Beiträge zum Thema

Mehr Wasserstoff-Tankstellen!
Was treibt uns in Zukunft an: Strom oder Wasserstoff? Wenn es nach dem ADAC ginge, eins von beiden. Vorerst müsse man beides vorbereiten, damit es nicht heißt: keins von beiden. Doch zumal bei den Wasserstoff-Tankstellen hapert es. Die Forscher rechnen mit mehreren Milliarden Ausbaukosten. mehr

Brenner-Nordzulauf: Bahn will Neubaustrecke
Die Tiroler sind lustig – nur nicht in Sachen Brenner-Nordzulauf. Sie hätten auch kaum Grund dazu. Sie und Italien machen ihre Hausaufgaben. Der Brenner-Basistunnel könnte schon 2028 fertig sein. Nur Deutschland bummelt. Hier lässt die Bahn jetzt erst fünf Trassenvarianten diskutieren. Mögliche Fertigstellung: 2038. mehr

Lkw-Fahrermangel: fehlende Wehrpflicht mit schuld?
Früher war alles besser! Stimmt nicht, sagen manche. Aber um eines kommt niemand herum: früher war Wehrpflicht. Da machten viele den Lkw-Führerschein. Heute herrscht Lkw-Fahrermangel. Die Wirtschaft steht kurz vor dem Versorgungskollaps und die Speditionen schlagen Alarm. mehr

Experte: Nabu-Kritik an Kreuzfahrtschiffen populistisch
Zu viel Stickstoff, zu viel Schwefel, zu viel alles. Die selbsternannte Naturschutzorganisation „Nabu“ holt zum Rundumschlag gegen Kreuzfahrtschiffe aus – zum wiederholten Mal. Der Fachjournalist Hans-Jürgen Reuß wirft der Organisation Abhängigkeit und Populismus vor. mehr

Mehr Gleisanschlüsse im Schienenverkehr gefordert
Von der Straße auf Schiene – was nützen die schönsten Forderungen, wenn es keinen Gleisanschluss gibt. Eine beträchtliche Gruppe interessierter Berufsverbände hat jetzt eine Petition für mehr und bessere Gleisanschlüsse eingereicht. mehr

Fehmarnbeltquerung: EU prüft Finanzierung
Zwei Länder, ein Tunnel, eine Union. Im EU-Sinne, Finanzierung also okay. So dachte die EU-Kommission, als sie 2015 die Finanzierung für die Fehmarnbeltquerung genehmigte. Doch nicht so das EU-Gericht. Es forderte eine Überprüfung. Die will die Kommission jetzt nachliefern. mehr

Straße von Hormus: Explosionen auf Öltankern
In der Straße von Hormus brannten zwei Schiffe. Warum, wieso – niemand weiß es. Die Regionalmächte schieben sich die Schuld an dem Vorfall zu – aber erst nachdem die USA und Großbritannien ihre Schuldzuweisung getroffen haben: der Iran sei’s gewesen. Zweifel sind angebracht. mehr

Politik: So viele Güter wie möglich auf die Wasserstraße
Rostende Schleusen, marode Brücken, stagnierender Wasserbau – lange vernachlässigte die Politik das Transportmittel Wasserstraße. Spätestens seit dem Jahrhundertniedrigwasser 2018 weiß sie: ohne Wasserstraße keine Wirtschaft. Ein Masterplan soll jetzt Abhilfe bringen. mehr

Neue Logistikplattform Panalpina für besseres Transportmanagement
Teamwork als Grundvoraussetzung für erfolgreiche Arbeit – in der digitalen Logistik immer noch ein Stiefkind? Nicht, wenn es nach Portalentwickler Panalpina geht. Auf der Transport Logistic 2019 in München zeigte das Unternehmen seine Vision von Teamwork in der globalen Logistik, seine neue Logistikplattform Panalpina. mehr

Verschlafen Sie nicht die Digitalisierung in der Logistik!
Alle reden von Digitalisierung – auch in der Logistik-Branche, nur handeln zu wenige Unternehmen. Neue Technologien wie Blockchain, KI oder 3D-Druck haben es immer noch schwer. Fest steht: Die Herausforderungen für die Firmen sind größer als durch Personalkosten oder Fachkräftemangel. mehr