Wer sich im Bereich ISO 9001 bewegt, der kommt momentan um die Begriffe „Prozess“ und „Prozessmanagement“ nicht herum. Doch warum eigentlich? Mit der Revision der ISO 9001:2015 legt die Norm einen deutlichen Schwerpunkt auf die Prozesse. Der prozessorientierte Ansatz wurde zwar auch schon in der Vorgängerversion empfohlen und dessen ... mehr
Eine Prozesslandschaft oder auch Prozesslandkarte dient in erster Linie dazu, allen Beteiligten einen Überblick über die bestehenden Prozesse zu verschaffen. Obwohl sie nicht konkret von der Norm gefordert wird, bietet sie den Unternehmen trotzdem sinnvollen Nutzen – vorausgesetzt, sie ist entsprechend aussagekräftig. Wir zeigen Ihnen hier, ... mehr
Ob Autos, Elektrogeräte, Spielzeug oder Lebensmittel: Kaum ein Tag vergeht, an dem Hersteller nicht vor möglichen Gefahren ihrer Produkt warnen oder sie sich gar gezwungen sehen, diese zurückzurufen. Gründe dafür sind immer komplexere Anforderungen an Produkte, kürzere Produktzyklen und ein zunehmend höherer Stellenwert des ... mehr
Im Abschnitt 7.1.4 fordert die neue ISO 9001:2015, dass eine Organisation die Umgebung bestimmt, bereitstellt und aufrechterhält, die für die Durchführung ihrer Prozesse und zum Erreichen der Konformität von Produkten und Dienstleistungen benötigt wird. Gegenüber der Norm in der alten Fassung wurden die Anforderungen konkretisiert und enger ... mehr
Haben Sie das Gefühl, dass Sie Ihren Produktionsprozessen grundsätzlich mehr Aufmerksamkeit widmen und diese schon häufiger Ziel von Optimierungsinitiativen waren als die administrativen Abläufe in Ihrem Unternehmen? Und haben Sie auch den subjektiven Eindruck, dass es bei den administrativen Prozessen in Ihrem Unternehmen sehr viel ... mehr
Wenn es darum geht, Prozesse aufzunehmen, um sie z.B. für Managementsysteme zu dokumentierten, kann dies ein sehr zeitaufwändiges Unterfangen sein. Mitarbeiter werden zu einem Workshop zusammengerufen und sollen das vollständige Tagesgeschäft aus dem Stegreif abrufen. Die Prozessaufnahme funktioniert in der Regel nicht, es muss meist mehrfach ... mehr
Um ein funktionierendes Prozessmanagement zu leben, ist es notwendig, eine einheitliche und für alle eindeutige und verständliche Dokumentation der Prozesse sicherzustellen. Die Dokumentation sollte den Menschen im Unternehmen als Navigationsmittel dienen, um sich im Managementsystem zurechtzufinden. Zusätzlich muss sie Nachweise über die in ... mehr
Die Entwicklung der Prozesslandkarte ist das erste Ergebnis beim Aufbau eines Prozessmanagements nach der Identifikation der Kern-, Support- und Managementprozesse. Sie ist außerdem die Basis für alle weiteren Aktivitäten zur Beschreibung, Modellierung und Optimierung der Teilprozesse und damit ein zentrales Element im Unternehmen. Alle ... mehr
Die Prozesslandkarte ist die grafische Darstellung der Hauptprozesse eines Unternehmens. Sie bildet die oberste Ebene der Unternehmensprozesse ab. Ist das Unternehmen durchgängig prozessorientiert aufgestellt, löst die Prozesslandkarte das klassische Organigramm ab, das in der Regel Unternehmensstrukturen abbildet, die auf hierarchischen ... mehr