Beiträge zum Thema

Maschinen sicher instand halten und Mitarbeiter dabei schützen
Damit Arbeitsmittel wie Maschinen und Anlagen, aber auch das Arbeitsumfeld auf Dauer nicht die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gefährdet, ist eine regelmäßige Instandhaltung unerlässlich. Dabei sind diejenigen, die hier tätig werden, besonderen Risiken ausgesetzt. Deshalb müssen die einschlägigen Gefahren in einer ... mehr

Risiko Staubexplosion: Gefährdungen durch Holzstaub
Holzstaub belastet nicht nur die Atemwege, sondern gefährdet vor allem dann die Gesundheit der Mitarbeiter, wenn sich explosionsgefährliche Staubwolken bilden. Dies ist oft in geschlossenen Holzlagern oder in der Nähe großer Absauganlagen der Fall. Sie sollten deshalb das Risiko durch Staubexplosion in Ihrem Unternehmen prüfen. Besteht ... mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Metallbau
Der Arbeitsschutz im Metallbau muss ein Auge auf viele unterschiedliche Gefährdungen haben, die nicht nur mechanischer Natur sind. Maschinen benötigen z.B. Elektrizität, beim Schweißen liegen Brandgefahren nahe, Schleifstaub kann explodieren und Gefahrstoffe sind als Kühlschmierstoffe allgegenwärtig. Jede dieser Gefährdungen betrachten wir ... mehr

Arbeitsschutz auf Baustellen: Das müssen Sie beachten
Sich kreuz und quer bewegende Maschinen, dazwischen Arbeiter unterschiedlichster Firmen und Gewerke. Lärm und Geräusche von allen Seiten, Staub, Schmutz und oft auch widriges Wetter – wohl kaum irgendwo sonst ist das Spektrum an möglichen Belastungen und Gefährdungen so groß wie auf einer Baustelle. Lesen Sie in diesem Beitrag, worauf es ... mehr

Regelungen der Arbeitsstättenverordnung: Pausenraum und Pausenbereich
Bei zu langen Arbeitszeiten ohne Erholungspausen lässt die Konzentration nach und die Qualität der geleisteten Arbeit sinkt, während das Unfallrisiko steigt. Die Arbeitsstättenverordnung und die Arbeitsstättenregel ASR A4.2 treffen deswegen umfangreiche Regelungen zu Pausenräumen und Pausenbereichen. mehr

Schutzmaßnahmen bei Staub am Arbeitsplatz
Der Kampf gegen den Staub ist nicht auf technische und organisatorische Maßnahmen beschränkt. Die besten technischen und organisatorischen Maßnahmen greifen nämlich nicht, wenn sie von den Mitarbeitern – aus Unwissenheit, Zeitnot oder Uneinsichtigkeit – nicht beachtet werden. mehr

Damit die Luft im Betrieb nicht krank macht: Richtig lüften nach DGUV Regel 109-002
Die neue DGUV Regel 109-002 „Arbeitsplatzlüftung − Lufttechnische Maßnahmen“ gibt Hinweise, wie Anlagen zur Arbeitsplatzlüftung ausgewählt und betrieben werden können und wie lufttechnische Maßnahmen zu gestalten sind. Sie präzisiert damit die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und die Biostoffverordnung (BioStoffV). Verschaffen Sie ... mehr

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe: Alles Wichtige auf einen Blick
Von ganz besonderer Bedeutung für die Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe: Stoffe stehen nie für sich allein, sondern ihre gefährlichen Eigenschaften müssen Sie immer in Verbindung mit einer Gefahrstoff-Tätigkeit betrachten. Wie Sie bei der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe vorgehen können, woher Sie Ihre Informationen ... mehr

Die ASR A3.6 Lüftung
Unter Lüftung versteht man die Erneuerung der Luft in einem Raum. Dies geschieht durch direkte oder indirekte Zuführung der Außenluft. Ziel ist es häufig, den Sauerstoffgehalt in einem Raum zu erhöhen. Durch Lüftung werden aber auch Gerüche und Feuchtigkeit sowie Gase, Dämpfe, Stäube und Nebel beseitigt. mehr