Betriebe, die sich freiwillig nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS, auch EU-Öko-Audit genannt) oder nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifizieren lassen, bestellen in der Regel einen Umweltmanagementbeauftragten. Doch welche Aufgaben hat dieser? Welche Qualifikationen sollte er haben und wie wird er bestellt? mehr
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist ein Staatsziel. Entsprechend verpflichten etliche Vorschriften Unternehmen dazu, die Umwelt zu schützen und mit ihren Emissionen bestimmte Grenzwerte einzuhalten. Damit dieser Anspruch in den Betrieben zur gelebten Realität wird, sollten Mitarbeiter regelmäßig zum Umweltschutz unterwiesen werden. mehr
Angesichts des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine besteht die Diskussion, die Einfuhr von Energieträgern wie Gas aus Russland zu reduzieren oder ganz zu stoppen. Das ist nicht nur ein Thema auf Bundesebene, sondern geht auch auf die kommunale Ebene herunter. Die kommunalen Spitzenverbände und der Verband kommunaler ... mehr
Klimarisiken steigen für Ökosysteme und Menschen weltweit rapide, wie die Ergebnisse aus dem aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) zeigen. Besonders betroffen sind dabei die Kommunen. Nur ein konsequenter Klimaschutz könne diese Risiken verringern. mehr
Durchblick statt Blätterchaos: Ein Umweltmanagement-Handbuch bündelt alle notwendigen Dokumente leicht zugänglich an einem festen Ort. Dieser Beitrag beschreibt den Nutzen sowie die möglichen Inhalte eines Umweltmanagement-Handbuchs. mehr
Die Übernahme von Energiemanagementsystemen in integrierte Managementsysteme ist heute, angesichts der Revision der ISO 50001:2018, keine große Herausforderung mehr. In der Praxis gibt es jedoch meist nur ein Normkapitel, bei dem eine solche Integration fast immer umgesetzt wird: „Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter”. Dabei bieten ... mehr
Die Vorschriften im Bereich Umweltschutz für Unternehmen werden immer restriktiver. Damit steigen auch die Risiken von Sanktionen bei ungewollten Rechtsverstößen. Behörden und Öffentlichkeit verlangen gleichzeitig immer mehr Einblicke in das umweltrelevante Verhalten der Unternehmen. Diesen Herausforderungen können Sie mit der Einführung ... mehr
Mit EMAS und DIN EN ISO 14001:2015 gibt es für Unternehmen zwei Möglichkeiten, ein Umweltmanagementsystem (UMS) einzusetzen. Auch wenn die Kosten und der betriebsinterne Aufwand nicht zu unterschätzen sind, wird dadurch die interne und externe seriöse Darstellung der Umweltschutzaktivitäten möglich. In vielen Fällen gibt ein UMS auch ... mehr
Stuttgart ist in Sachen Feinstaub Problemstadt Nr. 1 der Republik. 2016 wurden an der Messstation Neckartor wieder die Grenzwerte überschritten. Die Stadt plant jetzt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge. Andere Städte wollen folgen. Das Umweltbundesamt begrüßt dies – die Unternehmen jedoch nicht. mehr