Viel Arbeit braucht viele Leute, wenig wenige. Das ideale Mittelmaß zu finden, ist für Sie als Arbeitgeber nicht immer leicht. Da hilft es, wenn sie Ihren Mitarbeiter kurz anrufen können, wenn seine Hilfe gefragt ist. Das aber geht nur in engen Grenzen. In welchen seit diesem Jahr, lesen Sie hier. mehr
Urlaub tut Leib und Seele wohl. Jedenfalls hoffentlich für die Arbeitnehmer. Aber für Sie als Arbeitgeber? Das Urlaubsrecht geht immer mehr zu Ihren Lasten. Doch es gibt Spielräume. Als Personaler sollten Sie sie nutzen – zum Wohl übrigens auch Ihrer Mitarbeiter. mehr
Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer hat keine Beschäftigungsgarantie, wenn sein Arbeitsplatz weggefallen ist. Der Arbeitgeber muss nur mögliche Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten an einem anderen freien Arbeitsplatz berücksichtigen, eine neue Stelle muss er nicht schaffen, erklärte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem aktuellen Urteil. mehr
Der Kandidat hat 100 Punkte – und dann das: irgendwie stimmt die Chemie zwischen Ihnen als Arbeitgeber und dem Neuen nicht, Sie wollen ihn wieder loswerden. Kündigen geht nicht so einfach. Aber schauen Sie doch mal in seinen Lebenslauf! Ging es da immer mit rechten Dingen zu? mehr
Aaaaa … mit ähnlich aufregenden Buchstabenkombinationen begannen zu seligen Btx-Zeiten Firmennamen von Anbietern. Grund: Man wollte in Suchmaschinen ganz vorne erscheinen. Ziel: Abrufquote. Heute lassen Sie sich als Internetunternehmer mehr einfallen, das Ziel ist dasselbe. mehr
Ein Knopf ist ein Knopf. Damit Ihr Produkt am Markt besteht, sorgen Sie als innovativer Unternehmensführer für seine Unterscheidung vom Wettbewerb. Wie, sagt Ihnen Ihr Vertrieb. Machen Sie ihn zur Chefsache! mehr
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Soll Lenin gesagt haben. Wer aber kontrolliert die Kontrolleure? Antwort: Am besten, sie sich selber. Wie? Hier, wie Sie als Arbeitgeber das ganz einfach bewerkstelligen können. mehr
Der Kunde ist König, heißt es. Das würde ja bedeuten, jeder Kunde ist der beste. Doch ist das so? Wissen Sie als Manager Ihres Unternehmens, wer Ihr bester Kunde ist – und damit, wer Ihnen König sein sollte? Wir sagen Ihnen, woran Sie ihn erkennen – mit drei entscheidenden Modellen. mehr
Brüderlich geteilt ist doppelt gewonnen. Das gilt auch für die Teilhaber einer GmbH & Co. KG. Das Problem: Wenn zwei sich freuen bei der Verteilung des Kuchens, freut sich auch noch ein Dritter: das Finanzamt. Es will von Ihnen als beteiligte Personen die Gewinnverteilung wissen. mehr
Nichts ist so konstant wie der Wandel – zumal der von betrieblichen Arbeitsbedingungen. Sie als Personalverantwortlicher kommen nicht umhin, Mitarbeiterverträge anzupassen. Wenn Sie einige wichtige Grundregeln dabei beachten, kein Ding der Unmöglichkeit. mehr