Betreuung, Förderung, Training – mit Business Coaching wird viel bezeichnet. Dabei geht es eigentlich nur um eins: Sie als Unternehmer auf dem Weg zum Erfolg zu begleiten. Wie, das erfahren Sie hier. mehr
Unternehmenswert, Erbe – wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen wollen, ist eine Menge zu berücksichtigen. Doch mit das Wichtigste ist: Welche steuerliche Belastung kommt auf Sie dabei zu? Wir verraten es Ihnen. mehr
Ist ein Arbeitgeber verpflichtet, ein Arbeitszeugnis auf den letzten Arbeitstag rückzudatieren? Das LAG Rheinland-Pfalz sieht den Arbeitgeber nicht grundsätzlich in der Pflicht zu einer Rückdatierung. mehr
Ein Arbeitgeber darf von seinen Mitarbeitern nicht die private Handynummer verlangen, um einen Notfalldienst außerhalb der Rufbereitschaft sicherzustellen. Das hat das Thüringer LAG kürzlich entschieden. mehr
Folgender Fall: Ein Arbeitnehmer, Ingenieur, macht eine Erfindung. Er meldet sie dem Unternehmen. Das entscheidet: Sie passt nicht zur aktuellen Unternehmensstrategie, denn Patente für Konkurrenzanwendungen laufen noch fünf Jahre. Deren Auslaufen will man abwarten. Vorerst bleibt die Arbeitnehmererfindung also in der Schublade. Ist das rechtens? ... mehr
„Sie sind draußen.“ Darauf der gekündigte Mitarbeiter: „Das wollen wir ja mal sehen.“ Arbeitgeber haben dann tatsächlich oft das Nachsehen. Das muss nicht sein. Wenn Sie Mitarbeiter kündigen müssen, dann sollten Sie folgende Hinweise beachten. mehr
Alle Jubeljahre trifft es einen mal – der Betriebsprüfer kündigt sich an. Wann das sein wird, war bislang nicht abzusehen. Ab dem Jahreswechsel gelten neue Grenzwerte. Und das ist möglicherweise eine Gelegenheit für Betriebe, eine Prüfung zu umgehen. mehr
Die Christel von der Post wird nicht krank – und wenn doch, dann trägt sie nur befristet die Post aus. Nach diesem Rezept will die Deutsche Post mit befristet angestellten Mitarbeitern verfahren. Bundesfinanzminister Scholz will den Einfluss des Bundes für eine Änderung dieser Postpraxis, was Krankheitstage betriffft, nutzen. mehr
Kann man dem Mitarbeiter keine grobe Fahrlässigkeit vorwerfen, muss dieser auch nicht für entstehende Schäden haften. Dies hat unlängst das LAG Düsseldorf im Fall einer Tankstellen-Kassiererin entschieden. Diese war Opfer von sogenanntem Spoofing geworden, wodurch ein Schaden in Höhe von 3.720 € verursacht wurde. mehr
Die Niedrigzinspolitik ist zutiefst undemokratisch. Sie wird bestimmt von einer knappen, aber stabilen Mehrheit der südeuropäischen, hoch verschuldeten Mitgliedstaaten des Euro-Raumes. Bezahlt wird sie unter anderem von Unternehmen – über Negativzinsen bei ihrer Bank. mehr