Probleme und Optimierungspotenziale gibt es in jedem Unternehmen. Doch nicht immer müssen aufwändige Tools oder gar externe Berater hinzugezogen werden. Finden Sie mit einfachen Methoden aus dem QM-Werkzeugkoffer - wie etwa der Strichliste - heraus, welche Probleme drängen, was die Ursache ist und setzen Sie dort den Hebel zur Verbesserung an. ... mehr
Zu wenige Ressourcen und das drängende Alltagsgeschäft führen immer wieder dazu, dass der richtige Umgang mit Fehlern leidet. Zwar erhält ein Kunde, der fehlerhafte Ware geliefert bekommen hat, meist schnelle und unbürokratische Hilfe. Aber wenn die Sofortmaßnahmen abgeschlossen sind, beginnt erst das eigentliche Qualitätsmanagement. mehr
Niemand ist eine Insel – diesen Satz können erfolgreiche Qualitätsmanager immer unterschreiben. Ambitionierte Ziele und Projekte werden nie allein verwirklicht, dazu ist immer ein gut funktionierendes Team notwendig. Dabei ist es meist unerheblich, ob Teams mit einer festen hierarchischen Struktur dauerhaft etabliert oder nur temporär für ... mehr
Poka Yoke (jap.: Fehler vermeiden) ist ein Prinzip zur Vermeidung von Fehlern durch den Menschen mit technischen und/oder organisatorischen Maßnahmen, es verfolgt eine Null-Fehler-Strategie. Der Begriff stammt aus der Fertigung und geht auf den japanischen Ingenieur Shigeō Shingos zurück. Unbeabsichtigte Fehlhandlungen wie Vertauschen, ... mehr
Das EFQM-Modell wird regelmäßig aktualisiert. Die letzte große Revision des Modells war 2010. Zuvor waren sieben Jahre ohne Änderung vergangen. 2010 hatte ein Core Team, zu dem ich gehörte, das Modell von Grund auf erneuert. 2013 hatten wir die Hinweise zur weiteren Optimierung umgesetzt, ohne jedoch die Konzeption von 2010 massiv zu ... mehr
Es ist nicht nur die neue ISO 9001:2015, die einen konsequenten Dialog mit den relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholder) wie die der Öffentlichkeit fordert. Auch der anhaltende Trend zu nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, die demographische Entwicklung, der Klimawandel und die weltweite Verknappung von Ressourcen zwingen Ihr Unternehmen ... mehr
Bei der 8D-Methode handelt es sich um einen strukturierten und standardisierten Problemlösungsprozess (PLP) in acht Schritten, der mithilfe des 8D-Reports dokumentiert wird. Die 8D-Methode hat ihren Ursprung in der Automobilindustrie. Heute wird sie branchenübergreifend für die Lösung von Problemen angewandt, deren Ursachen nicht von ... mehr
Viele Unternehmen beklagen sich immer häufiger über den sinkenden Wert einer Zertifizierung nach ISO 9001. Zum einen werden den Zertifizierungsauditoren selbst Nachlässigkeit und Willkür vorgeworfen, zum anderen liefern die Zertifikate kaum noch einen Mehrwert, da immer mehr Kunden zusätzlich Lieferantenaudits durchführen lassen. Hier eine ... mehr
Es hat viele Namen: Ishikawa-Diagramm – nach dem Wissenschaftler Ishikawa Kaoru, der es Anfang der vierziger Jahre entwickelt hat, – oder auch Fischgrät-/Fishbone- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm. Anhand eines Fischskeletts macht es die Beziehungen zwischen den Ursachen und ihren Wirkungen transparent. Die Kenntnis und das Verstehen des ... mehr
Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihren Produktionsprozessen grundsätzlich mehr Aufmerksamkeit widmen und diese schon häufiger Ziel von Optimierungsinitiativen waren als die administrativen Abläufe in Ihrem Unternehmen? Und haben Sie auch den subjektiven Eindruck, dass es bei den administrativen Prozessen in Ihrem Unternehmen sehr viel ... mehr