Beiträge zum Thema

Sicherheitsdatenblatt (SDB) erstellen: Tipps zu Inhalt und Aufbau
Das Sicherheitsdatenblatt (SDB) enthält wichtige Angaben über Gefahrstoffe und ist als Kommunikationsmittel zwischen Lieferant und Verwender unentbehrlich. Wo Sie welche Informationen im Sicherheitsdatenblatt finden sollten und grundlegende Fragen darüber, wie Unternehmen ein Sicherheitsdatenblatt erstellen, lesen Sie in diesem Beitrag. Wir ... mehr

Änderungen von Anhang XVII der REACH-Verordnung
Der mit Abstand am häufigsten geänderte und ergänzte Teil der REACH-Verordnung: Anhang XVII „Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse“. Informieren Sie sich hier über alle Neuerungen. mehr
REACH-Verordnung
REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals = Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) bezeichnet ein System in der Europäischen Union zur Bewertung von chemischen Altstoffen und neuen Stoffen. Die REACH-Verordnung löste das frühere Recht zur Bewertung von gefährlichen Stoffen ... mehr

Konkrete Pflichten der Registranten nach der REACH-Verordnung
Nachgeschaltete Anwender von Chemikalien, ECHA und die EU-Kommission klagen über Mängel in den eingereichten Registrierungsdossiers. Daher hat die Kommission jetzt in einer neuen Verordnung die Pflichten zur Aktualisierung von Registrierungen unmissverständlich definiert – ebenso die Fristen für die Erfüllung der einzelnen Anforderungen. ... mehr

Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (eSDB)
Sicherheitsdatenblätter (SDB) sind Dokumente, die sicherheitsrelevante Informationen über Arbeitsstoffe, Gefährdungen bei Tätigkeiten damit und geeignete Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt enthalten. mehr

Arbeitsplatzgrenzwerte und DNEL bzw. DMEL
DNEL-Werte (Derived No-Effect Level – abgeleitete Expositionshöhe, unterhalb derer der Stoff zu keiner Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit führt) wurden als toxikologische Referenzwerte für die Risikobeurteilung der menschlichen Gesundheit durch REACH eingeführt. mehr

REACH: Ab 2020 gelten neue Informationspflichten für Nanomaterialen
Die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006) schreibt ab dem 1. Januar 2020 umfangreiche Informationspflichten für Nanomaterialien vor. mehr

Phase-in-Stoffe: Neue EU-Durchführungsverordnung bringt Klarstellungen
Bereits am 31.05.2018 endete die Übergangsregelung für sogenannte Phase-in-Stoffe. In einer aktuellen Durchführungsverordnung hat die EU nun klargestellt, dass einige Übergangsregelungen noch bis zum 31.12.2019 gelten. Danach müssen Unternehmen die in jedem Kalenderjahr produzierte bzw. importierte Stoffmenge berechnen. mehr

REACH-Verordnung: Jetzt auch für Nanomaterialien
Zwar hat sich REACH schon immer auch auf Nanomaterialien bezogen, jedoch enthielt die Verordnung bisher keine spezifischen Bestimmungen. Viele Unternehmen wussten deshalb oft nicht, wie sie diese „Stoffe in Nanoform" registrieren sollten. Die jetzt ausdrücklich in der Verordnung festgelegten Anforderungen an die Registrierung sollen diese ... mehr