Firmenwagen finden größte Verbreitung im Vertrieb. Dabei sind Prestigefahrzeuge durchaus nicht höheren Stufen der Gehaltsskala vorbehalten. Einmal gewährt, dürfen Sie als Arbeitgeber den Dienstwagen nicht willkürlich entziehen. Hier sollten Sie einige Dinge berücksichtigen. mehr
Reisen bildet. Sie als Arbeitgeber lassen Ihren Mitarbeiter fortbilden. Damit der sich dann nicht einbildet, mit der Ausbildung auf Reisen zu neuen Arbeitgebern gehen zu können, vereinbaren Sie eine Rückzahlung der Kosten für die Ausbildung. Dabei sollten Sie aber höllisch aufpassen. mehr
Fünf Minuten vor der Zeit – ist des Mitarbeiters Pünktlichkeit. Aber manch einer nimmt es damit allenfalls in Bezug auf den Dienstschluss so genau, bei Beginn weniger. Am Ende Abmahnung. Er bessert sich. Zwei Jahre geht es gut. Doch aus der Akte ist der Vermerk damit noch nicht heraus. mehr
Corona – die Ausrede taugt nicht immer. Wenn’s hart auf hart kommt, kann Kurzarbeit weiterhelfen, aber auch nicht ohne Ende. Manchmal hilft alles nichts: Sie müssen kündigen. Wenn betriebsbedingt, umso besser, wenn’s persönlich wird, ist Ihr Geschick als Personaler gefragt. mehr
Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter – an dieser Frage entzünden sich die Gemüter auch in der digitalisierten Arbeitswelt. Als weitschauender Chef werden Sie sie natürlich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine deutliche Warnung kommt dazu jetzt vom Bundesarbeitsgericht (BAG). mehr
Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung, Suchtprävention – angesichts demographischer Entwicklung und Globalisierung bei zunehmendem Wettbewerb verankern Sie es im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie machen es messbar am besten mit einer Balanced Scorecard. mehr
Rot: Halt! Grün: Fahr! Eine klare Ansage, wie es gehen soll, hat ihre Vorteile. Das ist mit der Arbeit nicht anders. Geben Sie als Arbeitgeber klare Anweisungen zur Aufgabenverteilung im Betrieb! Und möglichst schon bei der Stellenausschreibung und im Arbeitsvertrag. Klarheit siegt. mehr
Flexibel, sozialversicherungsfrei, gewerkschaftsfern – der Vorteile von freien Mitarbeitern gibt es einige. Jedenfalls scheinen das viele Arbeitgeber anzunehmen. Dabei übersehen sie häufig, dass Feste Freie durchaus nicht ohne Risiken sein können. Stichwort scheinselbständig. mehr
Oh nein, bitte nicht … zu spät: schon von weitem strahlt das Knöllchen an der Windschutzscheibe den Fahrer an. Es will sagen: du bist ein schlechter Mensch, pfui, schäm‘ dich! Aber, es gibt noch einen Autofahrergott: der Arbeitgeber übernimmt die Buße. Und das hat Folgen. mehr
Ch-ch-ch-changes – turn and face the strain! David Bowies Aufforderung, der Belastung durch Veränderung zu begegnen, können Sie auf sich als Arbeitgeber münzen: Veränderung am Arbeitsplatz verunsichert Ihre Mitarbeiter. Behalten Sie die Belange der betroffenen Mitarbeiter im Auge! mehr