Mit Arbeitssicherheit-Filmen besser unterweisen
Videos erfüllen viele der Merkmale, die Menschen laut der Psychologie brauchen, um gut und nachhaltig zu lernen. Welche Faktoren genau Arbeitssicherheit-Filme zu so guten "Lehrern" machen, das lesen Sie in diesem Beitrag.
Zuletzt aktualisiert am: 22. November 2024

Arbeitssicherheit-Filme eignen sich in besonderem Maße, um Mitarbeitern Sicherheits- und Gesundheitsschutzthemen in Unterweisungen näherzubringen. Denn bewegte Bilder erfüllen viele der Merkmale, die Menschen laut Psychologen brauchen, um gut und nachhaltig zu lernen.
Was können Filme zur Arbeitssicherheit, was Bücher und Vorträge nicht können?
1. Lernen durch Nachahmen
Erstens haben Videos immer einen Zeitbezug. Das bedeutet, der Zuschauer sieht direkt, was wann geschieht, kann es nachmachen – und es so besser verstehen. Auf die gleiche Art und Weise lernen auch kleine Kinder, wenn sie die Handlungen der Eltern im Spiel imitieren. Und das sehr erfolgreich. Experten nennen das „Lernen am Modell“ oder „Lernen durch Nachahmen“. Das beeinflusst das Lernen positiv.
2. Sehen, Hören und Üben für den Lernerfolg
Zweitens kombinieren Videos die Eigenschaften vieler Medienformate in einem: Text, Bild, Audio, Grafiken, Diagramme und Animationen ergänzen sich. Das hilft Menschen dabei, sich Sachen besser zu merken. Die weitverbreitete Einteilung von Menschen in verschiedene „Lerntypen“ – der visuelle Typ, der auditive Typ usw. – stützt sich nämlich wissenschaftlich gesehen auf eine dünne Datenbasis. Wahrscheinlicher ist, dass eine Kombination verschiedener Wahrnehmungskanäle den Lernerfolg positiv beeinflusst.

Studien zeigen: Wenn Lernende zum passiven Zuhörer degradiert werden, merken sie sich nur rund 20 % von dem, was ihnen erzählt wird. Spricht der „Lehrer“ jedoch mehrere Sinne an (Auge, Ohr, Gefühl) oder gibt er seinen Teilnehmern gar die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden, steigert sich der Lernerfolg erheblich.
3. Lerntempo individuell bestimmbar
Und letztlich können Lernende mit einem Video interagieren – also durch das Stoppen, das Zurückspulen, das Noch-einmal-Ansehen das Lerntempo selbst bestimmen. So kann jeder so schnell oder langsam lernen, wie er oder sie will.
Arbeitssicherheit-Filme fesseln die Aufmerksamkeit
Videos verdeutlichen praxisnah, warum Arbeitsschutz wichtig ist: Unfälle und deren Folgen oder richtiges und falsches Verhalten prägen sich in bewegten Bildern deutlicher ein, als wenn „nur“ davon erzählt wird. Bilder bleiben im Kopf.
Das ist jedoch bitte nicht als Aufruf zu Voyeurismus misszuverstehen, der Retter oder Patienten oft genug behindert. Professionelle Filme zur Arbeitssicherheit können über Bilder nachdenklich oder emotional machen, auch wenn sich die dargestellten Situationen so nicht „in echt” ereignet haben.
Arbeitssicherheit-Filme haben den großen Vorteil der Flexibilität
Unterweisungen über Arbeitssicherheit-Filme können im betrieblichen Alltag sowohl räumlich als auch zeitlich ungebunden genutzt werden.
Für klassische Präsenzveranstaltungen müssen die Beschäftigten ihre alltäglichen Arbeitsprozesse und -routinen unterbrechen. Dass nervt manchmal. Es ist zudem nicht leicht, einen gemeinsamen Zeitpunkt für die jährliche Sicherheitsunterweisung zu finden, insbesondere in Schichtbetrieben. Mit einer Videounterweisung können die Beschäftigten selbst bestimmen, wann und wie schnell sie die Inhalte abrufen möchten. Dieses Mehr an Eigenverantwortung motiviert und entlastet Führungskräfte. Gleichzeitig steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter Unterweisungen akzeptieren und alle Inhalte verstehen.
Sie möchten einen tieferen Blick auf Sicherheitsunterweisungen und Arbeitsschutz-Filme werfen?
Eine detailliertere Übersicht über die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten, finden Sie in diesem Gratis-Whitepaper. Es zeigt auf, welche vielen Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, weshalb sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutzunterweisungen deshalb generell von kurzen Filmen und Videos profitieren können.
Fazit zu Arbeitssicherheits-Filmen für Unterweisungen
Zusammengefasst profitieren Sie – je nach Ausgangssituation – von folgenden Vorteilen von Filmen und Videos in Ihren Sicherheitsunterweisungen:
- Praxisnähe und Anschaulichkeit
- Vermitteln Inhalte durch bewegte Bilder praxisnah und verständlich.
- Verdeutlichen Unfälle, deren Folgen sowie richtiges und falsches Verhalten.
- Lernen durch Nachahmen
- Zeitliche Darstellung von Handlungen ermöglicht das direkte Nachmachen und Verstehen.
- Unterstützt das „Lernen am Modell“, das sich positiv auf den Lernprozess auswirkt.
- Ansprechen mehrerer Sinne
- Kombiniert Text, Bild, Audio, Grafiken, Diagramme und Animationen.
- Fördert den Lernerfolg durch die Ansprache verschiedener Wahrnehmungskanäle (visuell, auditiv, kinästhetisch).
- Flexibilität und Individualität
- Zeitlich und räumlich ungebunden einsetzbar.
- Teilnehmer können das Lerntempo selbst bestimmen (Stoppen, Zurückspulen, Wiederholen).
- Erhöhte Aufmerksamkeit und Motivation
- Emotional ansprechende oder nachdenklich machende Inhalte halten die Aufmerksamkeit der Teilnehmer.
- Eigenverantwortliches Lernen durch Videos steigert die Akzeptanz der Unterweisung.
- Effektiver als klassische Formate
- Bilder und bewegte Inhalte prägen sich besser ein als reine Vorträge oder Textformate.
- Kombiniert mehrere Vorteile, die Bücher und Vorträge alleine nicht bieten können.
- Zeitersparnis und Entlastung von Führungskräften
- Beschäftigte können die Unterweisung flexibel in ihren Alltag integrieren.
- Reduziert den organisatorischen Aufwand im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen.
Überlegen Sie deshalb, wo in Ihrem Betrieb es sinnvoll sein kann, Videos zur Unterweisung im Arbeitsschutz hinzuzuziehen. Aus gutem Grund haben sie nämlich im privaten als auch im beruflichen Sektor einen immer höheren Stellenwert.
Lesen Sie mehr zum Ablauf und der gesetzlichen Grundlage der Sicherheitsunterweisung im verlinkten Beitrag. Klicken Sie sich außerdem rein, wenn Sie sich für die verschiedenen Unterweisungsmethoden generell interessieren.