Der deutsche Gesetzgeber verpflichtet jeden Unternehmer zur Unterweisung seiner Mitarbeiter. Auch die Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfalllversicherung und verschiedener Branchen stellen bestimmte Anforderungen an die Unterweisung. Vorlagen für Unterweisungen Vorlage zeigen, welcher Struktur eine solche Unterweisung folgen kann und welche Schutzmaßnahmen und Gefährdungen möglich sind.
Durch die Unterweisung wissen die Beschäftigten, wie sie sich an ihrem Arbeitsplatz und bei Ihrer Tätigkeit verhalten können, um sicher und gesundheitsgerecht zu arbeiten. Die Unterweisung basiert dabei auf der Gefährdungsbeurteilung und sollte individuell auf jeden Betrieb und jeden Arbeitsplatz hin ausgerichtet sein. Wie ist es dann aber mit betriebsfremden Vorlagen für die Unterweisung? Auch von solchen Unterweisungsvorlagen können Betriebe profitieren.
Diese Vorteile haben Vorlagen für Unterweisungen im Arbeitsschutz
Vorlagen für die Arbeitsschutz-Unterweisungen können hilfreiche Anreize liefern. Sie zeigen auf, welcher Struktur eine Unterweisung zu einem bestimmten Arbeitsschutz-Thema folgen kann und welche Schutzmaßnahmen und Gefährdungen möglich sind.
Außerdem geben sie eine Layout-Orientierung zur Hand: Bilder statt Textwüste, knackige Stichpunkte statt ausformulierter Vorlese-Sätze.
Unterweisungsvorlagen können also eine wertvolle Hilfe sein. Sie lassen sich oft mit erheblich weniger Zeitaufwand auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Betriebs hin anpassen, als wenn Sie eine Unterweisung von Grund auf neu aufsetzen.
WEKA bietet Ihnen deshalb einige kostenlose Vorlagen für die Sicherheitsunterweisung als Muster an.
Unfälle und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz entstehen meist durch menschliches Fehlverhalten. Eine der wirksamsten Maßnahmen dagegen: regelmäßige Unterweisungen. Aber wer muss unterwiesen werden und in was? Das verrät Ihnen dieser Beitrag. Lesen Sie alles zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Unternehmerpflichten bei der ... mehr
Unterweisung und Einweisung bezeichnen je unterschiedliche Schulungsmaßnahmen. Trotzdem gehören sie eng zusammen, wenn die Gesundheit am Arbeitsplatz geschützt werden soll. Warum im Arbeitsschutz weder die eine noch die andere fehlen darf und wodurch sie sich jeweils auszeichnen, lesen Sie in diesem Beitrag, mehr
Wie wird Ihre Arbeitssicherheitsunterweisung ein Erfolg? Eine erfolgreiche Unterweisung begünstigt schließlich sicherheitsgerechtes Verhalten Ihrer Mitarbeiter. Lesen Sie, wie Sie wirksam Ihr Team informieren und es richtig unterweisen, damit es sich am Arbeitsplatz angemessen verhält und so Schäden und Unfälle vermeidet. mehr
Mitarbeiter müssen auch im Brandschutz geschult werden. So weiß jeder im Ernstfall, wie er sich in Sicherheit bringen oder seine Kollegen schützen kann. Die Brandschutzunterweisung kann Bestandteil der jährlichen allgemeinen Unterweisung des Beschäftigten sein. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr darüber, welche Inhalte dabei auf keinen Fall ... mehr
Ihr Unternehmen stellt Gefahrstoffe her – oder lagert sie, transportiert oder entsorgt sie? Dann müssen Sie Ihre Mitarbeiter durch eine jährliche Gefahrstoffunterweisung über Gefahren und Schutzmaßnahmen aufklären. Worauf Sie dabei achten müssen – von Aufbau bis Zeitpunkt der Unterweisung – lesen Sie hier. mehr
