Steuer paradox: das Finanzamt muss das Steuergeheimnis wahren. Aber selbst geht es mit einem Geheimnis freizügig um: das Geheimnis, was der Steuerprüfer besonders in Augenschein nehmen wird. Die OFD NRW legt die Karten der Prüfungsschwerpunkte jedes Jahr offen. Nutzen Sie diese Infos! mehr
Das machen wir mit Bordmitteln – oft schon aus Ersparnisgründen wohl naheliegend. Doch Einzelkämpfer sollten damit vorsichtig sein, wenn ihr Einzelunternehmen Grundbesitz hat und sie es in eine GmbH umwandeln wollen. Deshalb: Fragen Sie lieber jemanden, der sich damit auskennt. mehr
Zum Hieressen oder zum Mitnehmen? Nein, das ist nicht Shakespeare, sondern der Imbiss um die Ecke. Von der Antwort kann für diesen aber Sein oder Nichtsein abhängen: nämlich die Festlegung von sieben oder 19 Prozent Mehrwertsteuer – Mitnahmegeschäft oder nicht. mehr
Steuer – das schreibt man in Deutschland groß. Rechnung nicht lesbar? Das gibt es bei uns nicht. Aber in Rumänien. Es gehört zur EU. Gut für Sie als Unternehmen. Kommt Ihnen eine Rechnung abhanden, können Sie trotzdem auf Vorsteuerabzug hoffen. Das hat der EuGH jetzt entschieden. mehr
In der Ehe löst man Probleme leichter, die man ohne Ehe gar nicht hätte. Eines davon: Vermögensübertragungen. Wussten Sie, dass sie unter Eheleuten steuerpflichtig sind? Nein? Dann passen Sie mal schön auf! mehr
Freuen Sie sich: Sie haben geerbt! Mit Ihren Geschwistern ein Grundstück Ihrer Eltern. Das bewirtschaften Sie als Bruchteilsgemeinschaft. Haben Sie etwa angenommen, Sie seien damit wirtschaftlich tätig? Dann denken Sie bitte um! Der BFH belehrt uns, dass Sie dazu gar nicht fähig seien. mehr
Pecunia non olet – Geld stinkt nicht, wussten schon die alten Römer. Aber es weckt manchmal Begehrlichkeiten beim Finanzamt. Tankgutscheine tun beides nicht. Dafür müssen Sie nur ein paar Ratschläge beherzigen. mehr
Brüderlich geteilt ist doppelt gewonnen. Das gilt auch für die Teilhaber einer GmbH & Co. KG. Das Problem: Wenn zwei sich freuen bei der Verteilung des Kuchens, freut sich auch noch ein Dritter: das Finanzamt. Es will von Ihnen als beteiligte Personen die Gewinnverteilung wissen. mehr
Privat mit dem Firmenwagen unterwegs: das kann teuer werden. Zumal wenn man vergisst, dass das Finanzamt immer mitfährt. Klar dürfte den meisten sein: dabei fällt Lohnsteuer an. Doch Umsatzsteuer? Hier sollten Sie als Arbeitgeber einige Folgen in der Praxis bedenken. mehr
Zu weit weg von der Firma, teuer – Abstellplatz für die Autos der Mitarbeiter wird immer knapper. Stellen Sie als Arbeitgeber ihnen doch einen Parkplatz zur Verfügung. Und beteiligen Sie sie an den Kosten. Doch achten Sie auf die umsatzsteuerrechtliche Seite dabei! mehr