Beiträge zum Thema

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie gestrichen
Die Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie) wurde aus der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVVTB), Anlage 2.2.1.13 gestrichen. Grund: Die neue AwSV stellt nun höhere Anforderungen an die Rückhaltung wassergefährdender Stoffe. ... mehr

HBV-Anlagen rechtskonform betreiben
Die Abkürzung HBV steht für das Herstellen, Behandeln und Verwenden von wassergefährdenden Stoffen. Wesentliche Rechtsgrundlagen sind dabei § 2 AwSV, § 26 AwSV und § 62 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Wenn Ihre Anlage eine HBV-Anlage ist, prüfen Sie, ob Sie dem Besorgnisgrundsatz Genüge tun, nutzen Sie mögliche Erleichterungen und beachten ... mehr

Die Löschwasserrückhaltung: Wer braucht sie und wie groß muss sie sein?
Die anstehende Novelle der TRwS 779 rückt das Thema Löschwasserrückhaltung wieder in den Vordergrund. Klären Sie, ob Sie grundsätzlich eine Löschwasserrückhaltung benötigen und welches Volumen diese ggf. haben muss. mehr

In 5 Schritten zum richtigen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV ) gilt schon seit dem 1.8.2017, doch immer noch tun sich viele Unternehmen schwer mit der Umsetzung. Andere wiederum wissen gar nicht, dass sie der AwSV unterliegen. Begegnen Sie diesem Thema verantwortungsvoll und rechtssicher: So setzen Sie die AwSV in 5 Schritten um. mehr

TRwS 786 - Entwurf veröffentlicht
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat den Entwurf der TRwS 786 „Ausführungen von Dichtflächen“ veröffentlicht. Noch bis zum 31. Juli 2018 sind Stellungnahmen möglich. mehr

Wassergefährdende Stoffe - Definition
Wassergefährdende Stoffe nach § 62 Abs. 3 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und nach § 2 Abs. 2 AwSV sind feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit ... mehr

Probleme und Lösungen bei der Gefahrstofflagerung
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen verändert die Anforderungen an die Lagerung von Gefahrstoffen. Auch aus anderen Rechtsbereichen haben sich in den vergangenen Monaten Neuerungen im Bereich der Gefahrstofflagerung ergeben. Das Thema wurde daher auch auf dem Deutschen Arbeitsschutz-Kongress von WEKA MEDIA ... mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe
Die Ablösung der VwVwS durch die AwSV bringt Neuerungen in Bezug auf die Einstufung wassergefährdender Stoffe. Das Umweltbundesamt (UBA) hat jetzt ein aktualisiertes Verzeichnis der Stoffe, Stoffgruppen und Gemische veröffentlicht, die bereits nach VwVwS eingestuft waren. mehr

Technische und organisatorische Anforderungen der AwSV
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Anlagenverordnung – AwSV) ist am 1. August 2017 in Kraft getreten. Diese technischen und organisatorischen Anforderungen stellt sie an Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen: mehr

AwSV: Muss in die Heizölverbraucheranlage (HVA) investiert werden?
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) bringt auch für Heizölverbraucheranlagen (HVA) einige Neuerungen sowohl für den Betrieb als auch für die Lagerung von Heizöl. Betriebe und Behörden erhalten vor allem über die Technische Regel wassergefährdende Stoffe (TRwS) 791 Teil 1 und 2 Klarheit über die ... mehr
- 1
- 2