In der Ehe löst man Probleme leichter, die man ohne Ehe gar nicht hätte. Eines davon: Vermögensübertragungen. Wussten Sie, dass sie unter Eheleuten steuerpflichtig sind? Nein? Dann passen Sie mal schön auf! mehr
Brüderlich geteilt ist doppelt gewonnen. Das gilt auch für die Teilhaber einer GmbH & Co. KG. Das Problem: Wenn zwei sich freuen bei der Verteilung des Kuchens, freut sich auch noch ein Dritter: das Finanzamt. Es will von Ihnen als beteiligte Personen die Gewinnverteilung wissen. mehr
Vorsteuer, die im Ausland bezahlt wurde, kann und muss der Unternehmer nach festen Regeln vergüten lassen. Wie Sie hier genau vorgehen und was die Rechtsprechung sagt erläutern wir hier im Beitrag. mehr
Folgender Fall: Ein Arbeitnehmer, Ingenieur, macht eine Erfindung. Er meldet sie dem Unternehmen. Das entscheidet: Sie passt nicht zur aktuellen Unternehmensstrategie, denn Patente für Konkurrenzanwendungen laufen noch fünf Jahre. Deren Auslaufen will man abwarten. Vorerst bleibt die Arbeitnehmererfindung also in der Schublade. Ist das rechtens? ... mehr
Alle Jubeljahre trifft es einen mal – der Betriebsprüfer kündigt sich an. Wann das sein wird, war bislang nicht abzusehen. Ab dem Jahreswechsel gelten neue Grenzwerte. Und das ist möglicherweise eine Gelegenheit für Betriebe, eine Prüfung zu umgehen. mehr
Heimlich, still und leise – Lobbyisten eilt im Allgemeinen kein besonders guter Ruf voraus. Vielen Unternehmen ist das Kreuz auf dem Wahlzettel alle vier Jahre nicht genug Einflussnahme. So freut sich manche Partei über üppigen Spendenregen. Doch beim Lobbying ist nicht alles erlaubt, was glitzert. mehr
Wehe, man gibt die Steuererklärung nicht pünktlich ab – dann setzt es was vom Finanzamt. Aber wie pünktlich ist umgekehrt das Finanzamt beim Steuerbescheid? Der Bund der Steuerzahler wollte es genauer wissen. Am schnellsten arbeiten die Finanzämter in – Berlin. mehr
Apple war der Apfel des Anstoßes für die EU, die Unternehmensbesteuerung unter die Lupe zu nehmen. Zwischen 2003 und 2014 sparte sich der Computerkonzern 13 Milliarden Euro Steuern. Möglich machte das der irische Staat mit seinen Steuergesetzen. 2016 forderte die EU-Kommission das Geld nach – und geht seither gegen solche Beihilfen vor. Auch ... mehr
Deutsche Landwirte können ihre Vorsteuer pauschal abgelten – allerdings nur dann, wenn die normale Abgeltung sie bürokratisch überfordern würde. So will es ein EU-Richtlinie. Eigentlich. Doch in Deutschland legt man sie weiter aus. Mittlerweile rechnen auch große Agrarkonzerne pauschal ab. Die EU wirft Deutschland jetzt vor, mit der ... mehr
Muss ein Grundstückseigentümer Kuhglocken-Lärm von einer angrenzenden Weidefläche dulden? Diese und weitere spannende Urteile finden Sie in folgender Übersicht. mehr