SHOP Kontakt

Technische Dokumentation

Unter technischer Dokumentation versteht man das Erstellen von Benutzerinformationen.

Betriebsanleitung

Nach EG-Maschinenrichtlinie muss eine technische Dokumentation u.a. folgende Elemente enthalten:

  • Gesamtplan der Maschine und Steuerkreispläne
  • detaillierte und vollständige Pläne, evtl. mit Berechnungen, Versuchsergebnissen usw., für die Überprüfung der Übereinstimmung der Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
  • Liste der grundlegenden Anforderungen dieser Richtlinie, der Normen und der anderen technischen Spezifikationen, die bei der Konstruktion der Maschine berücksichtigt wurden
  • Beschreibung der Lösungen, die zur Verhütung der von der Maschine ausgehenden Gefahren gewählt wurden
  • auf Wunsch jeglichen technischen Bericht oder jegliches von einem zuständigen Laboratorium ausgestellte Zertifikat
  • wenn die Konformität mit einer harmonisierten Norm erklärt wird, die dies vorschreibt, jeglichen technischen Bericht über die Ergebnisse der Prüfungen, die der Technik-Redakteur selbst durchführen oder durch eine zuständige Stelle oder ein zuständiges Laboratorium ausführen lassen kann
  • ein Exemplar der Betriebsanleitung der Maschine

Die technische Dokumentation lässt sich in die interne technische Dokumentation und die externe technische Dokumentation aufteilen. Beide decken den gesamten Produktlebenszyklus ab, wie von der VDI-Richtlinie VDI 4500 definiert.

Wer Benutzerinformationen verfasst, freigibt oder verteilt, muss die rechtlichen Anforderungen kennen und bei seiner Arbeit sorgfältig beachten. Damit kann er das Risiko vermeiden, Haftung des Unternehmens und bei Körperverletzungen strafrechtliche Folgen für den Verfasser auszulösen.

Unkenntnis schützt nicht vor Strafe. Ein Nichtbeachten der rechtlichen Vorgaben ist ein Rechtsverstoß und kann zu Haftung und Schadenersatzforderungen in unbegrenzter Höhe führen.

CE Kennzeichnung sicher anbringen
09.08.2018Expertentipp Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Einbauerklärung für unvollständige Maschinen – das sind die häufigsten Fehler

Die Einbauerklärung ist eine rechtsverbindliche Erklärung des Herstellers einer unvollständigen Maschine. Warum gibt es die Einbauerklärung nur in der Maschinenrichtlinie? Weil das Zusammenspiel Konformitätserklärung/Einbauerklärung den praktischen Gegebenheiten im Maschinen- und Anlagenbau Rechnung trägt. mehr

Rechtsprechung
26.06.2018Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Wie haften Hersteller für ihre Produkte?

Kaum haben die meisten Betroffenen die Produzentenhaftung nach dem gut ein Jahrhundert alten § 823 Abs. 1 BGB verinnerlicht, hat der Gesetzgeber die Haftungsvorschriften schon wieder verschärft und die bisher liberalere B2B-Haftung in Richtung der strengeren B2C-Haftung angenähert. Das hat Konsequenzen hauptsächlich für den Maschinen- und ... mehr

Datensicherheit DSGVO
01.06.2018Aktuelles Produktsicherheit Technische Dokumentation

DSGVO: Wie stark tangiert die Verordnung Technik-Redakteure?

Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO hat im Vorfeld für viel Wirbel gesorgt und wenige Tage vor dem In-Kraft-Treten dieser ominösen Verordnung schien sich jeder in irgendeiner Form vor allem online dazu äußern zu wollen oder zu müssen. mehr

Betriebsanleitung
11.05.2018Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

PDF, das universelle Austauschformat

PDF – das „Portable Document Format” – hat sich im Lauf der letzten zehn Jahre zum Standardformat für den Dokumentenaustausch entwickelt. In der Technik-Redaktion hatte es sich schon frühzeitig etabliert und wird dort inzwischen vor allem auch für Teamarbeit und Freigabeprozesse, Langzeitarchivierung und die Erstellung von druckfertigen ... mehr

Augmented Reality
09.05.2018Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Augmented Reality und Technik-Dokumentation

Die Technik-Redaktion täte gut daran, sich bereits heute mit dem Thema Augmented Reality zu beschäftigen. Denn die bei Augmented Reality geforderte starke Berücksichtigung des Nutzungskontexts ist die Basis jeder Produktergonomie. Und so kommt es bei der Umsetzung einer geeigneten Technik-Dokumentation bzw. User Assistance künftig weit mehr ... mehr

