Bericht an Bundestag zeigt Benachteiligungsrisiken der Arbeitsvermittlung.
Bei der Arbeitsvermittlung bestehen zum Teil ziemlich gravierende Diskriminierungsrisiken. Vielfach liegt es an Verfahrensabläufen und mangelnder Unterstützung bei der Arbeitssuche. Besonders betroffen sind immer wieder Menschen mit Behinderungen oder ausländischem ... mehr
Deutsche und Schweizer Finanzverwaltung im Streit über Betriebsstätten.
Doppelbesteuerung, das geht unter Staaten in Mitteleuropa eigentlich gar nicht. Unternehmen sollen bei der Steuer auf Geschäft zwischen Deutschland und Schweiz nicht zweimal zur Kasse gebeten werden. Doch wer wo wann zuerst, darüber streiten sich immer wieder die ... mehr
Wenn zwei oder mehrere Personen sich ein häusliches Arbeitszimmer teilen, mussten sie sich auch den Höchstbetrag von 1.250 Euro, den man einkünftemindernd geltend machen kann, teilen. Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs hat das jetzt geändert: Jeder der Steuerpflichtigen, die sich das häusliche Arbeitszimmer teilen, kann die abziehbaren ... mehr
Fehlerhafter Ausweis kann sehr teuer werden
Einen geschenkten Gaul … sollte man in die für ihn gedachte Box stellen. Und Ausgaben für höherwertige Geschenke auch – vor allem bei der Buchführung. Sie müssen auf ein separates Konto „Geschenke“ verbucht werden. Der fehlerhafte Ausweis von Betriebsausgaben kann sonst schnell teuer ... mehr
Null Zinsen auf alles – das gilt seit März bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Dafür Parkgebühren auf alles. Die Banken ziehen nach. Immer mehr erheben Negativzinsen, bisweilen verschleiert als Gebührenerhöhungen für Kontoführung u.ä. Stichwort Steuerzins: Nur das Finanzamt hat den Pfiff offenbar nicht gehört. mehr
Betriebsprüfer bei Verträgen mit Angehörigen besonders kritisch
Die Ehefrau oder Sohnemann in der eigenen Firma angestellt? Nur um Steuern zu sparen? Wieso nicht? Wenn der Job vertrauenswürdig ist? Oder Steuern minimiert werden sollen? Alles rechtens – man muss nur einige Vorschriften dabei beachten. Betriebsprüfer sind hier besonders ... mehr
Staat fördert von Unternehmen durchgeführte Handwerkerleistungen und Tierbetreuung
Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. Wer nach dieser Devise handelt, lässt eine Gelegenheit zum Steuersparen aus. Was viele nicht wissen: Der Staat fördert Handwerkerleistungen. Voraussetzung: Ein Unternehmen muss sie durchgeführt haben. Bonus: Auch ... mehr
Finanzamt akzeptiert getrennte Preisaufteilung für Gebäude und Grundstück
Divide et impera, teile und herrsche – die Vorteile dieser Devise wusste schon Caesar zu schätzen. Ein Blick darauf lohnt sich für Unternehmen immer noch – bei der Steuer. Sparen können sie auch bei Vermietung von Immobilien. Devise hier: Preis für Grundstück ... mehr
USt.-IdNr. des Ziellandes entscheidend
Hic Rhodos, hic salta – hier ist Rhodos, hier springe! Auf die Welt der Steuern übertragen: Zahle sie dort, wo deine gekaufte Ware zuletzt anlandet. Dieses Prinzip aus der Antike gilt auch heute noch für den Erwerb in der EU. Wird es nicht beachtet, kann es für Steuerpflichtige böse enden. mehr
Vorläufiges Urteil des Finanzgerichtes Düsseldorf.
Können Kosten für die Beseitigung von Schäden einer vermieteten Wohnung als Werbungskosten abgesetzt werden? Das Finanzgericht Düsseldorf sagt, unter bestimmten Voraussetzungen ja. In dem Fall hatte der Mieter nach Erwerb der Wohnung durch den Vermieter Schäden verursacht. mehr