Wer schreibt bleibt – und wer sich nur mündlich abspricht, hat nachher ein Problem, wenn der andere die Absprache dementiert. Zumal bei Absprachen bei Außenprüfungen mit dem Finanzamt stellt sich bisweilen die Frage: war sie bindend? Der BFH hat hierzu ein wichtiges Urteil gefällt. mehr
Steuerparadies an der Nordsee – das war einmal. Eine kleine Gemeinde dort mit null Hebesatz verlangte von Unternehmen keine Gewerbesteuer. Bis 2004. Seither müssen fast alle Gemeinden Gewerbesteuern einfordern. Als Unternehmer sollten Sie jedes Jahr große Sorgfalt auf sie verwenden. mehr
Mütter leisten mehr, als man(n) meint – und Finanzprüfer finden. Manche unter ihnen sind immer noch der Ansicht, eine Muttergesellschaft leiste nichts, was umsatzsteuerbar wäre. Da täuschen sie sich aber. mehr
Reisen bildet – Dienstreisen machen hungrig. Als guter Arbeitgeber wissen Sie das und sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter unterwegs gut verpflegt sind. Wissen sollten Sie: steuerfrei bleibt das nicht immer. mehr
Macht Geld glücklich? Der Blick auf den Lohnzettel sagt meistens: Nein. Grund: die vielen Abzüge. Also, denkt mancher, vereinbaren wir Lohn ohne Abzüge: Nettolohn! Doch der macht auch nicht glücklich. mehr
Vom Finanzamt okay – aber jemand von der Sozialversicherung? Genau: auch deren Träger lassen Betriebe prüfen, zentral durch die DRV. Als Personalverantwortlicher kennen Sie sich besser auch hier aus. mehr
Aus Versehen haben Sie einem Mitarbeiter zu viel Arbeitslohn gezahlt. Dass er ihn zurückzahlt, ist klar. Doch wie müssen Sie dies steuerrechtlich behandeln? Ein weites Feld für viele Zweifelsfälle. mehr
Nießbrauch – ein seltsamer Begriff aus dem Mittelalter mit hochaktueller Bedeutung für Steuersparer an der Spitze von GmbHs. Sie als Inhaber von GmbH-Anteilen sollten hier ganz besonders auf einige Fallstricke achten. mehr
Privat Fahrzeug gefahren – und dann das: das Finanzamt will Steuern dafür haben. Und nicht mal wenig. Dabei fühlten Sie sich mit der Ein-Prozent-Pauschale sicher. Hätten Sie doch ein (korrektes) Fahrtenbuch geführt! mehr
Neue Kunden, neue Runden. Das gilt auch für Mitarbeiter. Ein- oder Ausstand, das lässt man sich doch gerne etwas kosten. Auch Sie als Arbeitgeber werden sich nicht lumpen lassen. Geschenke unterliegen dabei der Steuer – wenn Sie es richtig machen, aber nicht immer ganz. mehr