Beiträge zum Thema

Geändertes Strahlenschutzgesetz gibt Behörden mehr Befugnisse
Am 31.12.2018 ist das Strahlenschutzgesetz zusammen mit der Strahlenschutzverordnung vollständig in Kraft getreten. Die ersten Erfahrungen mit dem Vollzug haben das BMU veranlasst, ein Änderungsgesetz vorzulegen, das vollzugsrelevante Regelungen anpasst. Das Bundeskabinett hat dieses Änderungsgesetz nun auf den Weg gebracht. Inhaltlich wichtig ... mehr

Gericht bezweifelt atomrechtliche Zuverlässigkeit eines „Reichsbürgers“
Darf ein Anhänger der Reichsbürgerbewegung als Strahlenschutzbeauftragter arbeiten? Nein, sagt das Verwaltungsgericht Aachen (AZ 6 K 1526/19). Mehr zum Fall und zur Begründung des Gerichts lesen Sie hier. mehr

Voraussetzungen und Aufgaben Strahlenschutzbeauftragter
Strahlenschutzbeauftragter (SSB) ist, wer vom Strahlenschutzverantwortlichen (SSV) nach Zustimmung der Aufsichtsbehörden dazu bestellt ist. Die Bestellung hat schriftlich zu erfolgen und ist durch die jeweilige Aufsichtsbehörde zu bestätigen. Dem SSB wird ein innerbetrieblicher Entscheidungsbereich zugewiesen. Die Pflichten des ... mehr

Betriebliche Unterweisung: eine zentrale Säule im Arbeitsschutz
Die Arbeitsschutzbelehrung informiert und motiviert Mitarbeiter zu sicherem und gesundem Verhalten am Arbeitsplatz. Warum diese betriebliche Unterweisung für Unternehmen und Arbeitsschutz so wichtig ist und welche Themen sie aufgreifen sollte, lesen Sie in diesem Beitrag. mehr

Laserstrahlenschutz: Gefahren durch Laser reduzieren
Der Laserstrahlenschutz dient dem Schutz vor dieser speziellen Art der elektromagnetischen Strahlung und der Verringerung der Gefahren durch Laser. Laserstrahlen werden durch einen Laser erzeugt und zählen zur kohärenten optischen Strahlung. Charakteristisch für die Laserstrahlung ist die intensive Bündelung des Laserstrahls. Diese ... mehr

Gefährdungsbeurteilung: Muster helfen bei der Erstellung
Eine Gefährdungsbeurteilung hat zum Ziel, alle Gefährdungen, denen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind, rechtzeitig zu erkennen und zu bewerten. Daraus sind angemessene Maßnahmen abzuleiten und konsequent umzusetzen. WEKA bietet für die Gefährdungsbeurteilung Muster zum Download an. mehr

Strahlung
Als Strahlung wird in der Physik eine bestimmte Form der Energieausbreitung bezeichnet. Nach ihrer biologischen Wirkung unterscheidet man energiereiche ionisierende Strahlung – extrem kurzwellige elektromagnetische Strahlung wie z.B. Röntgenstrahlung und Radioaktivität – und nicht ionisierende, optische Strahlung – kurzwellige wie ... mehr

Künstliche optische Strahlung
Die künstliche optische Strahlung bildet einen Teil des elektromagnetischen Spektrums. Drei Arten von Strahlung werden unter diesem Begriff verstanden: erstens die ultraviolette Strahlung (UV), zweitens das für den Menschen sichtbare Licht (VIS) und drittens die Infrarotstrahlung (IR). In § 2 Abs. 2 OStrV heißt es: „Künstliche optische ... mehr

Strahlenschutz - Grundlagen
Unter dem Begriff Strahlenschutz versteht man eine interdisziplinäre Wissenschaft, deren Ziel es ist, sowohl Mensch als auch Umwelt vor den Einwirkungen ionisierender und nicht ionisierender Strahlung zu schützen. Dies betrifft vor allem die Felder Forschung, Technik und Medizin, in denen radioaktive Stoffe, Röntgenstrahlung oder ... mehr