Der Staat ist trickreich. So missbraucht er Unternehmen als Steuereintreiber: über die Vorsteuer. Mit einer Ausnahme: wenn eine Differenz zwischen An- und Verkauf besteht. Aber diese ist mit einem wahren Verhau von Einschränkungen gespickt. Hier die wichtigsten. mehr
Vorsteuer, die im Ausland bezahlt wurde, kann und muss der Unternehmer nach festen Regeln vergüten lassen. Wie Sie hier genau vorgehen und was die Rechtsprechung sagt erläutern wir hier im Beitrag. mehr
Der Teufel steckt im Detail. Wer vorsteuerabzugsberechtigt ist, kennt das. Auch die kleinste Angabe in der Rechnung muss formal stimmen. Sonst gibt es kein grünes Licht vom Finanzamt für den Abzug. mehr
Eine saftige Steuerforderung ist absehbar. Schnell noch den Kauf einer Luxus-Limousine für nächstes Jahr einplanen und das Unheil abwenden? Ganz so einfach funktioniert es denn doch nicht mit dem IAB. Gewusst wie - dann lassen sich aber durchaus Steuern sparen. mehr
Folgender Fall: Ein Arbeitnehmer, Ingenieur, macht eine Erfindung. Er meldet sie dem Unternehmen. Das entscheidet: Sie passt nicht zur aktuellen Unternehmensstrategie, denn Patente für Konkurrenzanwendungen laufen noch fünf Jahre. Deren Auslaufen will man abwarten. Vorerst bleibt die Arbeitnehmererfindung also in der Schublade. Ist das rechtens? ... mehr
Buchhaltung – vor allem kleinere Unternehmen behandeln diese Abteilung eher stiefmütterlich. Ein Fehler. Und für die Prüfer vom Finanzamt ein Anlass für teure Schätzungen. Eine neue App kann die Arbeit erleichtern und für eine ordnungsgemäße Buchführung sorgen. mehr
Alle Jubeljahre trifft es einen mal – der Betriebsprüfer kündigt sich an. Wann das sein wird, war bislang nicht abzusehen. Ab dem Jahreswechsel gelten neue Grenzwerte. Und das ist möglicherweise eine Gelegenheit für Betriebe, eine Prüfung zu umgehen. mehr
Eine Magnum zum Geburtstag des treuen Mitarbeiters – nicht immer eine gute Idee. Fallen Zuwendungen zu teuer aus, kann es passieren, dass der Beschenkte dafür auch noch zahlen soll. Weniger ist hier oft mehr. mehr
Hört sich verlockend an: Auslandsentsendung. Für die Firma ins Ausland, Kosten für einen Steuerberater werden übernommen. Und der Haken bei der Sache? Das Finanzamt sieht in Letzterem einen steuerpflichtigen Vorteil beim Arbeitnehmer. Der Bundesfinanzhof muss entscheiden, ob zu Recht. mehr
Flexibler soll sie werden – die Festlegung der Mehrwertsteuersätze. Und: zumal für Kleinunternehmen wolle man das steuerliche Umfeld verbessern und Bürokratie abbauen. Vor allem aber will die Kommission grenzüberschreitenden Betrug bei der Mehrwertsteuer eindämmen. mehr