Kultur, das heißt „Pflege“. Die Frage ist: Was? Sie können in Ihrem Unternehmen Ihre Werte pflegen. Wenn diese Ihre Mitarbeiter teilen und sie gemeinsam mit Ihnen leben, spricht man von Unternehmenskultur. Eine Studie zeigt, wie wichtig sie für Ihr Unternehmen sein kann. mehr
Gott sei Dank … im Zeugnis ergänzt der kundige Personaler zwischen den Zeilen: … er geht. Wahrheit? Wohlwollen? Beides sollte im Zeugnis stehen. Aber ob auch Dank, gute Wünsche oder gar Bedauern über das Ausscheiden eines Mitarbeiters, darüber streiten sich die Juristen. mehr
Ihre Firma – der reinste Krisendampfkessel. Nerven liegen blank. Der Druck steigt. Tiefliegende menschliche Impulse treten hervor. Vernünftig miteinander umgehen – eher schwierig. Hier spricht nur einer: das Ego. Jetzt ist Ihre Führungskraft gefragt – notfalls mit Sanktionen. mehr
Betrieblicher Arbeitsschutz – um ihn kommen Sie als Arbeitgeber nicht herum. Müssen Sie als Chef sich deswegen um alles selbst kümmern? Nein, das heißt es nicht. Sie können nicht nur delegieren, manchmal müssen Sie es sogar. Aber: Beachten Sie dabei wesentliche Aspekte! mehr
My home is my castle – das Heim Ihres Mitarbeiters indes nicht seines allein, jedenfalls was seine Arbeit für Sie als seinem Arbeitgeber betrifft. Beim Homeoffice haben Sie auch ein Wörtchen mitzureden. Seit Juli 2021 besteht dafür keine Pflicht mehr. Wie Sie damit umgehen, lesen Sie hier. mehr
Nach der Toilette, vor dem Essen – Hände waschen nicht vergessen. Die Älteren unter uns beherzigen diese Grundregel, solange sie denken können. Nur, dass dies heute Hygiene heißt, über den Küchentisch hinausreicht und Abstand, Masken und Lüften hinzugekommen sind. mehr
Nicht alles, was glänzt, ist Arbeitslohn. Das kann unterschiedliche Auswirkungen auf Ihre Steuerpflicht und Sozialversicherung haben, als Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sollten Sie einen Ausweg zur Entlastung von Steuern überlegen, sei vor einer Nettolohnvereinbarung gewarnt. mehr
Immer wieder kommt es zu Problemen bei der Dienstreise von Mitarbeitern. Wer muss für was zahlen, Sie als Arbeitgeber oder Ihr Arbeitnehmer? Sind Reiserabatte Arbeitslohn? Wie versteuern Sie Mehraufwendung für Verpflegung? Steuerliche Schlaglöcher zuhauf. mehr
Privat mit dem Firmenwagen unterwegs: das kann teuer werden. Zumal wenn man das Finanzamt dabei nicht berücksichtigt. Neben Lohnsteuer kann hier unter Umständen auch Umsatzsteuer anfallen. Hier sollten Sie als Arbeitgeber vorsichtig sein und Folgen für die Praxis bedenken. mehr
Firmenwagen finden größte Verbreitung im Vertrieb. Dabei sind Prestigefahrzeuge durchaus nicht höheren Stufen der Gehaltsskala vorbehalten. Einmal gewährt, dürfen Sie als Arbeitgeber den Dienstwagen nicht willkürlich entziehen. Hier sollten Sie einige Dinge berücksichtigen. mehr