
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - diese Pflichten haben Sie
Persönliche Schutzausrüstung soll Arbeitnehmer vor Gefährdungen bei der Arbeit schützen. Diese wesentlichen Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer. mehr
Persönliche Schutzausrüstung soll Arbeitnehmer vor Gefährdungen bei der Arbeit schützen. Diese wesentlichen Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer. mehr
Gerade in der Anfangsphase besteht für neue Mitarbeiter erhöhter Stress: Sie müssen sich an viele neue Regeln und Gegebenheiten gewöhnen und sind nicht zuletzt deswegen einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt. Ein wichtiges Mittel dagegen: Die Erstunterweisung. Bei der Erstunterweisung werden neue Mitarbeiter über sicherheitsrelevante Themen ... mehr
Der Winter bringt mit sich, dass viele Arbeitnehmer zeitweise im Dunkeln bei großer Kälte im Freien arbeiten müssen. Sie benötigen jetzt ausreichend Schutz, um gegen Unfallgefahren, aber auch gegen Erkrankungen gewappnet zu sein. Dabei spielen die Grundsätze der Prävention und Maßnahmen auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung die ... mehr
Wer ein Lager einrichten bzw. effizient führen möchte, muss bestimmte rechtliche Vorgaben und spezielle Gefährdungen im Blick haben. Nutzen Sie die praktische Übersicht zur Lagereinrichtung und Lagerführung. mehr
Die schönsten Wochen des Jahres sind vorbei, doch am ersten Arbeitstag nach dem Urlaub fühlen Sie sich trotzdem nicht erholt. Ganz im Gegenteil: Sie sind unkonzentriert, antriebslos und schlapp. Vermutlich leiden Sie unter dem Post-Holiday-Syndrom. mehr
Die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) schreibt ab dem 1. Januar 2020 umfangreiche Informationspflichten für Nanomaterialien vor. mehr
Die „normalen“ Regelungen der ASR A2.3 sind für Baustellen nicht anwendbar. Wie aber dann Flucht- und Rettungswege auf Baustellen umsetzen? mehr
Millionen Beschäftigte in Deutschland arbeiten an einem Bildschirm- oder Büroarbeitsplatz und verbringen etwa 80 % ihrer Arbeitszeit im Sitzen. Sorgen Sie mit Unterweisungen dafür, dass Ihre Büroangestellten gesundheitliche Risiken nicht unterschätzen und gesund bleiben mehr
Achtung, Rutschgefahr! Zutritt verboten! Schutzkleidung benutzen! Diese und ähnliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung muss der Arbeitgeber unter bestimmten Umständen anbringen (lassen). Natürlich gibt es für die Anbringung von Sicherheitskennzeichnung Vorschriften und Regelungen. Die wichtigsten dazu fassen wir in diesem Beitrag ... mehr
Die Diskussion über Asbest wird in Deutschland seit einigen Jahren wieder verstärkt geführt, obwohl es seit mehr als 25 Jahren in Europa ein allgemeines Asbestverbot gibt. Aktuelles Thema sind Tätigkeiten mit Asbest bei Gebäuden im Bestand. Nun wurde eine überarbeitete und ergänzte Fassung der TRGS 519 „Asbest – Abbruch-, Sanierungs- ... mehr
Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze hinsichtlich der Einrichtungsgegenstände und Möbel unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Dieses Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Bildschirmarbeit können Sie herunterladen und mit Ihren persönlichen Änderungen speichern. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software ...
Datei: docx
Diese Arbeitshilfe dient als Aushang im Betrieb. Es werden die Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auffinden einer verletzten Person dargestellt.
Datei: pdf
Dieser Betriebsanweisung für Gefahrstoffe können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Ethanol entnehmen. Ethanol wirkt nach direktem Kontakt leicht reizend an den Augen mit folgenden Symptomen: Rötung Tränenfluss Schwellung Häufiger und lang andauernder Kontakt führt zur Entfettung der Haut und ...
Datei: docx
Dieses Best-Practice-Beispiel möchte Ihnen einen Eindruck vom Arbeiten mit dem Softwaresystem Arbeitsschutz 360 plus vermitteln. Was erwartet Sie, wenn Sie Ihren Arbeitsschutz mithilfe von Arbeitsschutz 360 plus organisieren? Welche Aufgaben könnten Sie recht schnell abhaken und auf welche Art und Weise? Wir spielen die einzelnen ...
Datei: pdf
Möchten Sie Gefährdungsbeurteilungen plus erst unverbindlich testen, bevor Sie sich entscheiden? Kein Problem! Wir benötigen nur einige Angaben von Ihnen, schon kann der kostenlose Download starten. Ihre Daten behandeln wir natürlich streng vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.
