Die Heizperiode beginnt und mit ihr die Frage: Wie soll die Raumtemperatur angesichts von Energieknappheit und hohen Kosten für Gas und andere Energieträger begrenzt werden? Die Energieeinsparverordnung (EnSikuMaV) eröffnet durch die Senkung von Raumtemperaturen neue Spielräume, um den Kostenanstieg zu bremsen. Dabei ist es wichtig, ... mehr
Die Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur gilt für Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räume, an die betriebstechnisch keine spezifischen raumklimatischen Anforderungen gestellt werden. Insbesondere gibt diese ASR eine Erläuterung zum Begriff ”gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur“. mehr
Immer wieder kann es vorkommen, dass die zulässige Temperatur am Arbeitsplatz überschritten wird. Doch der Gesetzgeber regelt diese besondere Situation. Insbesondere in der ArbStättV sind technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um Menschen das Arbeiten auch bei extremer Hitze zu ermöglichen. Das geht nur, wenn sich Mitarbeiter ... mehr
Die Umgebungstemperatur beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden erheblich. Zu viel Hitze belastet Herz und Kreislauf und verringert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Beschäftigten selbst fällt oft aber kaum auf, dass sie beeinträchtigt sind, weil die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu hoch ist. Umso mehr kommt es hier darauf an, dass ... mehr
Unter Lüftung versteht man die Erneuerung der Luft in einem Raum. Dies geschieht durch direkte oder indirekte Zuführung der Außenluft. Ziel ist es häufig, den Sauerstoffgehalt in einem Raum zu erhöhen. Durch Lüftung werden aber auch Gerüche und Feuchtigkeit sowie Gase, Dämpfe, Stäube und Nebel beseitigt. mehr
Hitzearbeitsplätze und Arbeiten bei hohen Temperaturen sind unterschiedliche Dinge: Bei Ersteren stehen Menschen das ganze Jahr über z. B. an Hochöfen und müssen diese erschwerten Arbeitsbedingungen möglichst gut bewältigen. Bei Letzteren sind vor allem Büroarbeiten im Sommer sowie Tätigkeiten im Freien gemeint. Für alle Konstellationen ... mehr