Beiträge zum Thema

Die Abnahme im Bauvertrag und ihre rechtlichen Folgen
Nach den Werkvertragsregeln im BGB gehören die Abnahme und Vergütung zu den Hauptpflichten des Auftraggebers. Für Einkäufer ist gerade die Abnahme so wichtig, weil sie sehr weitreichende rechtliche Folgen hat. Besteller und Unternehmer streiten in der Praxis gerne darüber, ob das Werk abgenommen werden muss oder gar schon abgenommen wurde. mehr

Achtung Einkäufer: Incoterms® in Verträge wirksam einbeziehen
EXW – ab Werk, CPT – frachtfrei, DDP – geliefert verzollt? Einkäufer, die im Import und Export arbeiten, kennen diese und andere Incoterms®-2010-Regeln. Sie finden sich nicht nur in internationalen Kaufverträgen, sondern auch in Inlandsverträgen. Gelten sie automatisch oder müssen die Vertragsparteien vereinbaren, dass sie anzuwenden ... mehr

Zahlung, Zahlungspflicht und Zahlungsverzug im Einkauf
Der Lieferant oder der Dienstleister werden ihre vertraglichen Leistungen im Normalfall nur dann erbringen, wenn der Besteller sie dafür bezahlt. Auch wenn keine besonderen vertraglichen Regelungen darüber vorliegen – die Zahlungspflicht ist die Hauptleistungspflicht des Einkäufers bzw. Bestellers. Bei Kauf-, Werk- und Dienstverträgen hat ... mehr

So funktionieren Abschlagszahlungen im Einkauf
Sind Sie als Einkäufer gerade dabei, einen Werkvertrag zu schließen? Dann fällt Ihr erster Blick natürlich darauf, was die erbrachte Leistung am Ende kosten wird. Einen zweiten Blick sollten Sie darauf werfen, ob und wann der Auftragnehmer Abschlagszahlungen verlangen kann. Achtung: Am 01.01.2018 treten Änderungen des allgemeinen ... mehr

So wirkt sich ein Rechtsmangel im Einkauf aus
Im Einkauf werden tagtäglich die unterschiedlichsten Waren bestellt. Dabei wird von den Lieferungen erwartet, dass sie mangelfrei sind. Hat ein Werkzeuggroßhandel Marken-Bohrhämmer gekauft, lassen sich viele Fehler schon erkennen, wenn sie ausprobiert werden. Was passiert aber, wenn die Ware zwar von guter Qualität ist, aber einen Rechtsmangel ... mehr

Wann ein Besteller in Annahmeverzug gerät
Der Einkäufer eines Arzneimittelherstellers hat eine neue Abfüllanlage bestellt. Der Lieferant soll sie laut Vertrag am 07. August um 08:00 Uhr bringen und montieren. Völlig überraschend steht dieser schon am 03. Juli mit ihr vor dem Werkstor. Die alte Anlage ist aber noch gar nicht abgebaut und für die neue noch kein Platz geschaffen. Der ... mehr

Leasingvertrag: unwirksame Rückgabeklausel
Apropos Leasingvertrag: Für Einkäufer ist Leasing mittlerweile eine gute Alternative zum Kauf. Nur: Wo ist der Leasinggegenstand nach Vertragsende abzugeben? Diese Frage stellte sich auch ein Unternehmen, das Fräs- und Räummaschinen geleast und dafür eine Kaution in Höhe von 100.000 € geleistet hatte. Es wollte die Leasinggegenstände nun ... mehr

Der Architektenvertrag im Einkauf
Kaum ein Unternehmen bezahlt ein neues Firmengebäude aus der Portokasse. Wenn Architektenverträge geschlossen werden, dann gehen sie meist mit großen Investitionen, hohen Risiken und enormem wirtschaftlichem Einsatz einher. Daher sollte der Einkäufer die rechtliche Seite bei einem Architektenvertrag genau prüfen. mehr

Wie sich das Kartellrecht im Einkauf auswirkt
Stellen Sie sich folgenden Fall vor: Sie sind Einkäufer eines kleinen Unternehmens. Sie beziehen schon seit Jahren ein bestimmtes Markenprodukt direkt von einem Hersteller, der Marktführer ist. Ohne Grund möchte er Sie von heute auf morgen nicht mehr beliefern. Sie können die benötigte Ware aber anderweitig nirgends bekommen. Welchen Schutz ... mehr

Höhere Gewalt im Einkauf
Der Einkäufer eines Maschinenbauunternehmens erhält vom Hersteller einer speziellen Kunststoffmanschette einen Anruf: Durch sintflutartige Regenfälle kam es völlig überraschend zu einer Überschwemmung. Weite Teile des Herstellerbetriebs stehen unter Wasser. Die Produktion wurde bis auf weiteres eingestellt. Höhere Gewalt ist die Ursache ... mehr