Beiträge zum Thema

Lieferung verloren gegangen – muss der Einkäufer zahlen?
Lieferung verloren gegangen: Wer schon einmal als Privatperson etwas beim Versandhandel bestellt hat, könnte schnell der Auffassung sein, dass immer der Absender der Ware dafür einsteht, wenn sie nicht ankommt. Stimmt diese Regel auch für den B2B-Verkauf? Ist sie überhaupt immer richtig? Gerade für Einkäufer ist es wichtig zu wissen, ob die ... mehr

So nützt ein Lagervertrag dem Einkauf
Ein Einkäufer bestellt eine Maschine. Der Lieferant bietet an, sie zu bringen. Aus organisatorischen Gründen möchte der Einkäufer/Besteller aber, dass sie einige Monate später als vereinbart ausgeliefert wird. Damit wäre er im Annahmeverzug mit den sich daraus ergebenden Rechtsfolgen. Klare Verhältnisse für beide Seiten schafft hier ein ... mehr

Der Anlagenvertrag: ein Buch mit sieben Siegeln
Der Besteller zahlt nicht nur viel Geld für seine neue Anlage, sondern ist auch davon abhängig, dass sie funktioniert und keine Verzögerungen oder Störungen auftreten. Ein Anlagenvertrag ist oft komplex und für so manchen Einkäufer eine echte Herausforderung: Er muss nicht nur genau wissen, was aus Sicht des Bestellers Vertragsinhalt werden ... mehr

Cateringvertrag - worauf ist zu achten?
Soll die Betriebskantine nicht mehr von hauseigenem Personal betrieben werden? Sind Hausmessen, Roadshows oder sonstige Veranstaltungen geplant, auf denen Teilnehmer, Kunden, Gäste und Firmenangehörige bewirtet werden müssen? Dann holt der Einkauf Angebote von verschiedenen Caterern ein und wählt den besten Dienstleister aus. Lesen Sie mehr ... mehr

Verträge in Einkauf und Beschaffung
Wer kennt das nicht? Ein eiliger Großauftrag kommt herein. Um diesen abzuwickeln, wird dringend Material für die Produktion benötigt. Bandstillstand droht, weil sich die Verantwortlichen verkalkuliert haben. Der Einkäufer soll es jetzt richten. Bestehen gute Geschäftsbeziehungen zum Lieferanten, bestellt er mündlich und schickt die ... mehr

Lohnherstellungsvertrag: Lohnherstellung vertraglich regeln
In manchen Branchen werden Teile gar nicht mehr oder nur noch teilweise selbst hergestellt. Stattdessen beauftragen die Einkäufer Dienstleister mit dieser Aufgabe und schließen dafür einen Lohnherstellungsvertrag ab. Stellt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die wesentlichen Materialien für den Herstellungsprozess zur Verfügung, handelt es ... mehr

Rügen Sie Mängel der Ware rechtzeitig!
Rechtzeitig rügen: Für den Einkäufer ist die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB eine der wichtigsten Vorschriften. Prüft nämlich der Wareneingang die angelieferten Güter eines Lieferanten und entdeckt einen Mangel, ist Eile geboten. Als Käufer müssen Sie dem Lieferer den Fehler unverzüglich anzeigen, sonst verlieren Sie ... mehr

Vertrag: Was eine doppelte Schriftformklausel ist
Die Form wahren: Ob auf dem Viehmarkt, auf der Baustelle oder beim Gebrauchswagenkauf: Dass Verträge per Handschlag geschlossen werden, ist in vielen Branchen üblich. Auch Einkaufsverträge können normalerweise geschlossen werden, ohne eine bestimmte Form einzuhalten. mehr

So unterscheiden sich die vier Gruppen der Incoterms® 2010
Ein Einkäufer bestellt bei einer chinesischen Firma eine Maschine. Sie soll mit dem Container verschifft, zum Hamburger Hafen transportiert und dort abgeladen werden. Die Verkäuferin trägt die Transportkosten und die Gefahr, dass sie auf der Reise untergeht oder beschädigt wird, der Käufer kümmert sich um Import und Verzollung. Welche ... mehr

Das Fixgeschäft im Einkauf
Ein Einkäufer hatte für den 4. Januar 2019, 11:00 Uhr, ein Flugzeug gechartert. Es sollte die Geschäftsleitung, die sich in Rom auf einem Kongress befand, rechtzeitig zu den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des Unternehmens bringen. Dort wollten die Geschäftsführer am Nachmittag die Gäste begrüßen. Das Flugzeug fiel jedoch ... mehr