Datei: exe
Möchten Sie unsere Software Arbeitsschutz Unterweisen plus erst unverbindlich testen, bevor Sie kaufen? Kein Problem! Wir benötigen nur einige Angaben von Ihnen, schon kann der Download starten. Ihre Daten behandeln wir natürlich streng vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter.
Datei: exe
Diese Checkliste bietet Ihnen einen Überblick über alle Teilschritte der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen mit den erforderlichen To-Dos.
Datei: docx
Diese Checkliste hilft dabei, alle wichtigen organisatorischen und inhaltlichen Elemente des BEM-Verfahrens im Blick zu behalten.
Datei: docx
Diese kostenlose Checkliste liefert eine kleine Übersicht über mögliche Maßnahmen, mit denen Sie im Unternehmen Präsentismus reduzieren können.
Datei: docx
Diese Mustervorlage können Sie für die Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung herunterladen. Falls Sie einen Maßnahmenkatalog oder Musterbeispiele aus unterschiedlichen Branchen sehen möchten, finden Sie diese neben vielen anderen Hintergrundinformationen zum Thema in unserem Produkt "Psychische Belastungen ...
Datei: pdf
Die folgende Checkliste hilft dabei, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Sie geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche Voraussetzungen. Unter Ergonomie versteht man das Anpassen der ...
Datei: docx
Bei Lärm im Büro ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter in ihrem Verhalten Rücksicht auf die Kollegen nehmen. Diese Mitarbeiterinformation können Sie als Aushang verwenden, um in Großraumbüros zu lärmreduziertem Verhalten zu motivieren. Weitere Mitarbeiterinformationen, Selbst-Checks, Leitfäden und Infos rund um das Thema "Psychische ...
Datei: pdf
Diese Excel-Vorlage hilft Ihnen bei der betrieblichen Unfallstatistik und der betriebsinternen Unfallanalyse. Sie können damit zum Beispiel die Zahl sämtlicher Arbeitsunfälle dokumentieren oder (und) weitere Einzelfaktoren analysieren, z.B. den Prozentsatz der Wegeunfälle, Ausfalltage oder demographische Angaben zu den Unfallopfern. Die ...
Datei: xlsx
Mit dieser Checkliste haben Sie alle Ihre überwachungs- und prüfpflichtigen Arbeitsmittel und Anlagen im Blick und dokumentieren die Details zur wiederkehrenden Prüfung. Denn die Ergebnisse der Prüfungen sind mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Bei Verwendung des Arbeitsmittels außerhalb des Unternehmens ist der Nachweis ...
Datei: docx
Vom Betriebsarzt bis zum Strahlenschutzbeauftragten: Diese Checkliste zur Pflichtenübertragung gibt Ihnen alle Personen vor, die in Ihrem Betrieb bestellt oder beauftragt werden können.
Datei: docx
Wesentlich für die sichere Benutzung von Drohnen: die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungen sind vor allem bedingt durch möglichen Absturz, Verletzungen durch rotierende Teile, herabfallende Gegenstände sowie den Umgang mit Akkus und Ladegeräten. Wie eine Gefährdungsbeurteilung für Drohnen im Detail aussehen könnte, zeigt diese ...
Datei: docx
Diese Inhalte finden Sie in dieser zehnseitigen Vorlage für eine Unterweisung für Auszubildende: Pflichten des Auszubildenden, die richtige Kleidung, die falsche Kleidung, Beschäftigungsbeschränkungen, gefährliche Arbeiten.
Datei: pdf
Diese Checkliste hilft dabei, sich auf eine Betriebsbegehung der Berufsgenossenschaft, der Unfallkasse oder der Arbeitsschutzbehörde vorzubereiten und alle wichtigen Dokumente bereitzuhalten. Das dürfen Aufsichtspersonen bei Betriebsbegehungen prüfen Aufsichtspersonen wollen und sollen Ursachen von Arbeitsunfällen und ...
Datei: pdf
Mithilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob Sie an wichtige organisatorische Schritte im Umfeld einer Unterweisung gedacht haben. Gefahren im Betrieb aufzeigen, Schutzmaßnahmen erklären, die Mitarbeiter zu richtigem Verhalten anhalten – Unterweisungen erfüllen essenzielle Aufgaben im Arbeitsschutz. Gute Vorbereitung ist dabei die halbe ...
