SHOP Kontakt

Technische Dokumentation

Unter technischer Dokumentation versteht man das Erstellen von Benutzerinformationen.

Betriebsanleitung

Nach EG-Maschinenrichtlinie muss eine technische Dokumentation u.a. folgende Elemente enthalten:

  • Gesamtplan der Maschine und Steuerkreispläne
  • detaillierte und vollständige Pläne, evtl. mit Berechnungen, Versuchsergebnissen usw., für die Überprüfung der Übereinstimmung der Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
  • Liste der grundlegenden Anforderungen dieser Richtlinie, der Normen und der anderen technischen Spezifikationen, die bei der Konstruktion der Maschine berücksichtigt wurden
  • Beschreibung der Lösungen, die zur Verhütung der von der Maschine ausgehenden Gefahren gewählt wurden
  • auf Wunsch jeglichen technischen Bericht oder jegliches von einem zuständigen Laboratorium ausgestellte Zertifikat
  • wenn die Konformität mit einer harmonisierten Norm erklärt wird, die dies vorschreibt, jeglichen technischen Bericht über die Ergebnisse der Prüfungen, die der Technik-Redakteur selbst durchführen oder durch eine zuständige Stelle oder ein zuständiges Laboratorium ausführen lassen kann
  • ein Exemplar der Betriebsanleitung der Maschine

Die technische Dokumentation lässt sich in die interne technische Dokumentation und die externe technische Dokumentation aufteilen. Beide decken den gesamten Produktlebenszyklus ab, wie von der VDI-Richtlinie VDI 4500 definiert.

Wer Benutzerinformationen verfasst, freigibt oder verteilt, muss die rechtlichen Anforderungen kennen und bei seiner Arbeit sorgfältig beachten. Damit kann er das Risiko vermeiden, Haftung des Unternehmens und bei Körperverletzungen strafrechtliche Folgen für den Verfasser auszulösen.

Unkenntnis schützt nicht vor Strafe. Ein Nichtbeachten der rechtlichen Vorgaben ist ein Rechtsverstoß und kann zu Haftung und Schadenersatzforderungen in unbegrenzter Höhe führen.

Smart Information
16.08.2022Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenbau

Die Norm der Zukunft wird digital – was bedeutet das?

Wer als Konstrukteur oder CE-Verantwortlicher im Maschinenbau Normen benötigt, muss sich diese beschaffen und hat sie dann i.d.R. als Datei auf seinem Rechner oder in Papierform vorliegen. Er muss die erforderlichen Normen auswählen und die für ihn relevanten Informationen erfassen. Doch diese klassische Vorgehensweise eine technische Norm zu ... mehr

Smart Information
02.06.2022Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Von Smart Information zum digitalen Typenschild

Smart Information als Voraussetzung für Information 4.0 gilt in der Branche der Technik-Dokumentation als festgezurrt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Smart Information als Standardstrategie der Technik-Dokumentation in der Praxis umgesetzt wird. Ein Anwendungsbeispiel von Smart Information, das nochmals die Effektivität und Effizienz bei ... mehr

Cloud Technische Dokumentation
08.04.2022Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Dokumentation in der Cloud

„Cloud“ ist ein für viele bekannter und dennoch unklarer Begriff. Müssen wir uns als Technik-Redakteure damit auseinandersetzen oder arbeiten wir auch künftig weiter lokal auf unseren Laptops und allenfalls in einem lokalen Firmennetzwerk (LAN)? Die Antwort ist eindeutig: Die Zukunft der Technik-Informationen liegt in der Cloud. mehr

Betriebsanleitung
03.05.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

iiRDS – die Basis für eine smarte Informationsvermittlung

Wer Mitglied im Fachverband tekom ist oder einschlägige Veranstaltungen besucht, wird schon vom neuen Austauschstandard für Produktinformationen iiRDS gehört haben. Die neueste Version 1.1 „enthält“ quasi die Richtlinie VDI 2770, weshalb es sich lohnt, die Möglichkeiten dieses Standards einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. mehr

Funkanlagenrichtlinie
29.01.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Adobe InDesign CC

InDesign kam erstmalig 1999 auf den Markt und gehört nun seit 21 Jahren zur Produktpalette von Adobe. Wie alle anderen Adobe-Produkte gibt es InDesign seit 2013 nur noch als Abonnement im Adobe-Cloud-System. InDesign war als CS6-Version (Creative Suite 6) das letzte Mal 2012 käuflich zu erwerben. Neben einem deutlich erweiterten Funktionsumfang ... mehr

