Der Schutz der Patienten vor fehlerhaften oder risikobehafteten Medizinprodukten steht im Fokus der EU-Medizinprodukteverordnung (EU-MDR). Während die QM-Richtlinie des G-BA, die Vertragszahnärzte zur Umsetzung eines Qualitäts- und Risikomanagements verpflichtet, bei der Ausgestaltung des Risikomanagementsystems das Hauptaugenmerk auf ... mehr
Bei einem Qualitätsmanagementsystem (kurz: "QM-System" oder "QMS") handelt es sich um ein Managementsystem. Es kommt bei der Herstellung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen zu tragen. Ein Qualitätsmanagementsystem stellt die Erfüllung der Anforderungen der Kunden oder Forderungen anderer interessierter Parteien sicher. Damit ... mehr
Die Übernahme von Energiemanagementsystemen in integrierte Managementsysteme ist heute, angesichts der Revision der ISO 50001:2018, keine große Herausforderung mehr. In der Praxis gibt es jedoch meist nur ein Normkapitel, bei dem eine solche Integration fast immer umgesetzt wird: „Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter”. Dabei bieten ... mehr
Wenn Sie einen Mietvertrag über ein Auto oder für eine Wohnung oder einen Kaufvertrag schließen, ohne ein seitenlanges Dokument zu verhandeln, hilft Ihnen das Gesetz. Dort sind einige Vertragstypen so umfassend behandelt, dass eigentlich jede erdenkliche Situation vom Gesetz geregelt wird, auch wenn Sie mit Ihrem Vertragspartner nichts ... mehr
Die ISO/TS 16949 wurde im letzten Jahr erfolgreich überarbeitet und am 1. Oktober 2016 als IATF 16949 veröffentlicht. Neben umfangreichen Änderungen hat sich auch der Name geändert. Welche ersten Erfahrungen Unternehmen mit der Umstellung bereits gemacht haben, erfahren Sie in unserem Online-Seminar. mehr
Als Qualitätsverantwortlicher stehen Sie nicht selten vor einer Vielzahl von Qualitätsproblemen, die Sie lösen müssen. Doch wo sollen Sie anfangen? Welche Probleme haben die größte Bedeutung? Denken Sie daran – Sie haben meist nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung und auch Ihr Zeitbudget hat Grenzen. Umso wichtiger ist es, die richtigen ... mehr
Eine Prozesslandschaft oder auch Prozesslandkarte dient in erster Linie dazu, allen Beteiligten einen Überblick über die bestehenden Prozesse zu verschaffen. Obwohl sie nicht konkret von der Norm gefordert wird, bietet sie den Unternehmen trotzdem sinnvollen Nutzen – vorausgesetzt, sie ist entsprechend aussagekräftig. Wir zeigen Ihnen hier, ... mehr
Aus der ISO/TS 16949:2009 wird der Standard IATF 16949:2016. Doch hinter der scheinbaren Ablösung von der ISO steht im Grunde ein noch stärkerer Zusammenhang mit der ISO 9001:2015. Im folgenden Beitrag stellen wir die wichtigsten Änderungen gegenüber den Vorgängernormen ISO/TS 16949 und ISO 9001:2008 zusammen und geben einen Ausblick auf den ... mehr
Ob Autos, Elektrogeräte, Spielzeug oder Lebensmittel: Kaum ein Tag vergeht, an dem Hersteller nicht vor möglichen Gefahren ihrer Produkt warnen oder sie sich gar gezwungen sehen, diese zurückzurufen. Gründe dafür sind immer komplexere Anforderungen an Produkte, kürzere Produktzyklen und ein zunehmend höherer Stellenwert des ... mehr
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen sinnvolle und praktikable Wege auf, mit intern vorhandenen Mitteln den maximalen Nutzen aus erkennbaren Verbesserungspotenzialen zu erzielen. mehr