Die Unterweisung für Auszubildende ist bei manchen Arbeits- und Gesundheitsschützern nicht beliebt. Oft wird den jungen Leuten pauschal mangelnde Motivation unterstellt. Dabei zeigt eine repräsentative Umfrage der DGUV, dass Auszubildende durchaus interessiert sind an Arbeitsschutz-Themen. So wünscht sich etwa eine Mehrheit von 72 % der ... mehr
Psychische Belastungen zu vermeiden, ist heutzutage ein zentrales Thema im Arbeitsschutz. Aber auch Vorgesetzte sind nur Menschen mit Launen und Schwächen und dies kann sich in ihrem Führungsstil niederschlagen. Sie als Sicherheitsverantwortlicher sollten daher mit gutem Rat zur Seite stehen und dieses Thema in Ihrer Unterweisung der ... mehr
Wie wird Ihre Arbeitssicherheitsunterweisung ein Erfolg? Eine erfolgreiche Unterweisung begünstigt schließlich sicherheitsgerechtes Verhalten Ihrer Mitarbeiter. Lesen Sie, wie Sie wirksam Ihr Team informieren und es richtig unterweisen, damit es sich am Arbeitsplatz angemessen verhält und so Schäden und Unfälle vermeidet. mehr
Sie kennen das: Damit Ihre Kollegen gesund bleiben, stecken Sie viel Mühe und Zeit in die Sicherheitsunterweisungen. Sie behalten die sich ändernde Gesetzeslage im Blick, bereiten Inhalte interessant auf, jonglieren Termine und telefonieren Kollegen hinterher. Das ist alles ganz schön anstrengend. Unterweisungssoftware kann hier helfen. Mit ... mehr
Die Arbeitsschutzbelehrung informiert und motiviert Mitarbeiter zu sicherem und gesundem Verhalten am Arbeitsplatz. Warum diese betriebliche Unterweisung für die Mitarbeiter und für das Unternehmen als Ganzes so wichtig ist und welche Themen sie aufgreifen sollte, lesen Sie in diesem Beitrag. mehr
Wenn es jemals eine Situation gab, in der vor allem Wissen über Gesundheit oder Krankheit entschied, dann jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie. Unser Wissen darüber, wie sich jeder Einzelne selbst und wie er andere vor Ansteckung schützen kann, ist immer noch unsere beste Waffe im Kampf gegen das Virus. Entsprechend wichtig ist es deshalb, dass ... mehr
Fehlverhalten im Brandfall kann Menschenleben kosten und Sachwerte zerstören. Eine Unterweisung zum richtigen Verhalten im Brandfall ist deshalb elementarer Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes. Wir geben Ihnen Tipps für die Praxis und bieten eine fertige Unterweisung Brandschutz im Betrieb - Grundlagen zum Download an. mehr
Wie die Gefahrgutunterweisung durchführen? Dieser Beitrag beschreibt Inhalte, Dokumentationspflichten und betroffene Personen der Unterweisung nach ADR 1.3. mehr
Es ist besonders wichtig, dass die Mitarbeiter wissen, wie die zur Verfügung gestellte Persönliche Schutzausrüstung sicherheitsgerecht benutzt wird, und motiviert sind, sie auch zu benutzen. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Unterweisung von Persönlicher Schutzausrüstung ein notwendiges Hilfsmittel - und auch gesetzlich vorgeschrieben. mehr
Schiene, Straße, Wasser oder Luft: Die genauen Vorgaben für die Gefahrgutunterweisung unterscheiden sich je nach Verkehrsträger zum Teil drastisch voneinander. Dieser Beitrag fasst deshalb übersichtlich zusammen, was Gefahrgutbeauftragte jeweils über Unterweisungsinhalte, betroffene Personengruppen & Co. wissen müssen. mehr
Wenn externe Arbeitnehmer auf dem eigenen Betriebsgelände dauerhaft tätig werden, spricht man von einer Fremdfirma. Dies ist vor allem auf Baustellen oder bei Montagearbeiten der Fall, aber auch externe Reinigungsdienste und Logistikunternehmen fallen darunter. Hier gibt es bezüglich der Aufgaben im Arbeitsschutz, besonders bei der ... mehr