Datei: docx
Diese Übersicht informiert über die Struktur des Arbeitsschutzes in Deutschland und seine rechtlichen Grundlagen. Außerdem geht sie auf die Akteure und Verantwortlichkeiten des betrieblichen Arbeitsschutzes ein. Inhalte: Aufgaben und Befugnisse im Arbeitsschutzsystem Gesetzespyramide in Deutschland Die wichtigsten Vorschriften ...
Datei: pdf
Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...
Datei: pdf
Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Persönliche Schutzausrüstung wird zur Verfügung gestellt, wenn Unfallverhütungsvorschriften und staatliche Vorschriften, hygienische Gründe, gesundheitliche Gefahren oder Witterungseinflüsse ...
Datei: docx
Wie die Resilienz von Mitarbeitern steigern? Die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während widriger Umstände aufrechtzuerhalten oder danach schnell wiederherzustellen, nennt man Resilienz. Sie hat nicht nur Vorteile für einen selbst, sondern kann sich auch förderlich auf die ganze Arbeitssituation auswirken. Resilienz ist ...
Datei: pdf
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Baustellenkompressoren entnehmen. Hauptgefahr eines Kompressors (Verdichters) ist der Zerknall des Druckbehälters durch unzulässigen Druck. Brand- und Explosionsgefahren bestehen bei der Komprimierung von explosionsgefährlichen und chemisch ...
Datei: docx
Arbeitet eine Person außerhalb der Sicht- und Rufweite von anderen Menschen, spricht man von einem Alleinarbeitsplatz. Beispiele dafür gibt es viele: der Wachmann auf seinem nächtlichen Kontrollgang, die Büroangestellte, die bis tief in die Nacht an einer Präsentation arbeitet, der Bauarbeiter auf einer weitläufigen, verwinkelten Baustelle. ...
Datei: pdf
Krane sind gefährlich. Sie heben und tragen tonnenschwere Lasten mit Leichtigkeit, aber wenn dabei etwas schiefgeht, ist die Gefahr für Leib und Leben der Beteiligten sehr groß. Die Frage nach der Sicherheit ist deshalb bereits bei der Herstellung von Kranen sehr wichtig und bleibt auch bei der Handhabung und Bedienung der Krane ...
Datei: pdf
Welche Kriterien beim Kauf von Chemikalienschutzhandschuhen wichtig sind, sehen Sie in der folgenden Muster-Auswahlhilfe. Gleichzeitig können Sie dort wesentliche Informationen zu verschiedenen Angeboten übersichtlich zusammentragen und diese so leicht miteinander vergleichen. Das ist immens wichtig, denn bei der Auswahl geeigneter ...
Datei: docx
Diese Schulung klärt darüber auf, welche Möglichkeiten es gibt, im Unternehmen zum Umweltschutz beizutragen – u.a. mit Maßnahmen, die zu Strom- und Wassereinsparungen führen oder den CO2-Ausstoß senken. Ihnen gefällt diese gekürzte Schulungsvorlage zum Umweltschutz im Büro? Die komplette Fassung mit Referentennotizen und Vertonung ...
Datei: pdf
Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Ein erster Blick auf die Lösungen, die sich auf dem Markt tummeln, lässt viele etwas ratlos zurück. Vielleicht sind Sie sich auch nicht sicher, wie Sie am besten vorgehen, um sich guten Gewissens für einen Anbieter entscheiden zu können? Hier ...
Datei: pdf
Dieses Formular können Sie als Vorlage bei der Bestellung einer zur Prüfung befähigten Person verwenden.
Datei: docx
Staub ist eine Ansammlung kleiner, kaum sichtbarer Feststoffpartikel. Im Arbeitsschutz spielt dies eine zentrale Rolle, denn aufgewirbelter Staub kann, abhängig von Art und Korngröße, in Verbindung mit Luft ein hochentzündliches Gemisch bilden. Auch können sich Staubteilchen in der Lunge des Menschen festsetzen und eine Erkrankung der ...
Datei: docx
Anhand dieser kostenlosen Checkliste bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3 vor. Die ASR V3 gilt für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Anzuwenden ist sie außerdem bei Telearbeitsplätzen gemäß § 2 ...
Datei: docx
In diesem Musterformular zur Aufgabenübertragung gemäß § 13 ArbSchG müssen Sie nur noch die entsprechenden Felder ausfüllen.
Datei: docx
Sinkende körperliche und mentale Leistungsfähigkeit wie Arbeitsmotivation, Müdigkeit und Konzentrationseinschränkungen bis hin zu Herz-Kreislaufproblemen sind die möglichen Folgen von Hitze im Büro oder im Homeoffice. Auch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen kann dazu beitragen, dass warme Temperaturen außerhalb es nicht auch im ...
Datei: pdf
Holzbearbeitung umfasst alle Arbeitsvorgänge mit dem Werkstoff Holz. Um ein sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen zu gewährleisten, müssen Sie vor allem die Themen Brandschutz und Staubbelastung in den Fokus nehmen. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, bei der Sicherheit von Holzbearbeitungsmaschinen nichts zu übersehen.
Datei: docx
Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...
Datei: pdf
Der Betriebsanweisung Gabelstapler können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen entnehmen. Außerdem finden Sie Vorschriften zum Verhalten bei Unfällen und Hinweise zur Instandhaltung. Beim Fahren über unebene Fahrbahnen, wie z.B. über Pflastersteine oder Schienen, entstehen Stöße und Schwingungen, die sich direkt auf den ...
Datei: pdf
Prüfen Sie mit dieser Checkliste, ob Ihre Einweisung alle zentralen Gefahrenquellen und Sicherheitshinweise enthält.
Datei: docx
Diese Checkliste können Sie für die Prüfung von Regalen einsetzen und dadurch den sicheren Umgang mit Regalen unterstützen.
Datei: docx
Jeden Tag ereignen sich durchschnittlich über 1.000 Unfälle in den Betrieben infolge Stolpern, Rutschen, Stürzens (sogenannte „SRS–Unfälle“). Durch die Unfallversicherungsträger werden pro Jahr für über 100.000 Rutschunfälle Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen erbracht. Als Hauptursache für SRS-Unfälle am ...
Datei: docx
Laut DGUV Vorschrift 1 muss jedes Unternehmen ab 21 Mitarbeitern Sicherheitsbeauftragte bestellen. Dieses Formular können Sie zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verwenden.
Datei: docx
Diese Checkliste unterstützt Sie bei Arbeitsplätzen mit Vibrationen.
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung – Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Außendienstmitarbeiters. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software „Gefährdungsbeurteilungen plus“, aus der das Muster exportiert wurde.
Datei: docx
Gefährdungsbeurteilung - Muster zur Ermittlung der möglichen Risiken und Gefährdungen bei der Arbeit eines Gabelstaplerfahrers. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software „Gefährdungsbeurteilungen plus“, aus der das Muster exportiert ...
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung können Sie für Ihre Arztpraxis einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht ...
Datei: docx
Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Software ...
Datei: docx
Diese Gefährdungsbeurteilung können Sie für die Baustelle einsetzen. Sie ist geeignet für folgende Tätigkeiten: Baggerführer/-in Baumaschinenführer/-in Erdbaumaschinen-führer/-in Planierraupenführer/-in Radladerfahrer/-in Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer ...
Datei: docx
Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Prüfung Ihrer Anschlagmittel. Werden Anschlagmittel nach Bedarf, jedoch mindestens einmal, jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und wird das Prüfdatum gut sichtbar angebracht? Worauf müssen Sie bei der Prüfung achten? Diese und weitere Hilfestellungen finden Sie in diesem Download.
Datei: docx
Mit der Checkliste "Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe" können Sie prüfen, ob die gesetzlichen Vorgaben in Ihrem Unternehmen bereits umgesetzt sind oder ob Sie noch Handlungsbedarf haben.
Datei: docx
Die Unterweisung Gefahrstoffe - Allgemeine Schutzmaßnahmen können Sie direkt zur Unterweisung Ihrer Mitarbeiter einsetzen. Inhalte der Unterweisung Gefahrstoffe Die Unterweisung behandelt auf 14 Folien folgende Basis-Themen: Aufnahme von Gefahrstoffen Wirkung von Gefahrstoffen auf den Menschen Arbeitsorganisation zur Minderung von ...
Datei: pdf
Überprüfen Sie mit Hilfe dieser Checkliste, ob Sie alle notwendigen Schritte hinsichtlich der Instandhaltung der Arbeitsmittel wie etwa Maschinen in Ihrem Betrieb beachten und umsetzen.
Datei: docx
Diese Checkliste soll dabei unterstützen, die Raumtemperaturen in Unternehmen zu regeln. Wenn die Rahmenbedingungen nach ASR A3.5 eingehalten werden, können Sie davon ausgehen, dass für die Mitarbeiter eine gesundheitlich zuträgliche Umgebung geschaffen ist. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx
Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...
Datei: docx
Diese Checkliste soll bei der Gestaltung sicherer Bildschirmarbeitsplätze hinsichtlich der Arbeitsumgebung unterstützen. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.
Datei: docx