Umweltschutz
Downloads

Schulung – Umweltschutz im Büro
Diese Schulung klärt darüber auf, welche Möglichkeiten es gibt, im Unternehmen zum Umweltschutz beizutragen – u.a. ...
HerunterladenDiese Schulung klärt darüber auf, welche Möglichkeiten es gibt, im Unternehmen zum Umweltschutz beizutragen – u.a. ...
HerunterladenWer innovative Projekte im Bereich Klimaschutz plant, sollte ausloten, ob nicht eine Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP) in Frage kommt. Derzeit stehen zusätzliche Fördergelder aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung zur Verfügung, die auch dem UIP zugute kommen. Bei derart gefüllten Fördertöpfen stehen die ... mehr
Umweltschutz – bei der Vergabe öffentlicher Aufträge spielt er eine wichtige Rolle. Sie schlägt sich vor allem in den europäischen Richtlinien für öffentliche Beschaffung nieder, teils als Kann-Bestimmung, teils aber auch verpflichtend. Das Umweltbundesamt hat diese erneut untersucht. mehr
Stuttgart ist in Sachen Feinstaub Problemstadt Nr. 1 der Republik. 2016 wurden an der Messstation Neckartor wieder die Grenzwerte überschritten. Die Stadt plant jetzt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge. Andere Städte wollen folgen. Das Umweltbundesamt begrüßt dies – die Unternehmen jedoch nicht. mehr
Bis Ende April 2017 konnten Anlagenbetreiber die Emissionsberechtigungen für ihre Emissionen aus 2016 abgeben. Auf Grund des strukturellen Überschusses von Emissionsberechtigungen im Emissionshandel wird es in den bald beginnenden Verhandlungen zur vierten Handelsperiode auf eine Reform des Emissionshandels hinauslaufen. mehr
Der Bundestag hat am 10. März das CSR-Gesetz beschlossen. Mit dem Gesetz entsteht für große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern die Pflicht, in einem jährlichen CSR-Bericht die sozialen und ökologischen Folgen ihres Geschäftsgebarens zu dokumentieren. mehr
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat einen Referentenentwurf für ein "Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung" (UVPG) vorgelegt. Damit soll bis spätestens 16. Mai 2017 die Richtlinie 2014/52/EU umgesetzt sowie eine Vereinfachung, Harmonisierung und anwenderfreundlichere ... mehr
Im Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung heißt es über den Zweck dieses Gesetzes (§ 1): Es ist sicherzustellen, dass bei bestimmten öffentlichen und privaten Vorhaben sowie bei bestimmten Plänen und Programmen zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen die Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen von ... mehr
Das OVG Weimar (Beschl. v. 04.07.2014, Az. 1 EO 683/13) musste entscheiden, ob zum Schutz der Nachbarn der Betrieb eines Häckslers, mit dem Holzschnitzel hergestellt werden, untersagt werden kann. mehr
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat eine umfassende Analyse der Ursachen von übermäßigem Eintrag von Stickstoff und Handlungsempfehlungen veröffentlicht. mehr