So viel Arbeit – und wer erledigt sie? Der Arbeitskräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar. Ideen sind gefragt, um Arbeitnehmer für sich zu gewinnen. Ein probates Mittel: Sie als Arbeitgeber zahlen für Leistungen der Gesundheit. Damit sie steuerbefreit sind, gelten indes neue Regeln. mehr
Wie würden Sie als GmbH verfahren: Ihr Vorstand-Gesellschafter benötigt ein Darlehen, sie geben es ihm und er geht pleite? Man ist ja kein Unmensch: Sie schreiben es ab. Doch da sollten Sie vorsichtig sein. Sie könnten in den Verdacht geraten, damit verdeckt Gewinn auszuschütten. mehr
Der Kunde ist König, heißt es. Das würde ja bedeuten, jeder Kunde ist der beste. Doch ist das so? Wissen Sie als Manager Ihres Unternehmens, wer Ihr bester Kunde ist – und damit, wer Ihnen König sein sollte? Wir sagen Ihnen, woran Sie ihn erkennen – mit drei entscheidenden Modellen. mehr
„Abgabenbegünstigt bezuschussen“ – was will uns die Bürokratie damit sagen? Sie will Ihnen als Arbeitgeber die Verpflegung Ihrer Mitarbeiter vereinfachen. Um dies zu erreichen, hat sie obendrein die sogenannte „15er Regelung“ eingeführt. Hier erfahren Sie, was sie Ihnen, richtig angewandt, bringt. mehr
Brüderlich geteilt ist doppelt gewonnen. Das gilt auch für die Teilhaber einer GmbH & Co. KG. Das Problem: Wenn zwei sich freuen bei der Verteilung des Kuchens, freut sich auch noch ein Dritter: das Finanzamt. Es will von Ihnen als beteiligte Personen die Gewinnverteilung wissen. mehr
Nichts ist so konstant wie der Wandel – zumal der von betrieblichen Arbeitsbedingungen. Sie als Personalverantwortlicher kommen nicht umhin, Mitarbeiterverträge anzupassen. Wenn Sie einige wichtige Grundregeln dabei beachten, kein Ding der Unmöglichkeit. mehr
Man wünscht es niemandem. Doch dann: Autounfall eines Mitarbeiters auf dem Weg zur Arbeit. Kosten fallen an, für Krankheit und Behandlung. Sie als Geschäftsführer wollen sie absetzen – aber das Finanzamt sagt Nein. Die Juristen sind uneins. Beantragen Sie solange Ruhen Ihres Verfahrens. mehr
Nur auf dem Papier heiratet mancher seine Frau. Andere aus Liebe und beschäftigen sie im Unternehmen nur auf dem Papier, um Steuern zu sparen. Das Finanzamt prüft Sie als Unternehmer in diesem Punkt gerne sehr genau. Hier einige Punkte, die Ihre Aufmerksamkeit verdienen. mehr
Der Himmel voller Geigen – und dann: Liebling, ich hätte da noch etwas, einen Ehevertrag. Viele bringen das nicht übers Herz. Dabei ist ein solcher Vertrag besser als sein Ruf, zumal für Sie als Firmeninhaber. Sie können mit ihm so manchem Streit aus dem Weg gehen. mehr
Zu weit weg von der Firma, teuer – Abstellplatz für die Autos der Mitarbeiter wird immer knapper. Stellen Sie als Arbeitgeber ihnen doch einen Parkplatz zur Verfügung. Und beteiligen Sie sie an den Kosten. Doch achten Sie auf die umsatzsteuerrechtliche Seite dabei! mehr