Beiträge zum Thema

Störfallverordnung jetzt nach Seveso-III
Der Bundesrat hat Ende November die Störfallverordnung - 12. BImSchV - beschlossen. Mit diesem Beschluss wurde die Störfallverordnung (endlich) an die Seveso-III-Richtlinie 2012/18/EU angepasst. mehr

Seveso-III-Richtlinie
Die Richtlinie 2012/18/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 zur Beherrschung der Gefahren schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen wird umgangssprachlich auch Seveso-III-Richtlinie genannt. Sie legt Bestimmungen für die Verhütung schwerer Unfälle mit gefährlichen Stoffen und für die Begrenzung der Unfallfolgen ... mehr

Anzeigepflicht nach BImSchG und Störfall-Verordnung
Für Betreiber von Anlagen besteht eine Anzeigepflicht gegenüber der zuständigen Behörde aufgrund des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der Störfall-Verordnung. Nach der Störfall-Verordnung hat der Betreiber grundsätzlich die Errichtung eines Betriebsbereichs schriftlich anzuzeigen. Dabei sind neben Identifikationsdaten über den ... mehr

Meldepflichtige Ereignisse
Meldepflichtige Ereignisse sind Ereignisse aus Störfällen, die an Behörden gemeldet werden müssen. Eine wirksame Umsetzung der Störfall-Verordnung setzt voraus, dass Anlagenbetreiber sowie Behörden schnell und umfassend informiert werden über: Erkenntnisse aus Störfällen, Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs und ... mehr

Störfall
Aufgrund des Katastrophenpotentials von bestimmten verfahrenstechnischen Anlagen müssen Störfälle von vorn herein vermieden werden. Diese Maßnahmen schließen die Störfall-Vorsorge mit ein: mehr

Störfall-Verordnung
Gegenstand der Störfall-Verordnung ist die Verhütung von schweren Unfällen (Störfällen) mit gefährlichen Stoffen und die Begrenzung der Folgen für Mensch und Umwelt bei dennoch eintretenden Unfällen. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz fordert von Anlagenbetreibern Maßnahmen zum Schutz und zur Vorsorge gegen Gefahren, und diese ... mehr