Shop Kontakt

Die ASR A3.5 Raumtemperatur

Montagmorgen, 32 Grad im Büro – die Luft steht. Wer ist jetzt in der Pflicht? Genau hier setzt die ASR A3.5 an. Sie regelt, wie warm oder kalt es an Arbeitsplätzen sein darf – und ab wann Arbeitgeber handeln müssen. Für Sie als Fachkraft oder Verantwortlicher bedeutet das: klare Orientierung, rechtliche Sicherheit und praktische Hilfestellung im Alltag. Was genau die ASR A3.5 fordert? Lesen Sie übersichtlich und prägnant: hier!

Person passt die Temperatur in der Arbeitsstätte an.

Was ist die ASR A3.5?

Die ASR A3.5 legt fest, wie warm es in Arbeitsräumen sein muss, damit Menschen dort sicher und gesund arbeiten können. Als Technische Regel für Arbeitsstätten gilt sie für alle Arbeitsräume, sowie für  Pausen-, Kantinen-, Bereitschafts-, Sanitäts- und Erste-Hilfe-Räume. Sie betrifft allerdings keine Räume, die besondere Anforderungen an das Raumklima haben. Das sind beispielsweise Kühlräume oder Bäder. Bei diesen speziellen Anforderungen kann man keine Mindest- oder Maximaltemperaturen einhalten, da es die betrieblichen Umstände nicht zulassen. Auch Unterkünfte werden separat geregelt.

Was ist Raumtemperatur nach ASR A3.5?

Die Raumtemperatur ist die gefühlte Temperatur des Menschen. Ein wichtiger Punkt ist, dass für den Mitarbeiter die Wärmebilanz ausgeglichen sein muss. Diese wiederum hängt von den Umgebungsfaktoren, aber auch mit der geleisteten Arbeit zusammen.

🌡️ Definitionen: Raum- vs. Lufttemperatur

  • Raumtemperatur: vom Menschen empfundene Temperatur – beeinflusst durch Luft- und Oberflächentemperaturen
  • Lufttemperatur: reine Lufttemperatur, gemessen ohne Strahlungseinfluss

Einflussfaktor Schwere der Arbeit

Ein Mitarbeiter, der sehr schwer arbeitet, hat eine höhere Wärmeerzeugung, als ein Mitarbeiter, der nur eine leichte Tätigkeit verrichtet. Daher gelten hier für verschiedene Arbeiten verschiedene Temperaturgrenzen.

  • Leichte Arbeit ist laut der ASR A3.5 leichte Hand- oder Armarbeit im Sitzen oder Stehen.
  • Mittlere Arbeit ist mittelschwere Hand-Arm- oder Beinarbeit im Sitzen, Gehen oder Stehen.
  • Als schwere Arbeit bezeichnet man schwere Hand-, Arm-, Bein- und Rumpfarbeit (diese kann nicht im Sitzen ausgeführt werden).

Einflussfaktor Kleidung

Auch die Kleidung, die an den Arbeitsplätzen vorgeschrieben ist, wirkt sich auf die empfundene Temperatur aus. Ein Mitarbeiter, der lange Schnittschutzkleidung tragen muss, wird früher schwitzen und die Raumtemperatur als unerträglich empfinden, als ein Mitarbeiter, der kurze legere Kleidung tragen kann. Das heißt, dass dem Mitarbeiter eine gewisse angenehme Umgebung geschaffen werden muss.

Einflussfaktor Zeit

Dabei sollte auch die Expositionszeit berücksichtigt werden. Kurze Reparatureinsätze in einem sehr heißen Raum sind durchaus vertretbar, allerdings sollte man dort keine ganze Schicht verbringen müssen. Es sollte kein Luftzug im Arbeitsbereich auftreten und für die zu verrichtende Tätigkeit eine angenehme Temperatur und eine angenehme Luftfeuchte geschaffen werden.