Piktogramme
28.01.2021Expertentipp Produktsicherheit Technische Dokumentation

DKE AK 113.0.4: ein Positionspapier

Das neue Positionspapier der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) versucht, die zuständigen Behörden und Gremien von der Notwendigkeit des Umstiegs von Papier auf elektronische Informationsträger zu überzeugen. „DIE BEDEUTUNG VON NUTZUNGSINFORMATIONEN IN ELEKTRONISCHER FORM“ heißt das Dokument, an dem ... mehr

Betriebsanleitung
27.01.2021Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Zwei Regelwerke ergänzen sich: Richtlinie VDI 2770 und iiRDS

Ein Standard ist erst ein Standard, wenn eine große Zahl von Nutzern oder die Mehrheit das Regelwerk benutzen und es somit zum allgemein anerkannten Standard machen. Während das inzwischen etablierte iiRDS-Regelwerk auf dem besten Wege dazu ist, zum allgemein anerkannten Standard von Information 4.0 zu werden, tritt seit Frühjahr 2020 mit der ... mehr

Scrum
27.10.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Agile Dokumentation in Scrum-Projekten

Das Agile Manifest als Grundlage auch von Scrum-Projekten benennt es doch glasklar: „Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation.“ Warum dann über Dokumentation noch groß reden? Weil das Agile Manifest Kommunikation im Projekt besonders hervorhebt. mehr

Betriebsanleitung
06.08.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Smart Information: Bedeutung von PDF

Smart Information gewinnt zunehmend an Bedeutung, wenn es um nutzerzentrierte Anleitungen geht. Smart Information ist Teil der mobilen Technik-Dokumentation, wobei eine Besonderheit darin besteht, dass die dem Nutzer präsentierten Inhalte automatisch auf seine Qualifikation, sein Vorwissen, seine Tätigkeit und auf das Produkt ausgerichtet sind. mehr

Chatbot
25.05.2020Fachbeitrag Produktsicherheit Technische Dokumentation

Chatbots und Technik-Dokumentation

Das Wort Chatbot setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Chat, was so viel heißt wie „Unterhaltung” oder „Plauderei”, und Bot, eine Kurzform für „Roboter”. Chatbots sind nur im übertragenen Sinne Roboter. Es sind Programme, die auf menschliche Ansprache in Form von Text reagieren und darauf bestimmte Aktionen durchführen. Diese ... mehr

Passendes Produkt

Produktsicherheit | Technische Dokumentation

Tech­ni­sche Doku­menta­tion

Rechtskonform erstellen, benutzerfreundlich gestalten, wirtschaftlich realisieren

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Grund­wis­sen CE-Kennzeich­nung

Schritt für Schritt durch den CE-Prozess. Auf direktem Weg führt sie das Fachbuch in das Thema CE-Kennzeichnung ein und bietet Ihnen den ...

€ 39,90 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Harmo­ni­sierte Nor­men für die CE-Kennzeich­nung

Es gibt Unmengen von Normen, die Sie in der Produktsicherheit zu berücksichtigen haben. Verschiedene Quellen zu durchforsten, nimmt viel Zeit ...

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Normen CE-Kennzeichnung

Vor­schrif­tendi­enst Pro­dukt­si­cher­heits­recht

Wenn Sie sicher gehen müssen, mit den immer aktuellsten Vorschriften zu arbeiten, sitzen Sie mit dem Vorschriftendienst an der besten Quelle. ...

€ 489,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Fachbuch Niederspannung & EMV

Die neue Funk­anla­genricht­li­nie 2014/53/EU

Ab dem 13. Juni 2016 ist die neue Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED) anzuwenden. In dem Fachbuch lernen Sie die Unterschiede zur bisherigen ...

€ 92,52 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Maschi­nenricht­li­nie

Maschinenrichtlinie: Praxislösung für den CE-Prozess nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Antworten zur MRL mit Mustern, Checklisten und ...

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Elektroma­gne­ti­sche Ver­träg­l­ichkeit

Die Umsetzung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) gemäß der Richtlinie 2014/30/EU ist verbindlich. Sie erhalten in diesem Werk das ...

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt