Das machen wir mit Bordmitteln – oft schon aus Ersparnisgründen wohl naheliegend. Doch Einzelkämpfer sollten damit vorsichtig sein, wenn ihr Einzelunternehmen Grundbesitz hat und sie es in eine GmbH umwandeln wollen. Deshalb: Fragen Sie lieber jemanden, der sich damit auskennt. mehr
Schnaps ist Schnaps und Bier ist Bier. Wer sich nicht daran hält, riskiert einen dicken Kopf. So auch bei Kleidung: beruflich können Sie sie von der Steuer absetzen, ist sie privat, nicht. Doch wo ist die Grenze? mehr
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer hat keine Beschäftigungsgarantie, wenn sein Arbeitsplatz weggefallen ist. Der Arbeitgeber muss nur mögliche Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten an einem anderen freien Arbeitsplatz berücksichtigen, eine neue Stelle muss er nicht schaffen, erklärte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem aktuellen Urteil. mehr
Der Kandidat hat 100 Punkte – und dann das: irgendwie stimmt die Chemie zwischen Ihnen als Arbeitgeber und dem Neuen nicht, Sie wollen ihn wieder loswerden. Kündigen geht nicht so einfach. Aber schauen Sie doch mal in seinen Lebenslauf! Ging es da immer mit rechten Dingen zu? mehr
Aaaaa … mit ähnlich aufregenden Buchstabenkombinationen begannen zu seligen Btx-Zeiten Firmennamen von Anbietern. Grund: Man wollte in Suchmaschinen ganz vorne erscheinen. Ziel: Abrufquote. Heute lassen Sie sich als Internetunternehmer mehr einfallen, das Ziel ist dasselbe. mehr
Ein Knopf ist ein Knopf. Damit Ihr Produkt am Markt besteht, sorgen Sie als innovativer Unternehmensführer für seine Unterscheidung vom Wettbewerb. Wie, sagt Ihnen Ihr Vertrieb. Machen Sie ihn zur Chefsache! mehr
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Soll Lenin gesagt haben. Wer aber kontrolliert die Kontrolleure? Antwort: Am besten, sie sich selber. Wie? Hier, wie Sie als Arbeitgeber das ganz einfach bewerkstelligen können. mehr
So viel Arbeit – und wer erledigt sie? Der Arbeitskräftemangel macht sich immer stärker bemerkbar. Ideen sind gefragt, um Arbeitnehmer für sich zu gewinnen. Ein probates Mittel: Sie als Arbeitgeber zahlen für Leistungen der Gesundheit. Damit sie steuerbefreit sind, gelten indes neue Regeln. mehr
Wie würden Sie als GmbH verfahren: Ihr Vorstand-Gesellschafter benötigt ein Darlehen, sie geben es ihm und er geht pleite? Man ist ja kein Unmensch: Sie schreiben es ab. Doch da sollten Sie vorsichtig sein. Sie könnten in den Verdacht geraten, damit verdeckt Gewinn auszuschütten. mehr
Der Kunde ist König, heißt es. Das würde ja bedeuten, jeder Kunde ist der beste. Doch ist das so? Wissen Sie als Manager Ihres Unternehmens, wer Ihr bester Kunde ist – und damit, wer Ihnen König sein sollte? Wir sagen Ihnen, woran Sie ihn erkennen – mit drei entscheidenden Modellen. mehr