Beiträge zum Thema

Wassergefährdende Stoffe
Wassergefährdende Stoffe nach § 62 Abs. 3 WHG und nach § 2 Abs. 2 AwSV sind feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden ... mehr

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie gestrichen
Die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie) wurde aus der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB), Anlage 2.2.1.13 gestrichen. Grund: Die neue AwSV stellt nun höhere Anforderungen an die Rückhaltung wassergefährdender Stoffe. ... mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (WGK)
Die Wassergefährdungsklasse (WGK) gibt an, ob ein Stoff Wasser dauerhaft schädlich verändern kann. Was Sie in Bezug auf die Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen (WGK) beachten müssen: mehr

HBV-Anlagen rechtskonform betreiben
Die Abkürzung HBV steht für das Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen. Wesentliche Rechtsgrundlagen sind dabei § 2 AwSV, § 26 AwSV und § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Wenn Ihre Anlage eine HBV-Anlage ist, prüfen Sie, ob Sie dem Besorgnisgrundsatz Genüge tun, nutzen Sie mögliche Erleichterungen und beachten ... mehr

Die Löschwasserrückhaltung: Wer braucht sie und wie groß muss sie sein?
Die anstehende Novelle der TRwS 779 rückt das Thema Löschwasserrückhaltung wieder in den Vordergrund. Klären Sie, ob Sie grundsätzlich eine Löschwasserrückhaltung benötigen und welches Volumen diese ggf. haben muss. mehr

In 5 Schritten zum richtigen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV ) gilt schon seit dem 1.8.2017, doch immer noch tun sich viele Unternehmen schwer mit der Umsetzung. Andere wiederum wissen gar nicht, dass sie der AwSV unterliegen. Begegnen Sie diesem Thema verantwortungsvoll und rechtssicher: So setzen Sie die AwSV in 5 Schritten um. mehr

Anlagenverordnung (AwSV): das Ende einer unendlichen Geschichte
Die Anlagenverordnung (AwSV) ist am 1. August 2017 in Kraft getreten. Damit endete ein jahrelanger Verhandlungsmarathon – die Übergangs-Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wurde abgelöst. mehr

AwSV löst Verordnungen der Bundesländer (VAwS) ab
Seit dem 1. August 2017 ist die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vollständig in Kraft. Mit Ihr wurden die geltenden Verordnungen der Bundesländer abgelöst. Neu sind vor allem die Gefährdungsklassen, mit denen ein risikoorientierter Betrieb der Anlagen ermöglicht werden soll. mehr

Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) ist aufgehoben
Die Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) ist seit 1. August 2017 durch die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) aufgehoben. mehr