SHOP Kontakt

Technische Dokumentation

Unter technischer Dokumentation versteht man das Erstellen von Benutzerinformationen.

Betriebsanleitung

Nach EG-Maschinenrichtlinie muss eine technische Dokumentation u.a. folgende Elemente enthalten:

  • Gesamtplan der Maschine und Steuerkreispläne
  • detaillierte und vollständige Pläne, evtl. mit Berechnungen, Versuchsergebnissen usw., für die Überprüfung der Übereinstimmung der Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
  • Liste der grundlegenden Anforderungen dieser Richtlinie, der Normen und der anderen technischen Spezifikationen, die bei der Konstruktion der Maschine berücksichtigt wurden
  • Beschreibung der Lösungen, die zur Verhütung der von der Maschine ausgehenden Gefahren gewählt wurden
  • auf Wunsch jeglichen technischen Bericht oder jegliches von einem zuständigen Laboratorium ausgestellte Zertifikat
  • wenn die Konformität mit einer harmonisierten Norm erklärt wird, die dies vorschreibt, jeglichen technischen Bericht über die Ergebnisse der Prüfungen, die der Technik-Redakteur selbst durchführen oder durch eine zuständige Stelle oder ein zuständiges Laboratorium ausführen lassen kann
  • ein Exemplar der Betriebsanleitung der Maschine

Die technische Dokumentation lässt sich in die interne technische Dokumentation und die externe technische Dokumentation aufteilen. Beide decken den gesamten Produktlebenszyklus ab, wie von der VDI-Richtlinie VDI 4500 definiert.

Wer Benutzerinformationen verfasst, freigibt oder verteilt, muss die rechtlichen Anforderungen kennen und bei seiner Arbeit sorgfältig beachten. Damit kann er das Risiko vermeiden, Haftung des Unternehmens und bei Körperverletzungen strafrechtliche Folgen für den Verfasser auszulösen.

Unkenntnis schützt nicht vor Strafe. Ein Nichtbeachten der rechtlichen Vorgaben ist ein Rechtsverstoß und kann zu Haftung und Schadenersatzforderungen in unbegrenzter Höhe führen.

Piktogramme
25.05.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Information 4.0: Informationsmoleküle, Topics und MicroDocs

Handbücher waren gestern; isolierte Informationselemente, also Moleküle und Topics, die sich kontext- und zielgruppenabhängig automatisch zur benötigten Hilfeinformation zusammenstellen, prägen zumindest die Vision im Umfeld von Industrie 4.0. mehr

Betriebsanleitung
06.05.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Die Top 10 der anwendbaren Anleitungsnormen

In diesem Beitrag wollen wir Normen untersuchen, deren Kenntnis und Anwendung in der Technik-Redaktion beim Erstellen von Anleitungen eine relevante Rolle spielen, auch für die CE-Compliance. mehr

Persönliche Schutzausrüstungen
05.05.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

PSA und Technik-Dokumentation

Das Erstellen und Pflegen der Risikobeurteilung ist Aufgabe der Konstrukteure. Aus dem Ergebnis der Risikobeurteilung leitet der Technik-Redakteur ab, welche Informationen in die Betriebsanleitung oder andere Benutzerinformationen einfließen. Neben vielen anderen Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung einer Maschine, ihren ... mehr

Medizinprodukt Injektionsspritze
27.02.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Technik-Dokumentation für Medizinprodukte

Medizinprodukte leisten einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Menschen und sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dabei sind die Medizinprodukte eine sehr heterogene Produktgruppe, die alle möglichen Arten von kleinen Produkten, Instrumenten und Apparaten, Implantaten, ... mehr

Adobe Photoshop Alternativen
31.01.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Braucht die Technik-Redaktion Adobe Photoshop oder gibt es gute Alternativen?

In der Technik-Redaktion kommt die Sachfotografie immer wieder zum Einsatz und das Fotografieren von Objekten bedarf eines gewissen Aufwands, um eine hohe Bildqualität zu garantieren. Diese ist jedoch nicht allein von der verwendeten Hardware abhängig, sondern auch von der Software. Eine oft gewählte und etablierte Software ist Adobe Photoshop. mehr

Technik-Redaktion und Videodreh
05.12.2019Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Vom Technik-Redakteur zum Video-Regisseur

Technik-Redakteure haben erkannt, dass die Inhalte, die sie produzieren, in Zukunft immer mehr multimedial präsentiert werden müssen. Die Gesellschaft für Technische Kommunikation, tekom, bemüht sich seit einigen Jahren darum, Technik-Redakteuren zu erklären, was nötig ist, um eigene Videos zu produzieren. Was selten vermittelt wird, ist die ... mehr

Humanoider Roboter Zukunftskonzept
29.11.2019Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung

Durch die Jahre des zweiten Jahrzehnts nach dem Jahrtausendwechsel werden viele technische Schlagworte getrieben wie z.B. Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, künstliche Intelligenz usw. Ihnen allen gemeinsam ist die digitale technologische Basis, die auch als digitale Revolution bezeichnet wird: Informationen werden nicht mehr ... mehr

Wesentliche Veränderung einer Maschine
29.10.2019Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

Der Quasi-Hersteller - wer ist denn so etwas?

Quasi-Hersteller ist jeder, der geschäftsmäßig seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt. mehr

Rechtsprechung
04.10.2019Fachbeitrag Produktsicherheit CE-Kennzeichnung

Wettbewerbsrecht und Produktsicherheit

Verstöße gegen das öffentliche Produktsicherheitsrecht können wettbewerbsrechtliche Folgen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) haben, z.B. kostenpflichtige Abmahnungen durch Wettbewerber nach dem UWG und durch anspruchsberechtigte Stellen, insbesondere Verbraucherverbände, nach dem Unterlassungsklagegesetz (UKlaG). mehr

Passendes Produkt

Produktsicherheit | Technische Dokumentation

Tech­ni­sche Doku­menta­tion

Rechtskonform erstellen, benutzerfreundlich gestalten, wirtschaftlich realisieren

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Nieder­spannungs­richt­li­nie

Die neue Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie finden Alle Informationen dazu in diesem Werk. ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Inhärent sichere Kon­struk­tion

„Inhärent sichere Konstruktion ist der erste und wichtigste Schritt im Prozess der Risikominderung“ (siehe DIN EN ISO 12100, Abschnitt ...

€ 139,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Technische Dokumentation

Tech­ni­sche Doku­menta­tion

Von der Planung über die Erstellung bis hin zur Optimierung bestehender Dokumentationen bietet Ihnen diese Lösung alle wesentlichen ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannungsrichtlinie

Nieder­spannungs­richt­li­nie

Die neue Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ist seit dem 20.04.2016 verbindlich. Sie finden Alle Informationen dazu in diesem Werk. ...

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Normen CE-Kennzeichnung

Vor­schrif­tendi­enst Pro­dukt­si­cher­heits­recht

Wenn Sie sicher gehen müssen, mit den immer aktuellsten Vorschriften zu arbeiten, sitzen Sie mit dem Vorschriftendienst an der besten Quelle. ...

€ 489,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Euro­päi­sches Maschi­nenrecht

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit Fokus auf rechtliches Umfeld. Auf inhaltlichen Zusammenhängen basierende Gesamtdarstellung des komplexen ...

€ 139,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt