Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein Staatsziel. Entsprechend verpflichten etliche Vorschriften Unternehmen dazu, die Umwelt zu schützen und mit ihren Emissionen bestimmte Grenzwerte einzuhalten. Damit dieser Anspruch in den Betrieben zur gelebten Realität wird, sollten Mitarbeiter regelmäßig zum Umweltschutz unterwiesen werden. mehr
Klimarisiken steigen für Ökosysteme und Menschen weltweit rapide, wie die Ergebnisse aus dem aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigen. Besonders betroffen sind dabei die Kommunen. Nur ein konsequenter Klimaschutz könne diese Risiken verringern. mehr
Das Lieferkettengesetz („Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“), das Unternehmen ab dem 01.01.2023 neue Standards hinsichtlich Menschenrechten und Umwelt auferlegt, wurde von vielen zunächst als „zahnloser Tiger“ verspottet. Doch bei näherem Hinsehen kann es sich als verhängnisvoll erweisen, die neuen Sorgfaltspflichten zu ... mehr
Ein Umweltbeauftragter oder auch Umweltschutzbeauftragter übernimmt in Unternehmen und Kommunen alle operativen und beratenden Aufgaben rund um den betrieblichen Umweltschutz. Das Schwierige daran: Weil der Begriff „Umweltbeauftragter“ gesetzlich nirgendwo festgelegt ist, können sich die Aufgabenschwerpunkte des Umweltbeauftragten und der ... mehr
Das preisgekrönte Lehrkonzept #climatechallenge haben vier Studierende der Hochschule Konstanz mit Schülern und Schülerinnen des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz durchgeführt. Die Studierenden haben den Schülern die Auswirkungen des Klimawandels nähergebracht und mithilfe eines Veränderungsexperiments gezeigt, wie wirksam das eigene ... mehr
Logistik ist für Kommunen ein wichtiges Thema aufgrund der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung. Während der letzten beiden Pandemiejahre wurden die Innenstädte vor allem mit dem erstarkenden Onlinehandel und der Schließung des Einzelhandels konfrontiert. Eine Studie widmet sich nun den daraus wachsenden Herausforderungen für die Kommunen. ... mehr
Während der Hitzeperioden der letzten Sommer haben die Wälder enorm gelitten. Die Schäden sind vielerorts deutlich sichtbar. In den Extremwetterjahren 2018–2020 sind den Forstbetrieben Schäden in Höhe von ca. 13 Milliarden Euro entstanden. Diese enormen Waldschäden und die Bedeutung eines gesunden Waldes für den Klimaschutz waren daher ... mehr
Der Anteil der E-Mobilität am Gesamtverkehr soll wachsen, aber ein Hindernis dafür ist der Mangel an flächendeckenden Ladestationen. Während die Großstädte mittlerweile besser ausgestattet sind, bestehen vor allem auf dem Land große Lücken im Netz der Lademöglichkeiten für Elektroautos. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben daher ... mehr
Zur Erreichung der Klimaziele sind der Ausbau und die Nutzung von regenerativen Energien, besonders der Sonnenenergie, von großer Bedeutung. Auch der öffentliche Sektor, insbesondere die Kommunen, sind hierbei gefragt. Zahlreiche Kommunen schreiten seit Jahren mit Solaranlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude voran und sind damit Vorbild ... mehr
Kommunen, die auf Klima setzen, erhalten ab sofort Unterstützung von der Bundesregierung. Mit dem Start des „Zentrum KlimaAnpassung“ will Bundesumweltministerin Svenja Schulze Städten, Landkreisen und Gemeinden mit der Beratung für eigene Anstrengungen zur Klimaanpassung unter die Arme greifen. Zusammen mit den lokalen Entscheidungsträgern ... mehr