Wenn man nicht alles selbst macht … dann kann man sich als Chef manchmal in Grund und Boden ärgern. Sollten Sie aber nicht, raten Experten. Sowas macht krank. Schlechter Schlaf, Magengeschwüre, Krebs. Nehmen Sie es mit Humor! Entärgerung ist hier die beste Medizin. mehr
Gnothi seauton, altgriechisch für „Erkenne dich selbst!“ So steht es am Apollotempel in Delphi, keine Weissagung der Pythia, sondern eine seither bestätigte Erkenntnis. Die moderne Motivationsanalyse nach Reiss knüpft an sie an – und verhilft Ihnen zu beruflichem Erfolg als Chef. mehr
Freier Mitarbeiter heißt freier Mitarbeiter – und nicht fester Arbeitnehmer. Wenn Sie als Arbeitgeber einen freien Mitarbeiter fest beschäftigen, kann Sie das teuer zu stehen kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie bei der Beschäftigung freier Mitarbeiter einige Regeln beachten. mehr
„Wir müssten dann dies und jenes noch erledigen.“ Ähnlich umwunden klingen Anweisungen mancher Chefs an Mitarbeiter. Das ist heuchlerisch und zeigt überdies Führungsschwäche. Als Chef Ihrem Mitarbeiter eine Weisung erteilen – das will gelernt sein. Hier ein paar Tipps für Sie. mehr
Interessen jedes Arbeitnehmers – wie vereinen mit unternehmerischer Notwendigkeit? Die Lösung: Brückenteilzeit. Sie bietet Beschäftigten neue Möglichkeiten, Arbeit und Privatleben besser zu organisieren. Sie als Arbeitgeber können ihr zustimmen – müssen es aber nicht immer. mehr
Mini, Midi, Maxi – man kommt sich vor wie beim Modeschöpfer. Doch es geht nicht um Rocklängen, es geht um Joblängen. Wer sozialversichert bleiben möchte, aber nur etwas, der entscheidet sich für einen Midijob. Hierfür gibt es seit dem Sommer neue Beitragssätze. mehr
Am siebten Tag vollendete Gott sein Werk – und ruhte. Dass er trotzdem Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt hätte, ist nicht sicher. Sicher ist aber: Wenn Ihr Mitarbeiter am Sonntag ruht, zahlen Sie als Arbeitgeber besser seine Beiträge weiter – sonst kann es für Sie teuer werden. mehr
Kein Urlaub – und Ihr Mitarbeiter will Ihnen drohen? Das brauchen Sie als Arbeitgeber sich nicht gefallen zu lassen. Sie sind der Herr im Ring. Ausnahme: er zeigt bereits Krankheitssymptome. mehr
„Herr Doktor, ich bin so vergesslich.“ „Seit wann haben Sie das?“ „Was?“ – Nicht unbedingt ein Zeichen von Demenz. Es soll sogar Arbeitnehmer geben, die ihren Urlaub vergessen. Als Arbeitgeber warnen Sie ihn, bevor der Urlaub verfällt. Oberste Gerichte entschieden nun, was da zu tun ist. mehr
Urlaubszeit – Engpasszeit, auch beim Personal. Andererseits: gerade dann suchen Schüler und Studenten verstärkt nach Jobs. Was viele vergessen: auch hier gelten strenge Regeln für die Beschäftigung. Sie als Personaler kennen sich in dieser Materie natürlich bestens aus. mehr