Verbesserungen beim Elterngeld und bei der Elternzeit soll es vom nächsten Jahr an geben. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor. Ziel ist es, Familien mehr zeitliche Freiräume zu verschaffen und die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienzeiten zwischen den beiden Elternteilen weiter zu unterstützen. Daneben sollen ... mehr
Angehörige, die Pflegebedürftige in der Corona-Krise zu Hause betreuen und zugleich erwerbstätig sind, sollen besser unterstützt werden. Wer Corona-bedingt Angehörige pflegt oder die Pflege neu organisieren muss, kann bis zu 20 Arbeitstage der Arbeit fernbleiben. Außerdem werden Pflegezeit und Familienpflegezeit flexibler gehandhabt. So ... mehr
Wer seine Arbeitszeit von Vollzeit- auf Teilzeitbeschäftigung reduziert hat oder von Beginn an teilzeitbeschäftigt ist, kann einen Antrag auf Arbeitszeiterhöhung (bis auf Vollzeit) stellen, wenn er nicht im Rahmen von Brückenteilzeit tätig ist. Das gilt sowohl für Dauerbeschäftigte als auch befristet Beschäftigte. Ab Jahresbeginn 2019 hat ... mehr
Teilzeit – das hörte sich zunächst gut an. Doch bald entpuppte sich die flexiblere Arbeitszeit als Falle. Zurück in Vollzeitjob gab es meistens nicht. Das neue Gesetz zur Brückenteilzeit räumt mit diesem Missstand auf. Schlaue Arbeitgeber machen sowieso Teilzeit zur neuen Vollzeit. mehr
Auch für ihre Familienfreundlichkeit bekannte Betriebe können es sich in den seltensten Fällen leisten, jedem Teilzeitverlangen bedingungslos nachzukommen. Personalverantwortliche sollten deshalb wissen, wie sie am besten auf den Wunsch von Arbeitnehmern auf Reduzierung der Arbeitszeit reagieren. mehr
Arbeitszeit soll zum Leben passen. Das ist ein wichtiges gleichstellungs-, arbeits- und familienpolitisches Ziel. Im Juni 2018 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, der eine Rückkehr in Vollzeitbeschäftigung vorsieht, nachdem der/die Beschäftigte eine Zeit lang Teilzeitarbeit geleistet hat. Man spricht dabei von ... mehr
Teilzeitbeschäftigte sollen vom kommenden Jahr an leichter in Vollzeitarbeit zurückkehren können. Der in der Ressortabstimmung befindliche Gesetzentwurf sieht hierzu vor, dass in Betrieben (Dienststellen im öffentlichen Dienst dürften wohl auch gemeint sein) mit mindestens 45 Arbeitnehmern ein Recht auf befristete Teilzeitbeschäftigung ... mehr
Wie das Bundespresseamt vor wenigen Wochen berichtete, hat sich die Zahl der Mütter und Väter, die das Elterngeld Plus nutzen, seit der Einführung der Familienleistung 2015 verdoppelt. Mit dem Elterngeld Plus können Eltern, die in Teilzeit arbeiten, das Elterngeld länger beziehen. mehr
Künftig soll es in Baden-Württemberg auf Antrag möglich sein, dass Referendare und Lehramtsanwärter aller Schularten, die ein Kind betreuen oder einen Angehörigen pflegen, sowie schwerbehinderte Lehramtsanwärter den Vorbereitungsdienst in Teilzeit leisten können. mehr
Mehr Männer werden gesucht. In dem Gleichstellungsplan einer Gemeinde wird angestrebt, „frei werdende Stellen mit männlichen Bewerbern zu besetzen“. Auch im TVöD-Bereich Sozial- und Erziehungsdienst sollen verstärkt männliche Mitarbeiter gewonnen werden. So war es im Gleichstellungsbericht der Gemeinde Ganderkesee (31.000 Einwohner) zu ... mehr