Beiträge zum Thema

Aktuelle Schwellenwerte 2022
Ab Januar 2022 sind von der EU-Kommission die aktuellen Schwellenwerte für die Anwendung des Vergaberechts veröffentlicht worden. Diese Werte werden alle zwei Jahre angepasst und hängen mit den ständigen Kursveränderungen des Euro zusammen. Was sollten Sie über die neuen EU-Stellenwerten wissen? mehr

UVgO in den Bundesländern
Es bedarf gesonderter Rechtsakte von Bund, Ländern und ggf. sogar Kommunen, um die jeweiligen Auftraggeber zur Anwendung der UVgO zu verpflichten. mehr

eVergabe - elektronische Kommunikation im Vergaberecht
eVergabe (auch als E-Vergabe bezeichnet) bedeutet die elektronische Abwicklung von dem Vergabeverfahren der öffentlichen Aufträge von Liefer-, Bau- und Dienstleistungen. Elektronische Vergabe wird vom Vergaberecht geregelt und wurde durch die Richtlinien 2014/24/EU und 2014/25/EU geändert, um Zeit und Kosten des Vergabeverfahrens zu reduzieren. mehr

UVgO – Die Unterschwellenvergabeordnung
Die UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) stellt ein Regelwerk für die Vergabe von Aufträgen unterhalb der EU-Schwellenwerte dar und ersetzt – soweit für die jeweilige Vergabestelle in Kraft gesetzt – die bisher geltende VOL/A Teil 1 (Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen). mehr

Das neue Vergaberecht – Jetzt Bauaufträge rechtsicher ausschreiben und vergeben!
Das aktuelle Vergaberecht ist durch seine umfassende Reform noch komplizierter geworden. Um eine reibungslose Vergabe bzw. eine erfolgreiche Bewerbung nicht zu gefährden, ist jetzt bei den streitanfälligsten Themen besondere Vorsicht geboten. mehr