Rechtsprechung
25.01.2018Rechtsprechung Produktsicherheit CE-Kennzeichnung

Verbraucherprodukte: erweiterte Prüfpflichten für Händler

Gemäß einem Urteil des Bundesgerichtshofs hat der Händler dafür zu sorgen, dass die von ihm vertriebene Ware in Bezug auf den Hersteller ausreichend gut gekennzeichnet ist. Dieses in Teilen recht widersprüchliche Urteil hat in der Konsequenz nicht nur Folgen für die Arbeitsprozesse des Händlers, sondern auch für die Technik-Dokumentation: ... mehr

Warnhinweise
19.10.2017Interview Produktsicherheit Technische Dokumentation

Brauchen wir noch Warnhinweise in Anleitungen?

Dietrich Juhl hat sich intensiv mit Warnhinweisen und dem Warnen von Produktnutzern vor Gefahren auseinandergesetzt. In seinem Buch „WARN OUT“ fasst er seine neuesten Erkenntnisse zu diesem Thema zusammen und stellt sie den bisher üblichen Methoden gegenüber. Im folgenden Interview erläutert er, wie er sich – immer kompatibel zu gängigen ... mehr

Industrie 4.0
19.10.2017Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Ist Dokumentation 4.0 bereit für Industrie 4.0?

Seit Langem fallen bei jedem Stammtisch die Begriffe Industrie 4.0, und vereinzelt Dokumentation 4.0 oder Kommunikation 4.0. Was hat es damit auf sich, wie weit ist man in den Überlegungen? mehr

Konferenzsysteme
13.10.2017News Betriebsrat & Personalrat Personalrat

Personalrat darf bei Einführung eines Konferenzsystems mitbestimmen

Eine Kommunalverwaltung benötigt zur Installation eines Konferenzsystems, mit dem Gemeinderatssitzungen aufgezeichnet werden, auch die Zustimmung des Personalrats. Denn es handelt sich um die Einführung und Anwendung einer technischen Einrichtung, die dazu geeignet ist, das Verhalten und die Leistung der Beschäftigten zu überwachen. mehr

Betriebsanleitung
15.02.2017Interview Produktsicherheit Technische Dokumentation

Technik-Dokumentation im Internet of Things – alter Wein in neuen Schläuchen?

Über das Thema Internet of Things hat unser Herausgeber Kornelius R. Böcher mit Dieter Gust, Leiter Forschung und Entwicklung bei der itl AG in München, diskutiert. Die Meinungen der Gesprächspartner gehen an manchen Punkten auseinander, aber das macht gerade die Spannung des Gesprächs aus. Letztlich liegt jedoch beiden ein gemeinsames ... mehr

Passendes Produkt

Produktsicherheit | Technische Dokumentation

Tech­ni­sche Doku­menta­tion

Rechtskonform erstellen, benutzerfreundlich gestalten, wirtschaftlich realisieren

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Produktsicherheit | Maschinenrichtlinie

WEKA Mana­ger CE

Der WEKA Manager CE führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten CE-Prozess: Ermittlung der Richtlinien und Normen, ...

€ 1.349,00 Download-Version

zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Fachbuch Niederspannung & EMV

Die neue Funk­anla­genricht­li­nie 2014/53/EU

Ab dem 13. Juni 2016 ist die neue Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED) anzuwenden. In dem Fachbuch lernen Sie die Unterschiede zur bisherigen ...

€ 92,52 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Risiko­be­ur­tei­lun­gen für Maschi­nen

Eine Risikobeurteilung zu erstellen ist nicht immer einfach. Denn es ist oft schwierig zu beurteilen, welche Normen oder Vorschriften zu Grunde ...

€ 549,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

CE von A bis Z

Hier finden Sie als CE-Verantwortlicher wichtige Themen von A bis Z, von „Anwendungsbereich“ bis zur „Zuliefererdokumentation“. Die ...

€ 499,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Technische Dokumentation

Tech­ni­sche Doku­menta­tion

Von der Planung über die Erstellung bis hin zur Optimierung bestehender Dokumentationen bietet Ihnen diese Lösung alle wesentlichen ...

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Euro­päi­sches Maschi­nenrecht

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit Fokus auf rechtliches Umfeld. Auf inhaltlichen Zusammenhängen basierende Gesamtdarstellung des komplexen ...

€ 139,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt