Shop Kontakt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
EHS Manager Aufgaben
23.10.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

EHS-Manager: Aufgaben und Einsatzbereiche

In vielen Unternehmen nimmt der EHS-Manager eine zentrale Rolle ein. Er stellt sicher, dass Themen wie Umwelt, Gesundheit und Arbeitssicherheit nicht nur gesetzlich erfüllt, sondern auch aktiv in den Unternehmensalltag integriert werden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Aufgaben ein EHS-Manager übernimmt, welche Qualifikationen wichtig ... mehr

Maschinenkontrolle
05.10.2025Expertentipp Expertentipp Organisation und Dokumentation

Maschinen überwachen, kontrollieren und steuern

Automatisierung und mit ihr die Entlastung von schwerer, schmutziger, eintöniger Arbeit war schon immer der Traum vieler Generationen von Arbeitenden. Allerdings zeigt sich jetzt, dass auch und gerade Tätigkeiten, bei denen „doch nur“ Maschinen überwacht, kontrolliert und gesteuert werden müssen, überaus anstrengend und belastend sein ... mehr

Zeit sparen mit Software Gefährdungsbeurteilung
30.09.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung-Software: digital zum Erfolg

Unübersichtliche Excel-Listen, Zettelwirtschaft und verstreute Dokumentation bei der Gefährdungsbeurteilung? Nicht mit Software wie Gefährdungsbeurteilungen aus ehs 360 plus von WEKA Media. Mit diesem Programm zur Gefährdungsbeurteilung haben Sie wichtige Nachweise schnell parat und sparen viel Zeit bei der Erstellung Ihrer ... mehr

ASR A5.1
05.09.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Neue Technische Regel ASR A5.1 für nicht allseits umschlossene Arbeitsstätten

Arbeitsplätze in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten sind überdachte Arbeitsplätze sowohl ohne Wände als auch mit Wänden, wenn diese nicht verschließbare Öffnungen enthalten. Ebenso gelten Arbeitsstätten als nicht allseits umschlossen, wenn im normalen Betriebsablauf Tore und Türen ständig geöffnet sind. In all diesen Fällen ... mehr

Fachkräftemangel
29.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Gesundheitsschutz für Einfacharbeitnehmer: ein Beitrag gegen Fachkräftemangel

Einfacharbeit, also die Ausübung von Tätigkeiten, die schnell erlernbar sind und keine formale Ausbildung erfordern, ist in hohem Maße belastend und gesundheitsgefährdend. Dies hat erst jüngst ein Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gezeigt. mehr

Arbeitszeiterfassung wird durch die Gesetzesreform Pflicht
25.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Arbeitsrecht

Pflicht zur Zeiterfassung: Was ändert sich gesetzlich?

Seit 2022 ist die Zeiterfassung in Deutschland Pflicht. Arbeitgeber müssen nicht nur Überstunden und Feiertagsarbeit erfassen, sondern die gesamte Arbeitszeit. Alles Wichtige über die gesetzlichen Anforderungen, mögliche Systeme zur Umsetzung und praktische Tipps für die Handhabung lesen Sie in diesem Beitrag. mehr

EHS besteht aus drei Säulen: Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitsschutz.
22.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Gefahrstoffe

EHS: Definition und Vorteile

Was ist EHS und warum lohnt es sich für Ihr Unternehmen, sich damit zu befassen? In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter Environment, Health and Safety verbirgt, welche rechtlichen Vorgaben relevant sind und wie Ihnen EHS-Managementsysteme dabei helfen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz effizienter in Ihrem Betrieb ... mehr

DGUV-Regel
14.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Aktualisierte DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“

Die neu gefasste DGUV Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ konkretisiert die gleichnamige DGUV Vorschrift 1 und bringt gegenüber der vorherigen Fassung von 2014 zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen. Insbesondere gibt es neue Inhalte mit Bezug auf Beschäftigte mit Behinderung und auf die Durchführung von ... mehr

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
10.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Informieren und Recht

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – Bußgelder von bis zu 100.000 Euro möglich

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt Deutschland die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (EAA) um. Das Ziel: Alle Menschen sollen am Wirtschaftsleben teilnehmen können. Je nach Rolle kommen auf die Wirtschaftsakteure unterschiedliche neue Pflichten zu. Verstöße können mit bis zu 100.000 Euro geahndet werden. Neben Kontrollen ... mehr

Mann wünscht sich mehr Schallschutz im Büro
09.07.2025Fachbeitrag Fachbeitrag Organisation und Dokumentation

Wie Sie den Schallschutz im Büro verbessern

Wer für die Gestaltung von Büroräumen verantwortlich ist – sei es als Sicherheitsfachkraft, Facility Manager oder Geschäftsleitung – steht vor der Aufgabe, ein produktives und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Ein gezielter Schallschutz im Büro ist dabei kein Luxus, sondern ein wirksames Mittel, um Leistungsfähigkeit und Gesundheit der ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Medizinischer Fachangestellter

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung können Sie für Ihre Arztpraxis einsetzen. Sie gibt einen Überblick über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die in der Berufsgruppe der Medizinischen Fachangestellten auftreten können. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim Verwenden des Arbeitsmittels Aufzugsanlage relevant sind. Sie können das Muster einfach herunterladen und mit Ihren persönlichen Daten befüllen. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus ...

Datei: docx

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst
Mus­ter Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Muster-Gefährdungsbeurteilung Außendienst

Gefährdungsbeurteilung – Muster für die Gefährdungsermittlung im Arbeitsbereich des Außendienstmitarbeiters. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern. Bequemer und professioneller geht es nur mit unserer Lösung „EHS 360 plus“, aus der das Muster exportiert wurde.

Datei: docx

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Whitepaper: In fünf Schritten zur passenden Arbeitsschutz-Software

Sie sind auf der Suche nach einer Software, die Ihnen im Arbeitsschutz unter die Arme greift? Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, wie Sie sich für einen Anbieter entscheiden können? Hier sind Sie richtig! Dieses Whitepaper ordnet den Prozess zwischen „Könnte mir eine Software hier helfen?“ und „Diese Lösung soll es sein!“ Vorgehen, ...

Datei: pdf

Checkliste wiederkehrende Prüfung
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste wiederkehrende Prüfung

Mit dieser Checkliste haben Sie alle Ihre überwachungs- und prüfpflichtigen Arbeitsmittel und Anlagen im Blick und dokumentieren die Details zur wiederkehrenden Prüfung. Denn die Ergebnisse der Prüfungen sind mindestens bis zur nächsten Prüfung aufzubewahren. Bei Verwendung des Arbeitsmittels außerhalb des Unternehmens ist der Nachweis ...

Datei: docx

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. Fragen Sie sich, wie Sie die Daten ermitteln und beurteilen sollen? Unsere Checkliste für die psychische Gefährdungsbeurteilung hilft Ihnen, einen Einstieg zu finden und einen eigenen Fahrplan zu entwickeln.

Datei: docx

Checkliste Bildschirmarbeitsplatz
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Bildschirmarbeitsplatz

Diese Checkliste Bildschirmarbeitsplatz unterstützt Sie bei der Gestaltung sicherer und gesunder Bildschirmarbeitsplätze. Von Beleuchtung über Platzverhältnisse bis hin zu der richtigen Bestuhlung: Informieren Sie sich!

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung Reinigungsmittel

Dieser Muster-Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Reinigungsmitteln entnehmen. Ob ein Reinigungsmittel Gefahrstoffe enthält, erkennen Sie nicht nur am Gefahrstoffsymbol nach GHS, sondern auch am Produktcode, der sich nach dem Gefahrstoffinformationssystem (GIS) der BG Bau richtet: An erster ...

Datei: docx

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3 vor. Die ASR V3 gilt für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Anzuwenden ist sie außerdem bei Telearbeitsplätzen gemäß § 2 Abs. ...

Datei: docx

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit
White­pa­per Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Whitepaper: Mit bewegten Bildern zu mehr Arbeitssicherheit

Detaillierter Blick auf die Vorteile, die Arbeitsschutz-Filme für die jährlichen Sicherheitsunterweisungen bereithalten. Dieses Gratis-Whitepaper zeigt, welche Merkmale von Erklärvideos das Lernen unterstützen, warum sich diese in moderne, zeitgemäße Sicherheitsunterweisungen gut einbetten lassen und wie Arbeitsschutz-Unterweisungen deshalb ...

