Unfälle am Arbeitsplatz entstehen meist durch menschliches Fehlverhalten. Eine der wirksamsten Maßnahmen dagegen: die Sicherheitsunterweisung. Aber wer muss unterwiesen werden und worin? Das verrät Ihnen dieser Beitrag. Lesen Sie hier alles zu Ihren Pflichten rund um die Unterweisung im Arbeitsschutz – und darüber, wie Sie diese praktisch am ... mehr
Eine sich ständig verändernde Arbeitsumgebung, verschiedenste Gefährdungen, starke körperliche Belastungen, hoher Termindruck, Witterungseinflüsse und noch dazu oft ein Nebeneinander vieler Fremdfirmen – Tätigkeiten auf Baustellen stellen besondere Anforderungen an den Arbeitsschutz. Dazu gehören vor allem auch zielgerichtete ... mehr
Die Nichteinhaltung klarer, bewährter und sorgfältig ausgearbeiteter bestehender Arbeitsschutzregeln ist eines der größten Probleme im Arbeitsschutz überhaupt. Jeder Praktiker kann (s)ein Lied davon singen. Aber warum ist das eigentlich so? Warum wird – oft sogar in ganz eklatanter Weise – gegen unmittelbar einleuchtende, mit gesundem ... mehr
Mitarbeiter müssen auch im Brandschutz geschult werden. So weiß jeder im Ernstfall, wie er sich in Sicherheit bringen oder seine Kollegen schützen kann. Die Brandschutzunterweisung kann Bestandteil der jährlichen allgemeinen Unterweisung des Beschäftigten sein. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr darüber, welche Inhalte dabei auf keinen Fall ... mehr
Die Unterweisung für Auszubildende ist bei manchen Arbeits- und Gesundheitsschützern nicht beliebt. Oft wird den jungen Leuten pauschal mangelnde Motivation unterstellt. Dabei zeigt eine repräsentative Umfrage der DGUV, dass Auszubildende durchaus interessiert sind an Arbeitsschutz-Themen. So wünscht sich etwa eine Mehrheit von 72 % der ... mehr
Lesen Sie, welche Fragen und Entscheidungen Sie klären müssen, um Ihre Unterweisung richtig gut vorzubereiten. Denn eins ist klar: Um Ihr Team wirksam zu informieren, müssen Sie einiges an Energie in die richtige Unterweisungsvorbereitung stecken. Schlimmstenfalls fühlen sich Ihre Mitarbeiter sonst gering wertgeschätzt.. mehr
Damit Ihre Kollegen gesund bleiben, stecken Sie viel Mühe und Zeit in die Sicherheitsunterweisungen. Unterweisungssoftware reduziert Ihren Zeitaufwand hier deutlich. Sie erleichtert die Organisation und Dokumentation der Unterweisungen. Lesen Sie hier am Beispiel der WEKA-Software Unterweisen plus, wie Software Ihre Sicherheitsunterweisung ... mehr
Wie können in Zeiten von Kontaktbeschränkungen die notwendigen Sicherheitsunterweisungen durchgeführt werden? In diesem Artikel möchten wir Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und wir geben Hinweise auf die rechtliche Situation. mehr
Wenn externe Arbeitnehmer auf dem eigenen Betriebsgelände dauerhaft tätig werden, spricht man von einer Fremdfirma. Dies ist vor allem auf Baustellen oder bei Montagearbeiten der Fall, aber auch externe Reinigungsdienste und Logistikunternehmen fallen darunter. Hier gibt es bezüglich der Aufgaben im Arbeitsschutz, besonders bei der ... mehr
Das Sicherheitskurzgespräch ist eine Alternative bzw. Ergänzung zur Unterweisung nach § 12 ArbSchG. Von der Unterweisung im arbeitsrechtlichen Sinne unterscheidet sich das Sicherheitskurzgespräch vor allem in Bezug auf Häufigkeit, Dauer und Methode. mehr