„Sie sind draußen.“ Darauf der gekündigte Mitarbeiter: „Das wollen wir ja mal sehen.“ Arbeitgeber haben dann tatsächlich oft das Nachsehen. Das muss nicht sein. Wenn Sie Mitarbeiter kündigen müssen, dann sollten Sie folgende Hinweise beachten. mehr
Alle Jubeljahre trifft es einen mal – der Betriebsprüfer kündigt sich an. Wann das sein wird, war bislang nicht abzusehen. Ab dem Jahreswechsel gelten neue Grenzwerte. Und das ist möglicherweise eine Gelegenheit für Betriebe, eine Prüfung zu umgehen. mehr
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Die Regierung will bis 2020 Deutschland zum Leitmarkt umgestalten – auch mit einer Reihe steuerlicher Anreize. Steuern sparen mit E-Mobilität ist also ein interessantes Thema für Arbeitgeber. mehr
Steigende Strompreise, schleppender Netzausbau, eine überdimensionierte EEG-Umlage – Gründe genug für Betriebe, über eine eigene Stromversorgung nachzudenken. mehr
Vorsicht Datenschutzmuffel! Jetzt heißt es umdenken. Seit dem 25. Mai ist die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Doch gemach! Zunächst wollen die Behörden bei kleinen Unternehmen und Vereinen Milde walten lassen. Nachzüglern hilft ein Start-up-Unternehmen im Internet bei der Umstellung. mehr
Die Christel von der Post wird nicht krank – und wenn doch, dann trägt sie nur befristet die Post aus. Nach diesem Rezept will die Deutsche Post mit befristet angestellten Mitarbeitern verfahren. Bundesfinanzminister Scholz will den Einfluss des Bundes für eine Änderung dieser Postpraxis, was Krankheitstage betriffft, nutzen. mehr
Bestechlichkeit im Amt und jetzt auch noch unzuverlässige Dolmetscher – das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gerät immer mehr unter Druck. Mit ihm auch Bundesinnenminister Seehofer, dem ein Untersuchungsausschuss zum Bamf-Skandal droht. Seehofer lässt jetzt die Antragspraxis auf Asyl untersuchen. mehr
Die Unternehmensgründung in Deutschland ist rückläufig. 2017 registrierte das Statistische Bundesamt mit nur etwas mehr als einer halben Million Neugründungen weniger als 2016. Diesen Trend will Bayern für sich stoppen. Dazu hat der Freistaat 3,6 Millionen für Gründungsberatung freigemacht. mehr
Kann man dem Mitarbeiter keine grobe Fahrlässigkeit vorwerfen, muss dieser auch nicht für entstehende Schäden haften. Dies hat unlängst das LAG Düsseldorf im Fall einer Tankstellen-Kassiererin entschieden. Diese war Opfer von sogenanntem Spoofing geworden, wodurch ein Schaden in Höhe von 3.720 € verursacht wurde. mehr
Die Niedrigzinspolitik ist zutiefst undemokratisch. Sie wird bestimmt von einer knappen, aber stabilen Mehrheit der südeuropäischen, hoch verschuldeten Mitgliedstaaten des Euro-Raumes. Bezahlt wird sie unter anderem von Unternehmen – über Negativzinsen bei ihrer Bank. mehr