Das OVG Münster (Beschl. vom 30.04.2020, Az. 4 B 21/20) musste entscheiden, ob eine E-Mail an das Finanzamt ohne konkreten Sanierungsplan ausreicht, den Widerruf der Gaststättenerlaubnis abzuwenden. mehr
Erinnern Sie sich noch? Früher gab es beim Telefonieren das R-Gespräch. Sie beantragten es beim Fräulein vom Amt. Das fragte den Angerufenen. Wenn er annahm, zahlte er für das Gespräch. So ähnlich funktioniert das Reverse-Charge-Verfahren bei der Umsatzsteuer. mehr
Waren reisen von einem EU-Land zum anderen. Dort fällt die Umsatzsteuer an. Aber wie verhält es sich bei einer Dienstleistung? Auch sie reist gewissermaßen. Auch hier kommt es darauf an, wo sie in Anspruch genommen wird. Wichtig hier: an wen wird sie erbracht. mehr
IG-Reihengeschäft schön und gut – aber wird die Abwicklung nicht sehr bürokratisch? Die EU-Finanzverwaltung sann auf Abhilfe. Herauskam das Dreiecksgeschäft, eine Sonderform des Reihengeschäfts. Diese Regel soll den Verwaltungsaufwand für beteiligte mittlere Unternehmer verringern. mehr
Der Brexit wirft immer längere Schatten voraus. Einer werden Lieferungen von und nach Großbritannien sein. Allerdings sind solche Vorgänge auch ohne Brexit innerhalb der EU mitunter einer Herausforderung. Das fängt schon bei der Frage an: Wo beginnt eine Lieferung und wo endet sie. mehr
Teufel oder Belzebub: Zur Minderung der Erbschaftsteuer haben Sie die Wahl zwischen beiden. Die Frage ist: Welchen Betrag müssen Sie ans Finanzsamt abführen? Antwort finden Sie in einem Gutachten zum Verkehrswert oder in einem Ertragswertverfahren. Hier ein Überblick. mehr
Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt. Wenn Sie als Unternehmen Ihren Mitarbeiter lieben und dieser ein E-Bike benötigt: zahlen Sie es ihm! Das tun immer mehr Arbeitgeber, allerdings kaum aus reiner Nächstenliebe. Wenn Sie es richtig anstellen, können Sie die Kosten steuerlich absetzen. mehr
Bargeld lacht. Wie lange noch, ist die Frage. Von seiner Abschaffung irgendwann erhofft sich auch das Finanzamt Erleichterung seiner Arbeit. Bis es soweit ist, hat der Prüfer bei Ihnen vor Ort noch Arbeit. Fehler hier wirken sich für Sie als bargeldintensiver Betrieb verhängnisvoll aus. mehr
Ihr Kassensystem: System, Typ, Hersteller? Hätten Sie’s gewusst? Nein? Das sollten Sie aber. Genauso wie welche anderen Geräte mit ihm zusammenarbeiten und welche Personen sie bedienen. So etwas möchte das Finanzamt wissen. Ihre Verfahrensdoku sollten Sie also topfit halten. mehr
Ein Brötchen beim Bäcker – wer macht sich noch Gedanken über den Bon dafür? Seit Jahresbeginn ist er Pflicht, selbst wenn man ihn im Papierkorb entsorgt. Der Gesetzgeber will es so. Wie so manches andere, was Sie über Anforderungen des Finanzamtes an Registrierkassen wissen sollten. mehr