Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – oder verderben sie oft. Ihnen haftet schnell der Hautgout von Gschmäckle der Bestechung an. Als verantwortungsvolles Unternehmen beugen Sie dem mit Compliance-Regelungen vor – und übersehen dabei steuerliche Erfordernisse nicht. mehr
Sie haben eine GmbH. Sie wollen Teile davon vererben. Sie stellen deren Wert fest zur Bemessung der Erbschaftsteuer – nach Bewertungsgesetz oder abgeleitet aus anderen Verkäufen. Normalerweise. Doch was, wenn die GmbH die Anteile nur gegen eine Abfindung eingezogen hat? mehr
Ein R-Gespräch – kennen Sie das noch? Bei einem solchen Telefonat kommt der Angerufene für die Gebühren auf. R steht für Reverse, umgekehrt. Reverse-Charge kennt auch das Umsatzsteuerrecht. Nicht Sie als leistender Unternehmer schulden diese Steuer, sondern Ihr Kunde. mehr
Eine Neuinvestition steht ins Haus. Sie kostet Geld. Sie können dabei aber auch sparen mit dem IAB. Wie das funktioniert, erklären wir in dem Beitrag „Morgen investieren, heute Steuer sparen – Wie funktioniert der IAB?“. Ob der IAB bei Werkzeugen funktioniert, hat der BFH entschieden. mehr
Schlampigkeit schützt vor Strafe nicht. Das gilt bei der ordnungsgemäßen Buchführung besonders. Vom Hausbriefkasten bis zum Steuerberater: Sie als Unternehmer verantworten, wenn etwas nicht in die Bücher gelangt. Ein Arzt machte mit der Härte dieser Regel vor Gericht Bekanntschaft. mehr
Umsatz machen ist nicht so schwer – Gewinn ermitteln dagegen mitunter sehr. Das Besondere daran: die Nebenerklärung zum steuerlichen Einlagekonto. Jährlich zu ermitteln, behandeln sie Unternehmen häufig stiefmütterlich. Folge: Fehler. Schauen wir, was dazu die Gerichte sagen. mehr
Wer bestellt, zahlt. Waren oder Dienstleistungen bestellt der Endverbraucher – und zahlt auch die Umsatzsteuer auf sie über Sie als Anbieter. In bestimmten Fällen können Sie sie nicht zurückholen, dann aber wieder doch. Der EuGH hat dazu ein interessantes Urteil gefällt. mehr
Erwerb, Halten und Verkauf von Beteiligungen – ist das unternehmerische Tätigkeit? Nur ausnahmsweise, sagt die Finanzverwaltung. Aber hier Holdinggesellschaften Vorsteuerabzug einräumen, da fremdelt sie. Der EuGH hat Leitplanken aufgestellt, nach denen sie sich richten muss. mehr
Ausgleichende Gerechtigkeit: Schaden senkt Gewinn, dafür gleicht der Schadenersatz ihn wieder aus. Der Schaden verursacht nämlich Kosten oder Abschreibungen. Was, wenn das Gesetz hier eine Gewinnminderung verbietet? Dann kommt es darauf an: ist Gewinn gleich Gewinn? mehr
Langsam, aber sicher scheint der Motor der E-Mobilität in Deutschland anzuspringen. Offenbar geht das Konzept der Regierung auf, die Bürger zum Kauf von E-Autos zu bringen. Dazu gehören steuerliche Anreize. Steuern sparen mit E-Mobilität kann für Sie als Arbeitgeber zentral sein. mehr