Nach § 87 Abs. 1 Nr. 5 BetrVG erstreckt sich das Beteiligungsrecht des Betriebsrats unter anderem auf die Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und eines Urlaubsplans. Eine Frage allgemeiner Urlaubsgrundsätze ist es, ob in einem Betrieb für alle Arbeitnehmer oder zumindest für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern der Urlaub einheitlich ... mehr
Urlaub nach Bedarf: Gleitzeit nicht nur bei der täglichen Arbeit – immer mehr Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern an, selbst zu bestimmen, wie viel Urlaub sie brauchen. Doch kann das funktionieren? Die Meinungen darüber gehen auseinander. Eine Studie sieht für das Modell durchaus eine Mehrheit. mehr
Viele Beschäftigte haben private Pläne, die sich mit einem einzigen Jahresurlaub nicht verwirklichen lassen: Eine lange Reise, mehr Zeit für die Familie, der Umbau eines Hauses etc. In diesen Fällen wäre es daher sehr hilfreich, wenn man sich seinen Urlaub über mehrere Jahre „ansparen“ könnte, um sich dann einmal eine längere Auszeit ... mehr
Urlaub dient der Erholung und Regeneration, d. h., die arbeitsfreie Zeit soll die Arbeitskraft erhalten bzw. wiederherstellen. Um diesen Zweck zu erreichen, ist es grundsätzlich verboten, Urlaub finanziell abzugelten. Selbst für einen Anspruch auf Schadenersatz wegen nicht gewährten Urlaubs gibt es laut BAG kein Geld. BAG, Urteil vom ... mehr
Kollegen melden sich häufiger als Chefs.
Ich bin dann mal weg – von wegen: die meisten Mitarbeiter in den Unternehmen meinen das bei der Verabschiedung in den wohlverdienten Urlaub nur räumlich. Ob telefonisch, per E-Mail, SMS oder WhatsApp – virtuell sind sie selbstverständlich erreichbar, „wenn was sein sollte“. mehr
In Fragen der Vergütung für Gesellschafter-Geschäftsführer neigt die Finanzverwaltung schnell dazu, bei unklaren Regelungen verdeckte Gewinnausschüttungen anzunehmen. Das gilt auch für Urlaubsabgeltungen. So auch in einem vom BFH letztlich zugunsten der Gesellschafter-Geschäftsführer entschiedenen Fall, der zeigt, wie man sich den Urlaub ... mehr
Erst nach einer halbjährigen Wartezeit entsteht der Anspruch auf den gesamten Jahresurlaub. So will es der Gesetzgeber. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat unlängst entschieden, dass die sechsmonatige Wartezeit für den vollen Urlaubsanspruch trotz Unterbrechung des Arbeitsverhältnisses an nur einem (arbeitsfreien) Tag erfüllt sein kann. Für ... mehr
Arbeitsverträge mit anders lautenden Klauseln können unwirksam sein.
Zur Mitte des Jahres dem Mitarbeiter gekündigt – und nur die Hälfte des Jahresurlaubs fällig? Radio Eriwan würde sagen: Nicht im Prinzip, aber ... häufig stehen in Arbeitsverträgen Ausnahmeklauseln. Doch die können gegen das Bundesurlaubsgesetz (BurlG) verstoßen. ... mehr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat das Recht der Arbeitgeber, Beschäftigten in Elternzeit den Urlaub zu kürzen, erheblich eingeschränkt. Entgegen seiner früheren Rechtsprechung hat der neunte Senat jetzt entschieden, dass die Urlaubskürzung nur möglich ist, wenn der Anspruch auf Erholungsurlaub noch besteht. Daran fehlt es, wenn das ... mehr