Der Regenwald ist die grüne Lunge unseres Planeten. Ihn zu schützen, ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg hin zu einem Klima, mit dem auch unsere Enkelkinder noch eine Zukunft haben. Die bayerische Landeshauptstadt München geht einen Schritt auf diesem Weg im Rahmen einer Partnerschaft mit einem indigenen Volk aus dem peruanischen Regenwald. ... mehr
Deutschlandweit begingen wir vom 12. bis zum 16. September die „Woche der Klimaanpassung“. Auf Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BUMV) – und umgesetzt durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) – fand die bundesweite Aktionswoche zur Klimaanpassung statt. Höchste Zeit, denn ... mehr
Mit betrieblichem Umweltschutz erfüllen Unternehmen nicht nur eine gesetzliche und gesellschaftliche Pflicht. Immer mehr wird die effiziente Nutzung der Umwelt auch eine Managementaufgabe: Investoren und Kunden beurteilen die Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen und Unternehmen auch danach, ob ein Unternehmen langfristig die notwendigen ... mehr
Der Klimawandel ist bekanntlich nur eine der Krisen, denen wir derzeit begegnen müssen. Neben dem Klimawandel bedrohen zunehmend Cyberangriffe die Infrastrukturen wie die Energie- und Wasserversorgung und zudem sind in Europa Kriegsszenarien plötzlich real geworden. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat daher ein Positionspapier ... mehr
Wieder ist Sommer und wieder erleben wir hautnah die Konsequenzen des Klimawandels. Die Böden trocknen aus und Bäche und Seen verlieren drastisch an Wasserpegel. Das führt dazu, dass im Rhein-Main-Gebiet kein Wasser mehr aus Bächen entnommen werden darf. Frankfurt und der Main-Taunus-Kreis reagieren damit auf den ausbleibenden Regen. Da immer ... mehr
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein Staatsziel. Entsprechend verpflichten etliche Vorschriften Unternehmen dazu, die Umwelt zu schützen und mit ihren Emissionen bestimmte Grenzwerte einzuhalten. Damit dieser Anspruch in den Betrieben zur gelebten Realität wird, sollten Mitarbeiter regelmäßig zum Umweltschutz unterwiesen werden. mehr
Klimarisiken steigen für Ökosysteme und Menschen weltweit rapide, wie die Ergebnisse aus dem aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigen. Besonders betroffen sind dabei die Kommunen. Nur ein konsequenter Klimaschutz könne diese Risiken verringern. mehr
Das Lieferkettengesetz („Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“) legt Unternehmen ab dem 01.01.2023 neue Standards für Menschenrechte und Umweltschutz auf. Wer diese Sorgfaltspflichten vernachlässigt, muss mit mehr als Buß- und Zwangsgeldern rechnen. Lesen Sie Tipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen und warum es schwerwiegende Folgen ... mehr
Ein Umweltbeauftragter oder auch Umweltschutzbeauftragter übernimmt in Unternehmen und Kommunen alle operativen und beratenden Aufgaben rund um den betrieblichen Umweltschutz. Das Schwierige daran: Weil der Begriff „Umweltbeauftragter“ gesetzlich nirgendwo festgelegt ist, können sich die Aufgabenschwerpunkte des Umweltbeauftragten und der ... mehr