Heimlich, still und leise – Lobbyisten eilt im Allgemeinen kein besonders guter Ruf voraus. Vielen Unternehmen ist das Kreuz auf dem Wahlzettel alle vier Jahre nicht genug Einflussnahme. So freut sich manche Partei über üppigen Spendenregen. Doch beim Lobbying ist nicht alles erlaubt, was glitzert. mehr
Wehe, man gibt die Steuererklärung nicht pünktlich ab – dann setzt es was vom Finanzamt. Aber wie pünktlich ist umgekehrt das Finanzamt beim Steuerbescheid? Der Bund der Steuerzahler wollte es genauer wissen. Am schnellsten arbeiten die Finanzämter in – Berlin. mehr
Apple war der Apfel des Anstoßes für die EU, die Unternehmensbesteuerung unter die Lupe zu nehmen. Zwischen 2003 und 2014 sparte sich der Computerkonzern 13 Milliarden Euro Steuern. Möglich machte das der irische Staat mit seinen Steuergesetzen. 2016 forderte die EU-Kommission das Geld nach – und geht seither gegen solche Beihilfen vor. Auch ... mehr
Deutsche Landwirte können ihre Vorsteuer pauschal abgelten – allerdings nur dann, wenn die normale Abgeltung sie bürokratisch überfordern würde. So will es ein EU-Richtlinie. Eigentlich. Doch in Deutschland legt man sie weiter aus. Mittlerweile rechnen auch große Agrarkonzerne pauschal ab. Die EU wirft Deutschland jetzt vor, mit der ... mehr
Muss ein Grundstückseigentümer Kuhglocken-Lärm von einer angrenzenden Weidefläche dulden? Diese und weitere spannende Urteile finden Sie in folgender Übersicht. mehr
Das OVG Münster (Beschl. vom 28.08.2017, Az. 4 A 2232/15) musste sich der überaus interessanten Frage stellen, ob eine Gewerbeuntersagung zulässig ist, wenn sich deren Gründe aus einer anderen gewerblichen Tätigkeit als der ergeben, die gerade ausgeübt wird. mehr
Zahlungsrückstände zum maßgeblichen Zeitpunkt des Erlasses der Ordnungsverfügung in nicht unbeträchtlicher Höhe bei Finanzamt und Stadt rechtfertigen eine Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit. Grund: Sie sind sowohl nach ihrer absoluten Höhe als auch im Verhältnis zur Gesamtbelastung des Gewerbetreibenden von Gewicht und während ... mehr
Seit 2013 können Prozesskosten nicht mehr als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dies kürzlich nun auch für Scheidungskosten bestätigt. mehr
Neuer Straßenbelag – Anlieger sollen blechen. Schließlich haben die Anlieger auch den Nutzen von der neuen Straße. Wenn sie bei sich selbst renovieren, können sie die Kosten unter Umständen von der Steuer absetzen. Gilt das auch bei einem Ausbau der Straße vor der Haustür? Ist das eine absetzbare Handwerkerleistung? mehr
Eine erweiterte Gewerbeuntersagung wegen Verletzung der Steuerentrichtungspflicht ist zulässig (VGH München, Beschluss v. 19.06.2017, Az. 22 ZB 17.719). mehr