Datei: pdf

Muster-Betriebsanweisung PSA
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung PSA

Der Betriebsanweisung PSA können Sie wichtige Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen zur Benutzung von Persönlicher Schutzausrüstung entnehmen. Sie geht auf verschiedene Arten von Persönlicher Schutzausrüstung ein wie Kopfschutz Gehörschutz Atemschutz ...

Datei: docx

Checkliste: Krane sicher bedienen
Check­liste Bau­ausfüh­rung

Checkliste: Krane sicher bedienen

Die folgende Checkliste soll beim sicheren Umgang mit Kranen unterstützen. Ob Kennzeichnung, Rollenverteilung oder Hebeplan: Sie gibt einen guten Überblick darüber, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie und Ihre Kollegen bei Kranarbeiten treffen sollten.

Datei: pdf

Checkliste Regale
Check­liste Arbeits­mit­tel-Prüfung

Checkliste Regale

Diese Checkliste können Sie für die Prüfung von Regalen einsetzen und dadurch den sicheren Umgang mit Regalen unterstützen.

Datei: docx

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende
Schu­lungs­vor­lage Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Vorlage: Unterweisung für Auszubildende

Diese Inhalte finden Sie in dieser zehnseitigen Vorlage für eine Unterweisung für Auszubildende: Pflichten des Auszubildenden, die richtige Kleidung, die falsche Kleidung, Beschäftigungsbeschränkungen, gefährliche Arbeiten.

Datei: pdf

Checkliste: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Check­liste Arbeits­schutz-Maß­nah­men

Checkliste: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Die folgende Checkliste hilft dabei, zentrale Elemente einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nicht aus den Augen zu verlieren. Sie geht dabei sowohl auf organisatorische Aspekte ein, die einen ergonomische Arbeitsplatz fördern, als auch auf zentrale inhaltliche Voraussetzungen.

Datei: docx

Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)
Check­liste Arbeits­klima

Checkliste Raumtemperatur (gemäß ASR A3.5)

Diese Checkliste soll dabei unterstützen, die Raumtemperaturen in Unternehmen zu regeln. Wenn die Rahmenbedingungen nach ASR A3.5 eingehalten werden, können Sie davon ausgehen, dass für die Mitarbeiter eine gesundheitlich zuträgliche Umgebung geschaffen ist. Sie können das Dokument bearbeiten und mit Ihren persönlichen Daten abspeichern.

Datei: docx

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine
Mus­ter Betriebs­anweisung

Muster-Betriebsanweisung Ständerbohrmaschine

Dieser Betriebsanweisung können Sie Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit Tisch- und Ständerbohrmaschinen entnehmen. Bohrmaschinen sind Werkzeugmaschinen, bei denen das Spanen mit einer kreisförmigen Schnittbewegung und gradliniger Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse erfolgt. Bei ortsfesten Bohrmaschinen ...

Datei: pdf

Checkliste Unterweisung vorbereiten
Check­liste Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Checkliste Unterweisung vorbereiten

Mithilfe dieser Checkliste prüfen Sie, ob Sie an wichtige organisatorische Schritte im Umfeld einer Unterweisung gedacht haben. Gefahren im Betrieb aufzeigen, Schutzmaßnahmen erklären, die Mitarbeiter zu richtigem Verhalten anhalten – Unterweisungen erfüllen essenzielle Aufgaben im Arbeitsschutz. Gute Vorbereitung ist dabei die halbe ...

Datei: docx

Warum Software im Arbeitsschutz nutzen? Ein Fallbeispiel
White­pa­per Orga­ni­sa­tion und Doku­menta­tion

Warum Software im Arbeitsschutz nutzen? Ein Fallbeispiel

Sie möchten wissen, wie digitale Lösungen Ihren Arbeitsschutzalltag erleichtern können? In diesem Whitepaper zeigen wir Ihnen anhand eines praxisnahen Beispiels, wie der Einsatz von der WEKA-Software ehs 360 plus Sie Schritt für Schritt unterstützt.

Datei: pdf