Mindesttemperaturen nach ASR A3.5

In der ASR A3.5 werden die Mindesttemperaturen für Arbeitsräume wie folgt festgelegt:

Tab. 1: Mindesttemperaturen für Arbeitsräume
Körperhaltung
Arbeitsschwere
leicht
mittel
schwer
sitzen
+20°C
+19°C
stehen, gehen
+19°C
+17°C
+12°C

Maximalwerte nach ASR A3.5

Generell gilt, dass die Lufttemperatur +26°C nicht überschreiten sollte. Bei Außentemperaturen über +26°C kann die Innenraumtemperatur allerdings auch erhöht toleriert werden.

Maßnahmen abhängig von der Innentemperatur

Innenraumtemperatur Maßnahmen Für wen?
zwischen +26°C und +30°C
  • Sonnenschutz steuern (z.B. Jalousien nach Arbeitsende geschlossen halten)
  • Lüftung steuern (z.B. Nachtkälte nutzen, morgens lüften)
  • Aufheizende Geräte in der Arbeitsstätte meiden
  • Gleitzeitregelungen nutzen – extreme Hitzephasen nach Möglichkeit meiden
  • Bekleidungsregeln lockern (Persönliche Schutzausrüstung darf hier aber nicht vernachlässigt werden)
  • Weitere Entwärmungsphasen festlegen
  • nur für folgende Gruppen:
    • Personen, die schwer körperlich arbeiten
    • Personen, die spezielle Schutzkleidung während der Arbeit tragen müssen (z.B. Vollanzüge)
    • Gefährdete Personen (z.B. Jugendliche, stillende Mütter, Schwangere, ältere Mitarbeiter)
+30°C
  • Sonnenschutz steuern (z.B. Jalousien nah Arbeitsende geschlossen halten)
  • Lüftung steuern (z.B. Nachtkälte nutzen, morgens lüften)
  • Aufheizende Geräte in der Arbeitsstätte meiden
  • Gleitzeitregelungen nutzen – extreme Hitzephasen nach Möglichkeit meiden
  • Bekleidungsregeln lockern (Persönliche Schutzausrüstung darf hier aber nicht vernachlässigt werden)
  • Getränke müssen bereitgestellt werden
für alle
über +35°C
  • technische Maßnahmen ( z.B. Luftduschen, Wasserschleier) oder
  • organisatorische Maßnahmen (z.B. den Mitarbeitern mehrere Pausen zu genehmigen, um sich abzukühlen)
  • Persönliche Schutzausrüstung (z.B. Hitzeschutzkleidung) zur Verfügung gestellt werden.
für alle

Wie messen Sie die Temperatur in Arbeitsstätten laut ASR A3.5?

Für das Einhalten der ASR A3.5 genügt meist das Messen der Lufttemperatur, außer wenn andere klimatische Bedingungen auffällig werden. In diesem Fall muss man anhand einer Gefährdungsbeurteilung die gesamten Klimadaten genau analysieren und berücksichtigen.

Die Lufttemperatur ist laut Arbeitsstättenrichtlinien definiert als die rein gemessene Temperatur mit einem Thermometer mit einer Messgenauigkeit von +/- 0,5 °C. Die Messungen sollen stündlich durchgeführt werden.

  • Für sitzende Tätigkeiten wird sie in 0,6 m Höhe gemessen und
  • für stehende Tätigkeiten in 1,1 m Höhe.

Als Vergleichspunkt muss man zusätzlich die Außenlufttemperatur messen. Diese wird vom Gebäude 4,0 m entfernt, in einer Höhe von 2,0 m und im Schatten gemessen.
Zusätzlich zu dieser Lufttemperatur gelten aber auch noch andere Klimagrößen:

  • Luftfeuchte,
  • Luftgeschwindigkeit (z.B. Zugluft) oder
  • Wärmestrahlung (z.B. Arbeitsmittel, die selbst Wärme abgeben).

Autor*in: Iris Fiedler (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauftragte, Qualitätsmanagementbeauftragte)

gratis download
Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)

Check­liste Raum­tempe­ratur (­ge­mäß ASR A3.5)

Diese Checkliste soll dabei unterstützen, die Raumtemperaturen in Unternehmen zu regeln. Wenn die Rahmenbedingungen ...

Herunterladen

Unsere Empfehlungen für Sie