und Investitionsprogramm der neuen Bundesregierung sei. Mit Blick auf die Arbeitsmarktpolitik müssen wir Arbeitsplätze sichern, langfristig erhalten und Menschen in Arbeit bringen. Aus diesem Grund habe die Bundesregierung sich darauf geeinigt, dass ausreichend Mittel für die Jobcenter zur Verfügung stehen. Die angespannte wirtschaftliche Lage sei gerade in der Industrie sichtbar. In vielen Unternehmen stünden aktuell Arbeitsplätze im Feuer. Als Arbeitsministerin werde Bärbel Bas für diese Arbeitsplätze hart kämpfen. Ihr besonderes Anliegen ist es, dass die Industriearbeit in Deutschland bestehen bleibt.