Beiträge zum Thema

Datenschutz-Maßnahmen bei RFID- oder NFC-Chips
Gerade jetzt sind RFID und NFC etwa beim kontaktlosen Bezahlen ein großes Thema. RFID (Radio Frequency Identification Technology, Funkfrequenzidentifizierung) ist eine Technologie, mit der sich Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt lesen und speichern lassen. Nahfeldkommunikation (Near Field Communications, NFC) basiert auf den ... mehr

So stellen Sie fest, ob Mail-Konten von einem Datenleck betroffen sind
Sind erneut Mail-Adressen und Passwörter in unbefugte Hände geraten und im Internet veröffentlicht worden, ist die Sorge nicht nur in Unternehmen und Behörden groß, selbst betroffen zu sein. Doch wie stellen Sie fest, ob Sie zu den Opfern zählen? mehr

Datenschutz-Unterweisung: Selbst-Check statt Frontalschulung
Allein durch Folienpräsentationen lassen sich Mitarbeiter kaum mehr für den Datenschutz sensibilisieren. Hier sind zusätzlich aktive Schulungsmaßnahmen gefragt. Eine gute Methode sind Selbst-Checks. Denn sie helfen bei der Selbsterkenntnis. mehr

Sicheres Löschen von Smartphone-Daten
Beim Recht auf Vergessenwerden, also den erweiterten Löschpflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung, denken viele zuerst an das Internet. Doch auch die Endgeräte sind von den Löschpflichten betroffen, darunter Smartphones und Tablets. Worauf müssen Sie achten? mehr

So lässt sich ungewollte Ortung umgehen
Standortdaten machen Personen identifizierbar und Nutzerprofile zu Bewegungsprofilen. Entsprechend begehrt sind sie bei Werbetreibenden, entsprechend hoch muss ihr Schutz sein. Doch die unerwünschte Ortung hat viele Gesichter. Welche Gegenmaßnahmen wirken wirklich? mehr

Lassen sich E-Mails eigentlich zurückverfolgen?
Nicht nur für Whistleblower wären anonyme E-Mails hilfreich. Auch Spammer wollen E-Mails, die sich möglichst nicht bis zum Urheber zurückverfolgen lassen. Doch gibt es Anonymität bei E-Mails wirklich? Oder lassen sich alle Mails zurückverfolgen? mehr

False Positives: Wenn sich die IT-Sicherheit irrt
Nicht nur Brandmelder können einen Fehlalarm auslösen. Auch die IT-Sicherheit macht Fehler. Reagieren die Mitarbeiter darauf falsch, ist der Datenschutz in Gefahr. Machen Sie False Positives, also falsche Alarme, deshalb zum Thema in Ihrer Datenschutz-Unterweisung. mehr

So sieht eine IT-Sicherheitsrichtlinie aus
Bei der Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führt kein Weg daran vorbei, IT-Sicherheitsrichtlinien zu erarbeiten und umzusetzen. Denn nur verbindliche, dokumentierte Vorgaben gewährleisten eine sichere Verarbeitung und weisen sie nach. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten. mehr

Google Hacking: Wie Datendiebe Suchmaschinen missbrauchen
Es ist keine spezielle Hacker-Software nötig, um Schwachstellen und Angriffsziele ausfindig zu machen. Denn auch normale Suchmaschinen lassen sich dafür missbrauchen. Nutzen Sie das sogenannte Google Hacking, um in Ihrer Datenschutz-Unterweisung auf die Risiken offener Sicherheitslücken aufmerksam zu machen. mehr

Beratung der Geschäftsleitung: Technischer Datenschutz
Alle reden über den Datenschutz – trotzdem wird er immer noch unterschätzt. Studien zur IT-Sicherheit zeigen, dass das Bild über den Datenschutz gerade gerückt werden muss. Sprechen Sie daher mit der Geschäftsleitung. mehr
- 1
- 2